Deutschland kündigt 17-Milliarden-US-Dollar-Paket zur Subventionierung der Umstellung von Gas auf Wasserstoff an

Premium-Inhalte
Eine Wasserstoff-Elektrolyseanlage namens „REFHYNE“, eine der weltweit ersten Anlagen für grünen Wasserstoff, während einer Eröffnungsveranstaltung in der Rheinland-Raffinerie von Shell in Wesseling bei Köln im Jahr 2021. (Bild: Reuters/Thilo Schmuelgen/File Photo) Eine Wasserstoff-Elektrolyseanlage namens „REFHYNE“, eine der weltweit ersten Anlagen für grünen Wasserstoff, während einer Eröffnungsveranstaltung in der Rheinland-Raffinerie von Shell in Wesseling bei Köln im Jahr 2021. (Bild: Reuters/Thilo Schmuelgen/File Photo)

Die deutsche Regierung wird Gaskraftwerke, die auf Wasserstoff umgestellt werden können, mit 16 Milliarden Euro (17 Milliarden US-Dollar) subventionieren, kündigte sie an.

Das Konjunkturprogramm zielt darauf ab, den Übergang zu kohlenstoffarmer Energie zu beschleunigen und die unregelmäßig verfügbaren erneuerbaren Energiequellen zu ergänzen.

Das deutsche Energieministerium teilte mit, dass in Kürze ein Ausschreibungsverfahren für die Umrüstung von vier Gaskraftwerken mit einer Gesamtleistung von bis zu 10 Gigawatt (GW) stattfinden werde.

Laut Reuters wird die staatliche Unterstützung Kapital- und Betriebszuschüsse umfassen.

Das Ministerium teilte mit, dass bis 2032 Pläne für die Wasserstoffumstellung ausgearbeitet werden sollten, um eine vollständige Umstellung der Anlagen auf Wasserstoff zwischen 2035 und 2040 zu ermöglichen.

Die Regierung werde außerdem ausschließlich mit Wasserstoff betriebene Kraftwerke mit einer Leistung von bis zu 500 Megawatt für Energieforschungszwecke subventionieren, teilte das Ministerium mit, ohne jedoch finanzielle Einzelheiten zu nennen.

Im vergangenen Jahr vereinbarte Deutschland mit der Europäischen Kommission die Ausschreibung neuer Wasserstoffanlagen mit einer Leistung von 8,8 GW sowie bis zu weiteren 15 GW, die zunächst mit Erdgas betrieben werden sollen, bevor sie spätestens 2035 an das Wasserstoffnetz angeschlossen werden.

Über die Subventionierung der Gaskraftwerke konnte jedoch noch keine Einigung erzielt werden.

Eigentlich hätte die deutsche Kraftwerksstrategie schon letztes Jahr fertig sein sollen. Doch ein Urteil des Verfassungsgerichts, das 60 Milliarden Euro (64,5 Milliarden Dollar) an für Klimaprojekte vorgesehenen Krediten verbot, zwang die Regierung, ihren Haushalt zu überdenken.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Skanska fordert Reform der EU-Beschaffung zur Förderung des Klimaschutzes
Ein neuer Bericht des schwedischen Bauunternehmens Skanska unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform des Beschaffungswesens
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
Julie Pistritto, VP of Sales bei Sensera Systems, darüber, wie KI dem Baugewerbe dabei helfen kann, intelligentere und sicherere Baustellen zu schaffen
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends — straight to your inbox.

Sign me up