Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Austausch gefährlicher Verkleidungen hinkt dem Zeitplan hinterher
04 November 2024
Die Sanierung von Hochhäusern in England mit brennbarer Verkleidung bleibt hinter den Erwartungen des britischen Ministeriums für Wohnungsbau, Gemeinden und Kommunalverwaltung (MHCLG) zurück.

Dies geht aus einem neuen Bericht des National Audit Office (NAO) hervor, der die Sanierung potenziell unsicherer Gebäude nach der Katastrophe des Grenfell Tower im Jahr 2017 untersucht. Bei einem Brand im Grenfell Tower in London, der mit einer Fassadenverkleidung aus Aluminiumverbundwerkstoff (ACM) verkleidet war, kamen 72 Menschen ums Leben.
Nach dem Brand gab es Befürchtungen, dass anderen Mehrfamilienhäusern ein ähnliches Schicksal drohen könnte, da Tests gezeigt hatten, dass die Verwendung von ACM und anderen brennbaren Verkleidungsarten in ganz England weit verbreitet war.
Dem Bericht des NAO zufolge ist das Programm des MHCLG zur Sanierung von über 18 Meter hohen Hochhäusern mit der gefährlichsten Form der Fassadenverkleidung nun abgeschlossen oder steht kurz vor dem Abschluss.
Das NAO erklärte jedoch, dass das Ausmaß der sogenannten „Fassadenkrise“ viel größer sei als ursprünglich von der Regierung angenommen. Deshalb habe sie ihre Interventionen ausgeweitet.
Das MHCLG schätzt, dass 9.000 bis 12.000 Gebäude mit einer Höhe von über 11 m saniert werden müssen. 4.771 davon wurden identifiziert und in das Portfolio des Instituts aufgenommen. Weitere 60 % der betroffenen Gebäude müssen noch identifiziert werden.
Bei der Hälfte der identifizierten Gebäude wurde noch nicht mit der Arbeit begonnen und erst etwa ein Drittel ist fertiggestellt. Von allen potenziell betroffenen Gebäuden sind die Arbeiten erst bei 12-16 % abgeschlossen.
Um die öffentlichen Finanzen zu entlasten, führte die Regierung das Verursacherprinzip ein, wonach die Kosten für Sanierungsarbeiten von den Verantwortlichen getragen werden. Im vergangenen Jahr richtete sie zudem einen 5,1 Milliarden Pfund schweren Fonds ein, um die gefährlichsten Gebäude zu sanieren. Zudem erhob sie eine Steuer auf Neubauten, die sogenannte Building Safety Levy.
Allerdings warnte das NAO, dass das Verursacherprinzip „Grundlage für langwierige Streitigkeiten“ zwischen den Bauträgern und den Grundstückseigentümern über den Umfang der erforderlichen Arbeiten sei.
In seinem Bericht heißt es: „Um langfristig an seiner Obergrenze von 5,1 Milliarden Pfund festzuhalten, muss das MHCLG sicherstellen, dass es alle darüber hinausgehenden Ausgaben durch die erfolgreiche Umsetzung der Gebäudesicherheitsabgabe wieder hereinholen kann. Das MHCLG hat die Betrugsrisiken nur langsam angegangen und muss sicherstellen, dass seine Anreiz- und Durchsetzungsmaßnahmen zögerliche Eigentümer ermutigen, sich zu engagieren, und sicherstellen, dass die Branche nicht ins Stocken gerät.“
Weiter heißt es: „Mehrere Jahre nach dem Brand im Grenfell Tower hat es Fortschritte gegeben, es besteht jedoch weiterhin erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der Anzahl der Gebäude, die saniert werden müssen, der Kosten dafür und wie lange es dauern wird, sie instand zu setzen und die Ausgaben langfristig wieder einzuspielen.“
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



