Globale Bauwirtschaft verliert Milliarden durch Streitigkeiten um „Mega-Disruptoren“

Premium-Inhalte

Einem neuen Bericht zufolge verursachen fünf „Mega-Disruptoren“, die zu Schadensersatzforderungen und Streitigkeiten führen, Kosten für Investitionsprojekte in der globalen Baubranche in Milliardenhöhe.

Ein neuer Bericht stellt fest, dass die umstrittenen Kosten im Durchschnitt knapp ein Drittel (33,2 %) der Investitionsausgaben für globale Bauprojekte ausmachen. Ein neuer Bericht hat ergeben, dass strittige Kosten im Durchschnitt knapp ein Drittel (33,2 %) der Investitionsausgaben bei weltweiten Bauprojekten ausmachen. Bild: Adobe Stock

Der siebte jährliche CRUX Insight Report „Changing the Narrative“ enthüllt das Ausmaß der Störungen und finanziellen Schäden, die Ingenieur- und Bauprojekten weltweit zugefügt wurden.

Der Bericht untersuchte 2.002 Projekte in 107 Ländern mit einem Gesamtwert von rund 2,2 Billionen US-Dollar und kam zu dem Ergebnis, dass die umstrittenen Kosten sich im Durchschnitt auf 83,1 Millionen US-Dollar beliefen – knapp ein Drittel (33,2 %) der Investitionsausgaben.

Die durchschnittliche Zeitüberschreitung betrug fast 16 Monate oder zwei Drittel (66,5 %) gegenüber einem typischen Zeitplan, während der Gesamtwert der Streitsummen bei den analysierten Projekten 84,44 Milliarden US-Dollar betrug.

Fünf „Mega-Disruptoren“ betrafen jeweils 40–50 % der Projekte weltweit.

Die fünf „Mega-Disruptoren“ in der Baubranche

Vertrag: Konflikte über die Gestaltung oder Bedingungen eines Vertrags – von Verwaltungsmängeln bis hin zu unberechtigten Forderungen und Ausschreibungsfehlern – betrafen weltweit 43,2 Prozent aller Projekte. Im Nahen Osten waren es sogar 51,9 Prozent und in Afrika 68 Prozent.

Verhaltensweisen: Bei der Hälfte aller Projekte weltweit (49,7 %) gab es Ansprüche und Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Verhalten einzelner Personen und Teams, das jeden Aspekt des Bauprozesses durchdringt. Die Ursachen, die stark durch das Verhalten beeinflusst wurden, erreichten im Nahen Osten ihren Höhepunkt bei 67,3 % und lagen in Afrika, Asien und Ozeanien bei etwa 60 %. Die Durchschnittswerte für Europa und Amerika lagen bei näher bei 40 %.

Schnellere Bauausführung: Dieser designorientierte Cluster (der verspätete, unvollständige oder falsche Designs ebenso umfasst wie die verspätete Bestellung von Subunternehmern/Lieferanten und unrealistische Ziele) betrifft 47,6 % aller Projekte weltweit und wird größtenteils von dem doppelten Gebot getrieben, die Bauausführung zu beschleunigen und im Vorfeld Zeit und Kosten zu sparen.

Fähigkeiten: Bei knapp der Hälfte aller Projekte (49,7 %) weltweit kam es zu Reklamationen und Streitigkeiten, die größtenteils auf mangelnde Fähigkeiten und Erfahrung zurückzuführen waren. Alternde Belegschaften, mangelnde Investitionen in Humankapital und mangelnde Anwerbung junger Talente sind weitere Faktoren. Die Auswirkungen sind besonders in Europa (57,8 %) und Amerika (51,5 %) spürbar, wo die Anzahl schlechter Arbeitsleistungen höher war.

Umwelt : Außergewöhnlich schlechtes Wetter war für einen relativ geringen Anteil der Schadensfälle und Streitigkeiten verantwortlich. In Amerika erreichte der Anteil mit 13,3 % den höchsten Wert. Andere Faktoren mit einem starken Umweltelement (wie unvorhergesehene Bodenbedingungen) ließen den Anteil weltweit jedoch auf 41,3 % steigen. In Afrika (56,0 %), dem Nahen Osten (49,0 %) und Asien (48,4 %) waren mehr Projekte betroffen.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass Risiken bei Infrastruktur- und Investitionsprojekten wirksamer gemindert werden können“, sagt Renny Borhan, Partner und CEO von HKA.

„HKAs CRUX Insight deckt nicht nur die Hauptursachen für umstrittene Kosten und Zeitüberschreitungen auf, sondern untersucht auch die miteinander verbundenen Faktoren und Kräfte, die in der Branche verankert sind. Im diesjährigen Bericht skizzieren unsere Experten umsetzbare Schritte, um diesen wiederkehrenden Kreislauf von Ansprüchen und Streitigkeiten zu durchbrechen, der Projekte und Stakeholder so stark belastet.“

CRUX ist das Forschungsprogramm von HKA, dem globalen Beratungsunternehmen, das auf Risikominderung, Streitbeilegung, Sachverständigengutachten und Prozessdienstleistungen spezialisiert ist.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now