Autodesk-Bericht zeigt, dass AECO-Führungskräfte mit Kosten- und Fachkräftemangel zu kämpfen haben

Die Kostenkontrolle ist nach wie vor das wichtigste Anliegen der Entscheidungsträger in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Bauwesen und Betrieb (AECO). Laut dem Make and Design Report 2025 von Autodesk bezeichnen 34 % dies als ihre größte Herausforderung.

Laut Autodesk glauben 64 % der AECO-Experten, dass die Welt unberechenbarer wird Laut Autodesk glauben 64 % der AECO-Experten, dass die Welt immer unberechenbarer wird (Foto: AdobeStock)

Der Mangel an Fachkräften stellt ein weiteres erhebliches Hindernis dar: 58 % der AECO-Führungskräfte geben an, dass der Mangel an Fachkräften das Wachstum bremst, heißt es in dem Bericht.

Autodesk fügt hinzu, dass 64 % der AECO-Experten glauben, die Welt werde unberechenbarer, und viele fühlen sich schlecht gerüstet, um plötzliche Störungen zu bewältigen. Auch das Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI) nimmt ab. Während 80 % der Führungskräfte KI im Jahr 2024 als vorteilhaft für die Branche betrachteten, sank dieser Wert im Jahr 2025 auf 68 %. Gleichzeitig befürchten 46 %, dass KI ihre Branche destabilisieren könnte, heißt es in dem Bericht.

Trotz eines Rückgangs der Investitionen im Vergleich zum Vorjahr planen 64 % der AECO-Führungskräfte laut Autodesk, ihre Investitionen künftig zu erhöhen. Nachhaltigkeit bleibt ein Leuchtturm des Fortschritts – 95 % der Befragten geben an, dass ihre Organisationen aktiv Nachhaltigkeitsinitiativen verfolgen, und 39 % nutzen KI zur Unterstützung dieser Bemühungen.

Unter den AECO-Segmenten sind die führenden Unternehmen der Versorgungs- und Telekommunikationsbranche am enthusiastischsten vom Potenzial der KI. 70 Prozent glauben, dass KI ihre Branche bereichern wird, und sie sind am wenigsten besorgt über Disruptionen, so der Bericht. Anstatt KI als Bedrohung für Arbeitsplätze zu betrachten, sehen diese Branchen sie als leistungsstarkes Werkzeug für vorausschauende Wartung und Energieoptimierung.

Im Gegensatz dazu sind Architekturfachleute skeptischer. Nur 57 % glauben, dass KI ihre Arbeit verbessern wird, womit sie unter dem weltweiten Durchschnitt liegen, stellt Autodesk fest.

Führungskräfte im Baugewerbe legen besonderen Wert auf Kostenkontrolle: 40 % nennen dies als ihr Hauptanliegen. Nur 23 % sehen KI oder technologischen Wandel als große Herausforderung. Auch Führungskräfte in den Bereichen Öl und Gas, Bauwesen und Architektur priorisieren laut Bericht Kosten gegenüber Innovationen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now