Epiroc kauft Anbaugerätehersteller

Premium-Inhalte

Das in Schweden ansässige Unternehmen Epiroc hat die Übernahme von ACB+ abgeschlossen, einem Hersteller von Anbaugeräten und zugehörigen Kupplungen für die Bauindustrie.

Epiroc hat die Übernahme von ACB+, einem Hersteller von Anbaugeräten und zugehörigen Kupplungen, abgeschlossen Epiroc hat die Übernahme von ACB+, einem Hersteller von Anbaugeräten und zugehörigen Kupplungen, abgeschlossen

ACB+ hat seinen Sitz in Saint Lager, Frankreich, und verfügt über mehrere Produktionsstätten im Land. Das Unternehmen stellt Anbaugeräte und Schnellwechsler für Bagger im Baugewerbe sowie für verwandte Bereiche wie Schrottrecycling und Demontage her.

Schnellwechsler werden bei Trägergeräten, typischerweise Baggern, verwendet, um einen sicheren und effizienten Wechsel von Anbaugeräten wie Schaufeln und Hydraulikwerkzeugen zu ermöglichen.

Das Unternehmen hat Kunden in ganz Europa, erzielte in den zwölf Monaten bis zum 30. Juni 2024 einen Umsatz von etwa 325 Millionen SEK (31,5 Millionen US-Dollar) und beschäftigt etwa 140 Mitarbeiter.

Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart, da die Transaktion keiner Veröffentlichungspflicht nach der EU-Marktmissbrauchsverordnung unterliegt.

Produktionsanlage für Gesteinsbohrgeräte

Epiroc hat außerdem angekündigt, dass es in Hyderabad, Indien, eine Grundsteinlegungszeremonie für eine Erweiterung seiner Produktionsanlage für Gesteinsbohrwerkzeuge abgehalten hat. Das Unternehmen sagt, dies sei Teil seines „zunehmenden Fokus auf Indien als wichtiges Zentrum für Produktion und Forschung und Entwicklung, um Kunden in der gesamten Region zu unterstützen“.

Das Werk in Hyderabad produziert Gesteinsbohrwerkzeuge wie Bohrmeißel und Imlochbohrprodukte. Epiroc hat die Kapazität der Anlage 2017 verdoppelt und baut sie nun weiter aus. Durch die Investition werden rund 30 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Die Produktion im erweiterten Bereich soll voraussichtlich im April 2025 beginnen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now