Exklusives Interview: XCMG-Vorsitzender betont den Wandel des chinesischen Marktes

Premium-Inhalte
Listen to this article

XCMG ist Chinas umsatzstärkster OEM im Baugewerbe. Herr Yang Dongsheng, Vorstandsvorsitzender von XCMG, sprach mit Andy Brown über den sich verändernden chinesischen Markt, Exportpläne, Elektrogeräte und Schwerbauroboter.

Herr Yang Dongsheng, Vorsitzender von XCMG (Foto: XCMG)

Das schwindelerregende Tempo der Veränderungen in China in den letzten Jahren scheint große Teile der übrigen Welt hinter sich gelassen zu haben.

Es ist noch nicht lange her, dass OEMs mit Sitz außerhalb Chinas den Geräteabsatz im Land dominierten. Das hat sich nun drastisch geändert. Vor einem Jahrzehnt verfügte das Land über etwa 16.000 km Hochgeschwindigkeitsstrecken – heute sind es rund 44.000 km, was mit Abstand die größte Zahl weltweit ist.

Wo vor 30 Jahren Ackerland war, liegen heute Millionenstädte mit unzähligen Hochhäusern, die in den Himmel ragen.

Laut der neuesten Yellow Table ist XCMG Chinas größter OEM und der viertgrößte der Welt. Allerdings hat das Unternehmen auch rasche Veränderungen durchgemacht – so belegte es beispielsweise vor 10 Jahren in der Tabelle von 2014 noch Platz elf. Natürlich ist ein derart schnelles Wachstum sowohl auf Landes- als auch auf Unternehmensebene auf lange Sicht nicht nachhaltig. Herr Yang Dongsheng, Vorstandsvorsitzender von XCMG, bestätigt dies in einem exklusiven Interview in der Unternehmenszentrale.

Er sagt, der Sektor trete in eine „neue Anpassungsphase“ ein, die teilweise durch den schwierigen Immobilienmarkt und die Tatsache verursacht worden sei, dass viele große Infrastrukturprojekte im Land inzwischen abgeschlossen seien.

„In den letzten Jahren hat der chinesische Baumarkt große Veränderungen erlebt. China unternimmt derzeit schrittweise einen Umbau und eine Anpassung. Wir steuern auf eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu“, sagt er über einen Dolmetscher.

„Ab 2022 treten chinesische Baumaschinen im Vergleich zum Zeitraum zwischen 2016 und 2022 in eine neue Anpassungsphase ein, was eine rasante Entwicklung darstellt. Aus Sicht der OEMs halte ich das für ganz natürlich. Ich bin der Meinung, dass der gesamte Markt in naher Zukunft stetig wachsen wird.“

Hochwertige Entwicklung

Auf die Frage, wie er qualitativ hochwertige Entwicklung definiert, sagt er: „Ich denke, in erster Linie würde sie sich im Verkauf von Baumaschinen niederschlagen. Ich denke, die Leute würden vernünftiger sein. Kein Preiskampf, kein Krieg um die Handelsbedingungen oder eine Absenkung der Ausstattung mehr. Es würde mehr um Wertschöpfung, technische Verbesserungen, Verbesserung der Gesamtleistung sowie den After-Sales-Markt gehen.“

XCMG wurde im jüngsten Yellow Table als viertgrößter OEM der Welt nach Umsatz eingestuft.

Eine weitere große Veränderung, die XCMG (und viele andere chinesische OEMs) in den letzten Jahren erlebt haben, ist ein zunehmender Grad der Globalisierung. „Für XCMG sind wir ein globales Unternehmen, das in Zukunft auf eine vollständige Globalisierung abzielt. Was den europäischen und nordamerikanischen Markt betrifft, hat sich XCMG ständig konzentriert, investiert und gelernt“, sagt er.

„Europa und Nordamerika sind die High-End-Märkte, sowohl was Technologieprodukte als auch den Markt selbst betrifft. Europa und Nordamerika machen zusammen mehr als 50 % des Weltmarkts aus. Daher legt XCMG großen Wert auf diese Märkte und wir haben ständig in sie investiert“, kommentiert er.

Das Unternehmen hat auch konkrete Ziele in Bezug auf seine Umsatzziele für diese Regionen und für die Exportmärkte. „Wir haben unsere Ziele für die nächsten Jahre festgelegt. Wir bereiten uns darauf vor, dass der Anteil der Umsatzerlöse auf den europäischen und nordamerikanischen Märkten bis 2027 25 bis 30 % unseres gesamten Exportumsatzes ausmachen wird. Und bei diesem Ziel würden die gesamten Exporterlöse 50 % des Gesamtumsatzes von XCMG übersteigen“, verrät er.

