EY: Britische Regierung steht vor einer Finanzierungslücke von 1,6 Billionen Pfund bei der Infrastruktur

Premium-Inhalte

Die britische Regierung muss bis 2040 Kapital in Höhe von 1,6 Billionen Pfund (2,1 Billionen US-Dollar) auftreiben, um neue Infrastruktur zu finanzieren. Denn die hohe Inflation treibt die Preise in die Höhe, und gleichzeitig gerät die Staatsverschuldung unter Druck.

Ein neuer Bericht des Wirtschaftsprüfungsriesen EY bewertet die bestehenden und geplanten Investitionsausgabenverpflichtungen des Vereinigten Königreichs, die von der National Infrastructure Commission, dem Ministerium für Gesundheit und Soziales sowie dem Verteidigungsministerium ermittelt wurden.

Britische Bundeskanzlerin Rachel Reeves. Foto: Reuters

Die Liste umfasst ein breites Spektrum an Projekten, von neuen Straßen- und Schienenprojekten über die Dekarbonisierung öffentlicher Gebäude bis hin zur Finanzierung sozialer Infrastruktur wie Krankenhäusern und Schulen.

Ohne die Projekte, die vom privaten Sektor finanziert werden oder die bereits im Gange sind, schätzt EY, dass die gesamte Liste in den nächsten 15 Jahren kumulierte Investitionen von rund 1,8 Billionen Pfund (2,4 Billionen US-Dollar) erfordern würde.

Unter den aktuellen Haushaltsregeln, die die Labour-Regierung von der vorherigen konservativen Regierung übernommen hat und die eine Senkung der öffentlichen Schulden als Prozentsatz des BIP bis zum Ende eines Fünfjahreszeitraums vorschreiben, könnte die Regierung nach Schätzungen von EY lediglich 900 Milliarden Pfund (1,2 Billionen US-Dollar) durch öffentliche Ausgaben decken, wodurch ein Defizit von 700 Milliarden Pfund (937 Milliarden US-Dollar) verbleibt.

Und wenn es in den kommenden 15 Jahren erneut zu Kostenüberschreitungen bei Infrastrukturprojekten in der gleichen Größenordnung wie im letzten Jahrzehnt kommt, könnte das Defizit um fast eine Billion Pfund steigen, so EY.

Diese hohen Gesamtkosten sind teilweise auf die Auswirkungen des wirtschaftlichen Gegenwinds zurückzuführen. Anhaltend hohe Inflationsraten haben die Kosten für Investitionsprojekte in den letzten Jahren bereits deutlich erhöht. Die PPI-Inflation, ein Indikator für Hersteller- und Infrastrukturkosten, erreichte 2022 in Großbritannien einen Höchststand von 24,4 Prozent. Das bedeutet, dass ein Investitionsprojekt, das 2016 in Großbritannien durchgeführt wurde, im Jahr 2022 im Durchschnitt bereits 46 Prozent teurer war.

„Fast jedes westliche Land sieht sich mit einer wachsenden Lücke zwischen den Kapitalinvestitionen konfrontiert, die zur Erfüllung ökologischer, wirtschaftlicher und strategischer Prioritäten erforderlich sind, und den Beträgen, die die Regierungen ausgeben können“, sagte Mats Persson, Partner bei EY Parthenon. „Um diese Lücke zu schließen, muss die gesamte Wertschöpfungskette, von politischen Entscheidungsträgern bis hin zu Entwicklern und Investoren, dringend zusammenkommen, um alternative Kapitalquellen zu finden und neue Technologien zu nutzen, um die Kosten dieser Projekte zu senken.“

Der Bericht erscheint, während die britische Finanzministerin Rachel Reeves erwägt, die Haushaltsregeln der Regierung zu lockern und der Regierung so eine höhere Kreditaufnahme zur Finanzierung höherer öffentlicher Investitionen zu ermöglichen.

Im August erreichte die britische Staatsverschuldung 100 Prozent des BIP und damit den höchsten Stand seit 1961, da die monatlichen Kreditaufnahmen stärker anstiegen als erwartet.

Auf Grundlage dieser Prognosen erklärte EY, dass zur Deckung des verbleibenden Defizits ohne Staatsausgaben private Investitionen in die britische Infrastruktur erforderlich seien, die sich gegenüber den derzeit prognostizierten 568 Milliarden Pfund (760 Milliarden US-Dollar) bis 2040 mehr als verdoppeln würden.

Der Bericht identifiziert drei Schlüsselmaßnahmen, die, wenn sie auf Projektebene in Großbritannien umgesetzt werden, das Potenzial haben, die Investitionslücke zu schließen: Nutzung einer Reihe alternativer Investitionsmodelle, die sich bei einzelnen Projekten weltweit bewährt haben; Einbeziehung einer Reihe von Effizienzverbesserungen in Infrastrukturprojekte, insbesondere in die Entwurfsphase, wodurch die durchschnittlichen Kosten eines Investitionsprojekts um 20–25 % gesenkt werden könnten; und Einsatz von KI und anderen Technologien, um genaue Kostenanalysen zu erstellen und Einsparungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wodurch laut EY die Kosten um 10–15 % gesenkt werden könnten, was bis 2040 zu Einsparungen von 158 Milliarden Pfund im gesamten britischen Infrastrukturprojekt führen würde.

Sayeh Ghanbari, Business Consulting Leader bei EY, sagte: „Infrastrukturprojekte integrieren neue Technologien traditionell nur langsam, selbst in Bereichen, in denen dies allgemein als bewährte Vorgehensweise gilt. Wenn der Infrastruktursektor die Einführung produktivitätssteigernder Technologien nicht deutlich beschleunigt, könnte das letztendliche Ausgabendefizit die Fertigstellung wichtiger Kapitalprojekte mit nationaler Priorität verzögern oder sogar verhindern. Die Beschleunigung der KI bietet dem Sektor die Möglichkeit, diesen Trend umzukehren.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now