Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Die britische Wates Group fordert eine Rückkehr zum PFI
21 Mai 2025

Das in Großbritannien ansässige Entwickler- und Bauunternehmen Wates Group hat die Regierung aufgefordert, zu privaten Finanzierungsinitiativen (PFI) zurückzukehren, um Wirtschaftswachstum zu erzielen.
Die Wates Group hat Pläne für ein neues Investitionsmodell vorgelegt, um öffentlich-private Partnerschaften zur Finanzierung des Baus von Schulen, Krankenhäusern und Wohnungen aufzubauen. Das Modell wird als „Alliance Investment Model“ bezeichnet.
Das Modell basiere auf erfolgreichen Ansätzen in Schottland und Wales und verbessere PFI durch Miteigentum und bessere Aufsicht, um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu verbessern.
Eoghan O'Lionaird, CEO der Wates Group, stellt den Plan heute (21. Mai) auf dem Real Estate and Investment and Infrastructure Forum in Leeds vor, im Vorfeld der bevorstehenden Infrastrukturstrategie der Regierung.
In einem Weißbuch, in dem die Einführung des von Wates vorgeschlagenen Alliance Investment Model gefordert wird, forderte Wates die Regierung auf, sich auf Folgendes zu konzentrieren:
- Vermögenswerte oder Vermögensgruppen im gesamten öffentlichen Sektor mit einem Wert von über 100 Millionen Pfund.
- Auswahl von Auftragnehmern mit „nachgewiesener Erfolgsbilanz und starker Bilanz“.
- Ein bündnisbasierter Beschaffungsansatz stellt sicher, dass Entwürfe standardisiert sind und wiederholt zum Nachbau von Gebäuden verwendet werden können, wodurch Zeit und Geld gespart werden.
- Abwägung von Risiko und Nutzen für alle Beteiligten.
- Die Schaffung einer neuen öffentlich-privaten Partnerschaft unter der Aufsicht der National Infrastructure and Service Transformation Authority (NITRA). Diese würde die Verhandlung, Vergabe und Verwaltung einer neuen Welle öffentlich-privater Partnerschaften beaufsichtigen.
O'Lionaird sagte: „Die Regierung steht vor einer äußerst schwierigen Haushaltslage. Um die Infrastruktur zu finanzieren, muss sie auf privates Kapital zurückgreifen, um mit der erforderlichen Geschwindigkeit voranzukommen und den wirtschaftlichen Wohlstand zu fördern.“
„Unser in unserem Whitepaper beschriebenes Alliance Investment Model ist ein neuer Ansatz zur Finanzierung der nächsten Generation der britischen Infrastruktur, eine Verbesserung gegenüber PFI und der einzige gangbare Weg, um den Wohnraum, die Schulen und Krankenhäuser bereitzustellen, die das Land dringend benötigt.
„Wenn wir die richtigen Vermögenswerte unterstützen und die richtigen Partner für Projekte im nächsten Jahrzehnt und darüber hinaus auswählen, indem wir Standardisierung zur Steigerung der Effizienz sowie geteilte Verantwortung und wirksame Aufsicht nutzen, können wir ein neues Kapitel hochwertiger Infrastrukturinvestitionen aufschlagen.“
PFI war ein britisches öffentliches Beschaffungsmodell zur Schaffung öffentlich-privater Partnerschaften. Es wurde Anfang der 1990er Jahre eingeführt und nutzte private Investitionen zur Finanzierung, zum Bau und zur Instandhaltung öffentlicher Vermögenswerte. Der ehemalige Schatzkanzler Philip Hammond kündigte 2018 an, PFI für zukünftige Bauprojekte abzuschaffen.
Kritiker bezweifelten, dass sich das Geld wirklich lohnte oder ob es lediglich dazu führte, dass Schulden für Bauprojekte „außerbilanziell“ verbucht wurden, obwohl das National Audit Office im Jahr 2003 zu dem Schluss kam, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt gut sei.
Die britische Regierung veröffentlichte im Januar dieses Jahres ein Arbeitspapier zu einer 10-jährigen Infrastrukturstrategie. Eine neue Strategie, die den Investitionsansatz der Regierung für Infrastrukturprojekte darlegt, soll in Kürze veröffentlicht werden. Im April fusionierte die Regierung die National Infrastructure Commission (NIC) und die Infrastructure & Projects Authority (IPA) des britischen Finanzministeriums zu einer neuen Einrichtung namens National Infrastructure & Service Transformation Authority (NISTA).
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



