Grüne Energieprojekte führen zu mehr Infrastrukturgenehmigungen in Großbritannien

Der britische Infrastruktursektor verzeichnete im Oktober einen Anstieg der Projektgenehmigungen um 298 Prozent; laut dem Bauanalysten Barbour ABI ist dies der zweite Monat in Folge mit dreistelligem Wachstum.

KI-generiertes Bild von Ökoenergieprojekten Genehmigungen für Ökostrom treiben die Zahlen in Großbritannien in die Höhe. Bild mit freundlicher Genehmigung von Barbour ABI

Die Genehmigungen waren im September bereits um 136 Prozent gestiegen, was den Aufwärtstrend in der Branche unterstreicht.

Ed Griffiths, Leiter der Geschäfts- und Kundenanalyse bei Barbour, mahnte jedoch zur Vorsicht, da zwar eine geringere Zahl von Aufträgen vergeben worden sei, der Auftragswert jedoch erheblich höher sei.

„Realistischerweise ist es ein weiterer Monat mit eher mäßiger Preisverleihung“, schloss er.

Das Unternehmen führte einen erheblichen Teil des Wachstums auf eine Zunahme an Ökoenergieprojekten zurück.

Im Mittelpunkt der Gewinne im Oktober standen fünf Initiativen für erneuerbare Energien, die jeweils einen Wert von über 100 Millionen Pfund (126 Millionen US-Dollar) haben. Die größte dieser Initiativen ist der 3,6 Milliarden Pfund (4,5 Milliarden US-Dollar) teure Offshore-Windpark Ossian, ein schwimmendes Windparkprojekt mit einer Leistung von 3,6 GW, das etwa 84 Kilometer vor der Ostküste Schottlands errichtet werden soll.

Zu den weiteren wichtigen Zulassungen im Oktober in England zählen:

  • Stanlow HyNet Wasserstoff-Produktionsanlage (Nordwesten)
  • Cottam Solarprojekt (600 MW, Midlands)
  • Das Balk Solar Farm- und Energiespeichersystem (49,9 MW, Yorkshire und Humber)
  • Bob Lane Batterie-Energiespeichersystem (264 MW, Südosten)

Im September trugen auch große Batteriespeicherprojekte in Schottland und im Nordosten Englands maßgeblich zur Leistungssteigerung des Sektors bei.

Griffiths sagte: „Wir haben in den letzten Monaten eine Reihe massiver Genehmigungen erlebt, darunter einen der größten Solarparks aller Zeiten.“

Im breiteren Maßstab der Baubranche stiegen die Infrastrukturgenehmigungen im September und Oktober um 44 % bzw. 59 %.

Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Neuanträge für in das Planungssystem aufgenommene Projekte um 18 %.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now