Wenn XCMG mehr als die Hälfte seines Umsatzes aus dem Export erwirtschaften würde, wäre das eine große Veränderung für das Unternehmen. Welche Chancen und Herausforderungen bringt eine Steigerung der Exportumsätze auf über die Hälfte des Umsatzes mit sich?

Herr Yang Dongsheng sagt, dass es wichtig sei, sicherzustellen, dass ein robustes System vorhanden ist, um den globalen Betrieb zu unterstützen. Ein globales Risikokontrollzentrum ist unerlässlich, um sich in den unterschiedlichen Gesetzen, Steuern und Vorschriften zurechtzufinden. Es ist wichtig zu verstehen, dass Länder unterschiedliche Kulturen und Geschäftspraktiken haben. Er betont, dass die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, „normal“ seien, dass das Unternehmen jedoch auch mit Problemen konfrontiert sei, die außerhalb seiner Kontrolle lägen.

XCMG verzeichnet Umsatzanstieg auf Überseemärkten

„All diese Herausforderungen sind Herausforderungen, denen sich jedes Unternehmen stellen muss, das global agieren will, und wir sind voll und ganz darauf vorbereitet. Darüber hinaus gibt es einige Faktoren oder Herausforderungen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Zum Beispiel der Handelskrieg, die erhöhten Zölle, die Antidumpinguntersuchung, die völlig außerhalb der Kontrolle eines Unternehmens liegen. Und ich glaube, das ist eines der größten Risiken“, kommentiert er.

Bautechnologie entwickelt sich rasant

Die Vorteile elektrischer Geräte wurden in den letzten Jahren häufig gepriesen: Keine Emissionen, weniger Lärm, geringere Gesamtbetriebskosten und hohe Zuverlässigkeit sind einige der häufigsten Vorteile. Ein weiterer Faktor, der – zumindest in China – hilfreich ist, ist, dass die Preise für elektrische Geräte oft nicht viel höher sind als die für herkömmliche Maschinen und nicht zwei- oder sogar dreimal so teuer sind, wie dies in anderen Märkten der Fall sein kann. Trotzdem stellt der Preis immer noch ein Hindernis dar.

„Der Kaufpreis ist höher als bei Dieselgeräten, aber [einige Kunden] haben die Gesamtbetriebskosten (TCO) nicht berechnet. Diese Artikel sind teuer in der Anschaffung, kosten aber sehr wenig. Wir müssen also ihre Meinung und Sichtweise auf die elektrifizierten Geräte und die Gesamtbetriebskosten ändern“, sagt er.

Herr Yang Dongsheng räumt ein, dass es bei elektrisch betriebenen Geräten noch weitere Probleme gibt, wie etwa fehlende Ladeinfrastruktur. Er sagt jedoch, dass die Technologie sich schnell weiterentwickelt und einige dieser Probleme, wenn nicht sogar vollständig beseitigen, zumindest lindern wird.

„Die chinesische Batterietechnologie entwickelt sich in Bezug auf Kosten und technische Probleme sehr schnell. All diese Aspekte werden dazu beitragen, den Verkauf von Elektrogeräten zu fördern. Derzeit verwenden wir Lithium-Eisenphosphat-Technologie in Batterien. In Zukunft werden wir jedoch mehr Feststoffbatterien in unsere Geräte einbauen, was die Betriebsstunden und die Sicherheit erhöht. All diese Faktoren werden dazu beitragen, die Expansion zu beschleunigen und den Marktanteil von Elektrogeräten zu steigern“, sagt er.

„Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden sich die Meinungen ändern, wenn die Leute erkennen, welche Vorteile sie durch den Kauf elektrisch betriebener Geräte haben. In drei bis fünf Jahren werden meiner Schätzung nach 20 bis 25 % der verkauften Geräte in China elektrisch sein.“

Ein weiterer Vorteil der Elektrotechnik ist, dass sich diese Art von Geräten leichter automatisieren lässt – diese Technologie könnte die Branche in Zukunft ganz anders aussehen lassen. XCMG verfügt bereits über einige vollautomatische Geräte und plant weitere Entwicklungen.

„XCMG hat die Vision, unsere Ausrüstung zu einem automatisierten Roboter zu machen, einem vollautomatischen Schwerbauroboter“, sagt er und fügt hinzu, dass man in Bezug auf die Entwicklung des gesamten Unternehmens „in den nächsten fünf Jahren weitere große Veränderungen erleben wird“. Wie bereits festgestellt, scheint sich die Geschwindigkeit des Wandels in China schneller zu vollziehen als anderswo auf der Welt. Es wird also interessant sein, im Jahr 2029 noch einmal darauf zurückzukommen und zu sehen, wie groß der Wandel tatsächlich war.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]