Costain startet durch mit 400-Millionen-Pfund-Vertrag für HS2-Schienen-M&E-Systeme

Bauarbeiter von Costain vor Ort (Bild: Costain) Ein Bauarbeiter von Costain auf einer Baustelle. (Bild: Costain)

Das in Großbritannien ansässige Infrastrukturunternehmen Costain hat einen Auftrag im Wert von 400 Millionen Pfund (505,5 Millionen US-Dollar) für die Lieferung gleisseitiger mechanischer und elektrischer (M&E) Systeme für die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS2 erhalten.

Das Unternehmen wird die M&E-Systeme für den Tunnel und die Gleise während der Bauphase entwerfen, liefern, herstellen, installieren, testen und in Betrieb nehmen. Die Bauzeit beginnt im ersten Quartal 2025 und beträgt sieben Jahre, mit der Option auf zusätzliche Vertragsverlängerungen.

Die Installation der M&E-Systeme umfasst die Dienste innerhalb der Tunnel sowie die Querverbindungen, Niederspannungsdienste und -verteilungen auf dem offenen Streckenabschnitt. Costain wird außerdem die Tunnellüftungssysteme entwerfen, liefern, installieren, testen und in Betrieb nehmen.

Das Unternehmen gab an, dass es kürzlich Robotertechnologie getestet hat, um die Effizienz und Sicherheit der M&E-Installation in Tunneln zu automatisieren und zu verbessern. Seitdem hat es die Versuche weiterentwickelt, um eine digitale Echtzeitsicherung am Installationsort zu integrieren, was nach eigenen Angaben die Kosten und die Effizienz der Tunnelausstattung verbessert.

Alex Vaughan, CEO von Costain, kommentierte: „Costain ist seit langem am größten strategischen Infrastrukturprogramm Großbritanniens beteiligt und dieser neue Auftrag ist ein Beweis für die Stärke unserer kooperativen und erfolgreichen Beziehung mit HS2. Unsere Teams werden ihre Erfahrung und ihr Fachwissen bei der Bereitstellung erstklassiger M&E-Systeme, beispielsweise für Crossrail, nutzen und die neueste Technologie einsetzen, um die Effizienz zu steigern.

„HS2 wird die britische Verkehrsanbindung grundlegend verändern, Kapazitäten im bestehenden Schienennetz freisetzen und den Straßenverkehr und Staus verringern. Es ist ein Projekt, das auch noch lange nach seiner Fertigstellung Arbeitsplätze schaffen, Fähigkeiten entwickeln und Wohlstand fördern wird.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now