„Bedeutender Durchbruch“ beim Kraftwerkprojekt in Bangkok

Premium-Inhalte

Es wurde berichtet, dass auf der Baustelle des Gasfernleitungsprojekts zwischen dem Kraftwerk Bang Pakong und Süd-Bangkok in Thailand ein bedeutender Durchbruch erzielt wurde.

Einführung der CRCHI-Verlege- und Hebemaschine in Bangkok, Thailand

Der erste Abschnitt der Anfangsphase der Pipeline-Verlegung, bei der die von CRCHI (China Railway Construction Heavy Industry) hergestellte Verlege- und Vortriebsmaschine mit einem Durchmesser von 914 mm zum Einsatz kam, wurde erfolgreich abgeschlossen.

Die erste Phase des Gasleitungsprojekts für das Kraftwerk befindet sich im Süden von Bangkok. Der längste Abschnitt ist etwa 1 km lang. Die Verlege- und Pressmaschine ist speziell für den Bau von V-förmigen Längskurven mit großer Neigung ausgelegt.

Die gesamte Pipeline muss zwischen den Fundamenten von Hochspannungsmasten verlegt werden, die nur 3,5 m voneinander entfernt sind, wobei die Abstände zwischen den Masten 200 m betragen. Angesichts des extrem engen Raums und der Herausforderung, ein Rohr mit ultradünnem Durchmesser über lange gekrümmte Ausgrabungen zu manövrieren, erwiesen sich herkömmliche optische Leitsysteme als unzureichend.

Der Aushubvorgang glich dem Einfädeln eines Nadelöhrs in die Tiefen der Erde und stellte eine neue Herausforderung an die Zuverlässigkeit der Ausrüstung und die Genauigkeit der Mess- und Leitsysteme dar.

Um diese technischen Herausforderungen zu meistern, entwickelte CRCHI die Verlege- und Hebemaschine mit einem Durchmesser von 914 mm und einer extrem langen Distanz. Dabei mussten mehrere wichtige Kerntechnologien unabhängig voneinander bewältigt werden, darunter genaue Kurvenführung über lange Distanzen, Geräteanordnung und Wärmeableitung auf extrem begrenztem Raum, Kraftübertragung über lange Distanzen sowie schneller und sicherer Antrieb.

Laut CRCHI wies die Verlege- und Vortriebsmaschine für die Hauptmaschine eine Null-Ausfallrate auf, erreichte eine stabile Aushubgeschwindigkeit von 600 mm pro Minute, verzeichnete in zwei Stunden eine maximale Länge von 48 m und erzielte während des ersten 470 m langen Abschnitts der Pipeline-Verlegung einen Ein-Schicht-Rekord von 86 m.

Die Maschine navigierte erfolgreich und präzise durch die Pfahlgründungen zweier Kraftwerkstürme und markierte damit einen technologischen Durchbruch beim schnellen und zuverlässigen Bau von Kurven mit extrem kleinem Durchmesser, extrem großen Entfernungen und extrem hoher Präzision.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now