Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Bericht: US-Zuschlagstoffsektor unterstützt Wirtschaftsaktivität im Umfang von 171 Milliarden US-Dollar
17 April 2025
Eine neue Analyse des in den USA ansässigen Phoenix Center for Advanced Legal & Economic Public Policy Studies (Phoenix Center) quantifiziert die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-amerikanischen Zuschlagstoffindustrie und zeigt, dass sie fast 729.000 Arbeitsplätze und einen Gesamtumsatz von 171 Milliarden US-Dollar in der gesamten Wirtschaft sichert.

Natürliche Zuschlagstoffe – darunter Schotter, Sand und Kies – bilden die Grundlage für Straßen, Brücken, Wohnhäuser und andere wichtige Infrastruktur, so der Bericht. Allein der Sektor erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 40 Milliarden US-Dollar und beschäftigt über 100.000 Arbeitnehmer.
Doch sein Einfluss ist weitaus größer.
Laut dem Bericht des Phoenix Center ( Der wirtschaftliche Einfluss der Naturstoffindustrie: Eine Analyse auf nationaler, bundesstaatlicher und regionaler Ebene ) sichert jeder Arbeitsplatz in der Zuschlagstoffindustrie fast sechs weitere Arbeitsplätze in anderen Sektoren. Jeder Dollar Lohn in der Zuschlagstoffindustrie generiert fast fünf Dollar Einkommen in anderen Wirtschaftszweigen, und jeder Dollar Umsatz in der Branche generiert weitere 3,29 Dollar Umsatz in der gesamten Wirtschaft.
Diese Auswirkungen sind auf die breite Lieferkette der Zuschlagstoffproduktion und die stetige Nachfrage aus dem Infrastruktur- und Hochbausektor zurückzuführen. Der Bericht schätzt, dass die Branche im Jahr 2023 54,8 Milliarden US-Dollar zum nationalen Einkommen beitrug und über 620.000 zusätzliche Arbeitsplätze zusätzlich zu ihrer direkten Belegschaft schuf.
Durch die Folgeeffekte der Verkäufe stiegen die wirtschaftlichen Gesamtauswirkungen auf 170,7 Milliarden US-Dollar.
Hier ist ein genauerer Blick auf die Zahlen.
Die Zuschlagstoffindustrie treibt hyperlokale Wirtschaftsmotoren an

Auch wenn die Zahlen auf nationaler Ebene hoch sind, wird die Zuschlagstoffindustrie lokal getrieben.
Aufgrund der hohen Transportkosten – im Durchschnitt 0,22 US-Dollar pro Meile und doppelt so hohe Lieferpreise im Umkreis von 23 bis 45 Meilen eines Steinbruchs – werden etwa 90 % aller Zuschlagstoffe in den USA in einem Umkreis von 50 Meilen um ihren Abbauort verbraucht.
Dies bedeutet, dass die Produktion über das ganze Land verstreut ist. Nach Angaben des US Geological Survey betreiben mehr als 3.400 Unternehmen und Regierungsbehörden in allen 50 Bundesstaaten Tausende von Sand-, Kies- und Schotterdeponien.
Dennoch ist eine gewisse Konsolidierung zu verzeichnen, da mehr als die Hälfte des Gesamtwerts der Branche in nur zehn Bundesstaaten erwirtschaftet wird: Texas, Kalifornien und Florida sind die drei größten.
Die Belegschaft der Branche spiegelt diese Streuung wider. Zu den wichtigsten Berufen zählen Baumaschinenführer, Lkw-Fahrer und Steinbruchaufseher, doch die Auswirkungen erstrecken sich auch auf Verwaltungsangestellte, Mechaniker, Gesundheitsfachkräfte und sogar Pädagogen, deren Arbeitsplätze indirekt durch die Haushaltsausgaben in Gemeinden finanziert werden, die mit dem Zuschlagstoffgeschäft verbunden sind.
Insgesamt unterstützt der Sektor laut Bericht die Beschäftigung in mehr als 20 Berufsgruppen.
Starke Verknüpfung mit der Baunachfrage

Die Zuschlagstoffindustrie verfolgt außerdem aufmerksam die Infrastruktur- und Bautrends.
Laut dem US Geological Survey machen Schotter, Sand und Kies 94 % der im US-amerikanischen Fernstraßenbau verwendeten Materialien aus. Beton besteht volumenmäßig zu 60 bis 75 % aus Zuschlagstoffen.
Der Verbrauch nach Sektoren gliedert sich wie folgt:
- Wohngebäude: 33 %
- Autobahnen und Straßen: 31 %
- Gewerbegebäude: 19 %
- Regierungsgebäude: 5 %
- Öffentliche Arbeiten: 8 %
- Eisenbahnen: 3 %
- Privater Nicht-Bau: 1 %
Das Infrastructure Investment and Jobs Act 2021, das rund 350 Milliarden US-Dollar für Straßen und Brücken vorsieht, dürfte das weitere Wachstum der Gesamtnachfrage fördern.
Der Bericht stellt fest, dass ein Anstieg des Autobahn- und Straßenbaus um 10 % mit einem Anstieg der Zuschlagstoffverkäufe um 5,6 % korreliert.
Unterschätzte Auswirkungen von Zuschlagstoffen

Das Phoenix Center gibt an, dass seine Analyse den wahren Fußabdruck des Sektors wahrscheinlich unterschätzt.
Dies liegt zum Teil an der Behandlung des Transports: Die verwendeten Wirtschaftsmodelle (Input-Output- und Social Accounting Matrix) lassen nachgelagerte Effekte wie den Transport im Allgemeinen außer Acht, der bis zu 45 % der Lieferkosten des Zuschlagstoffs ausmachen kann.
Ein Steinbruch in Texas beispielsweise, der einen Umsatz von einer Million Dollar generiert, kann laut Bericht auch zusätzliche Einnahmen aus dem Transportgeschäft in Höhe von 820.000 Dollar generieren. Diese Transporttätigkeit sichert wiederum mehr Arbeitsplätze und Löhne als der Steinbruch allein.
Unter Berücksichtigung dieser Effekte könnte sich der geschätzte wirtschaftliche Fußabdruck der Branche verdoppeln.
Das Fazit
Obwohl sie oft übersehen werden, sind Zuschlagstoffe für nahezu jedes Bauprojekt von wesentlicher Bedeutung und bieten einen langfristigen wirtschaftlichen Wert.
Das Phoenix Center weist darauf hin, dass Zuschlagstoffbetriebe in der Regel eine lange Lebensdauer haben und dass ehemalige Steinbrüche auch nach dem Ende der Materialgewinnung für gewerbliche und Freizeitzwecke – etwa als Parks, Golfplätze oder Naturschutzgebiete – umfunktioniert werden können, wodurch zusätzliche Vorteile für die Region entstehen.
Spitzen- und Schlusslichter nach wirtschaftlicher Bedeutung der Zuschlagstoffindustrie
Top Drei nach gesamtwirtschaftlicher Auswirkung (Umsatz):
Texas: 8,14 Milliarden US-Dollar
Kalifornien: 3,51 Milliarden US-Dollar
Pennsylvania: 3,24 Milliarden US-Dollar
Die letzten 3 nach gesamtwirtschaftlicher Auswirkung (Umsatz):
Washington, DC: 11 Millionen US-Dollar
Rhode Island: 107 Millionen US-Dollar
Vermont: 199 Millionen US-Dollar
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



