09 April 2024
Costain, ein in Großbritannien ansässiges Bauunternehmen, verwendet Betonsensoren von Maturix, um die Temperatur und Festigkeit von Beton während des Aushärtens zu überwachen.

Diese Sensoren mit der Bezeichnung Gaia 200 sollen die Größe eines großen Smartphones haben und Ingenieuren, Planern temporärer Bauvorhaben und anderen Auftragnehmern drahtlos Echtzeitdaten übermitteln.
Diese Informationen helfen ihnen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann die Schalung nach dem Betonieren entfernt werden muss. Im Durchschnitt hat sich die Zeit, in der die Schalung steht, laut Costain durch die Einführung dieser Sensoren um rund 33 % verkürzt. Bisher wurden Betongüsse durch die physische Entnahme von Würfelproben getestet, die unter Laborbedingungen untersucht wurden.
Durch die Möglichkeit, Messwerte direkt und genau von Sensoren aufzuzeichnen, sind diese Tests jedoch nicht mehr erforderlich.
Bei einem von Costains Projekten wurden die Sensoren für über 80 verschiedene Güsse und Strukturen eingesetzt, wodurch die zerstörende Prüfung von etwa 500 Schlagwürfeln überflüssig wurde.
Bhavika Ramrakhyani, Materialleiterin bei Costain, kommentierte: „Wir spielen eine wichtige Rolle bei der Maximierung der Effizienz für unsere Kunden, ohne Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit einzugehen. Es ist wichtig, dass unsere Ingenieure zum richtigen Zeitpunkt sofortigen Zugriff auf die richtigen Informationen haben und wichtige Informationen direkt an ihre Geräte und Laptops gesendet werden. Dies bedeutet, dass sie fundierte Entscheidungen treffen können, um genau zu bestimmen, wann es am sichersten ist, das temporäre Lehrgerüst und die Schalung nach einem Betoniervorgang zu entfernen.
„Wir haben bereits enorme Effizienzgewinne erzielt. Die Geschwindigkeit der Programmabwicklung hat sich erheblich verbessert, und die Abbauzeiten haben sich auf Baustellen, auf denen wir die Sensoren eingesetzt haben, um ein Drittel verkürzt. Gleichzeitig ermöglicht uns die Technologie, mehr unserer temporären Strukturen umzufunktionieren und wiederzuverwenden sowie die Menge der verwendeten Materialien zu reduzieren und so unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, was ein weiterer großer Vorteil ist.“
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



