Optimismus und Besorgnis: So blicken US-Bauunternehmen auf das Jahr 2025

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Der US-Baumarkt hat sich in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen globalen Märkten als Musterbeispiel an Widerstandsfähigkeit erwiesen, und auch für 2025 bleibt das Vertrauen der US-Bauunternehmen hoch. Doch die Unsicherheit hinsichtlich der Handels- und Einwanderungspolitik der künftigen Trump-Regierung gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich der Arbeitsmarktlage und einer Preiskrise.

Donald Trump, seine Familie und JD Vance am Wahlabend (Bild: Matias J. Ocner/Miami Herald/TNS/ABACAPRESS.COM) Präsident Donald Trump, flankiert von seinem Sohn Baron Trump, seiner Frau Melania Trump und JD Vance, winkt der Menge zu, nachdem er in der Wahlnacht letzten November eine Rede gehalten hat. (Bild: Matias J. Ocner/Miami Herald/TNS/ABACAPRESS.COM)

Das in Großbritannien ansässige Softwareunternehmen Sage Group und die Associated General Contractors of America (AGC), ein Branchenverband für Generalunternehmer in den USA mit über 22.000 Mitgliedern, haben am 8. Januar zusammen mit einem Live-Webinar ihren jährlichen Prognosebericht ( „Ein Jahr in der Balance: Die Einstellungs- und Geschäftsaussichten für die Baubranche im Jahr 2025“ ) veröffentlicht.

Die Diskussion ergab – trotz des allgemeinen Optimismus hinsichtlich eines verbesserten regulatorischen Umfelds – dass die Branche erhebliche Bedenken gegenüber einigen der politischen Vorschläge des designierten Präsidenten Donald Trump hat.

Die Mischung aus Optimismus und gezielter Besorgnis sorgt für einen beunruhigenden Start ins neue Jahr, da Trump am 20. Januar sein Amt antreten wird.

Hier ist ein Blick auf die Aussagen der AGC-Führung und der Auftragnehmer im Hinblick auf das möglicherweise zweiseitige Jahr 2025.

AGC: Trumps Zollvorschläge könnten Bau und Wirtschaft schädigen

Eine der beunruhigenderen Aussichten für die US-Bauwirtschaft im Jahr 2025 ist die Möglichkeit eines eskalierenden Handelskriegs zwischen ihren nordamerikanischen Nachbarn Kanada und Mexiko.

Seit letztem Jahr kaufen die USA die meisten Waren aus Mexiko und Kanada. China war einst Spitzenreiter, fiel aber 2024 auf Platz drei zurück. Die Zölle der Trump-Regierung auf chinesische Waren aus seiner ersten Amtszeit veranlassten viele US-Unternehmen dazu, ihre Produktion und Lieferketten in Mexiko und Kanada auszubauen.

Ken Simonson, Chefökonom der AGC, sagte es unverblümt: „Ich denke, fast alle Ökonomen, zumindest diejenigen, die nicht der Regierung [Trump] beitreten, würden sagen, dass Trumps Zölle – insbesondere solche von bis zu 25 Prozent auf unsere größten Handelspartner – unserer eigenen Wirtschaft sehr schaden.“

Trumps geplante 25-prozentige Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko könnten Auswirkungen auf die Bauwirtschaft haben
Die von Trump geplanten 25-prozentigen Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko könnten die Bauwirtschaft beeinträchtigen. Der designierte Präsident Donald Trump hat sich zu 25-prozentigen Zöllen auf alle Importwaren aus Kanada und Mexiko verpflichtet.

Simonson sagte, die Einführung solcher Zölle werde die Materialpreise für importierte Bauprodukte mit Sicherheit in die Höhe treiben, aber wahrscheinlich auch die Kosten für alle importierten Waren erhöhen. Er vermutete, dass inländische Lieferanten infolgedessen ebenfalls ihre Preise erhöhen würden.

Flaggen von Kanada, USA und Mexiko (Bild: Adobe Stock) Flaggen Nordamerikas: von links Kanada, die USA und Mexiko. (Bild: Adobe Stock)

„Darüber hinaus glaube ich, dass der größte Schaden durch Zölle die Folgewirkungen sind, die andere Länder als Gegenmaßnahmen ergreifen“, fügte er hinzu. „Das nimmt bestimmten US-Unternehmen Marktanteile weg [und] mindert unsere Wettbewerbsfähigkeit.“

„Deshalb mache ich mir große Sorgen sowohl über die konkreten Auswirkungen auf die Baukosten als auch, offen gesagt, über die Unterbrechung der Lieferketten, aber – allgemeiner – über den Schaden für die Gesamtwirtschaft.“

Rex Kirby, Präsident von Verdex Construction in Florida, äußerte sich optimistisch zu den vorgeschlagenen Zöllen.

Unter Trump könnten die Zölle auf bis zu 800 Milliarden Dollar jährlich steigen. Wie kann sich die Bauwirtschaft darauf vorbereiten?
Unter Trump könnten die Zölle jährlich auf bis zu 800 Milliarden Dollar steigen. Wie kann sich die Bauwirtschaft darauf vorbereiten? Analysten schätzen, dass eine neue Runde von Zöllen auf US-Importe fast eine Billion Dollar kosten könnte.

„Das ist eine ‚Hoffnung‘ und kein gesichertes Wissen, aber ich hoffe, dass sich manche [der Zollvorschläge] eher als Verhandlungstaktik herausstellen als als wirkliche Realität“, sagte er und merkte an, dass Trump während seiner ersten Amtszeit „einige Dinge erreichen konnte, indem er einfach die … Drohung in die Welt setzte und etwas Bewegung in die Sache brachte, die Sache dann aber nicht wirklich in die Tat umsetzte.“

Andy Heitmann, Vizepräsident und Betriebsleiter bei Turner Construction, merkte an, dass sein Unternehmen und seine Kollegen mit Herausforderungen wie gestiegenen Preisen für importierte Materialien gut zurechtkämen. Er räumte jedoch auch ein, dass hohe Zölle mit Kanada und Mexiko kurzfristig zu Verzögerungen oder zum Stillstand von Projekten führen könnten.

„Bauunternehmen und Planer werden kreativ und versuchen, verschiedene Wege zu finden … aber es besteht kein Zweifel, dass [Zölle] Auswirkungen auf die Baukosten haben werden“, sagte er. „Wenn die Kosten … einen Punkt erreichen, an dem sich der Bau aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr rechnet, kann das sicherlich dazu führen, dass ein Auftrag [zum Erliegen] kommt oder wir mit einigen Arbeiten gar nicht erst beginnen.“

Die Baubranche unterstützt die Bindung ihrer legalen Einwanderer-Arbeitskräfte

Ein weiterer Grund zur Sorge für 2025 ist Trumps harte Haltung gegenüber illegalen Einwanderern. Der designierte Präsident hat angekündigt, Massenabschiebungen von Einwanderern einzuleiten, die illegal ins Land gekommen sind oder dort leben.

Für die Bauwirtschaft könnte dies zu erheblichen Problemen auf dem bereits jetzt begrenzten Markt für qualifizierte Arbeitskräfte führen: Statistische Analysen zeigen, dass zwischen 15 und 23 Prozent der Beschäftigten in der US-Baubranche Einwanderer ohne gültige Papiere sind.

Obwohl die Arbeiter von Verdex über Visa verfügen, die es ihnen ermöglichen, legal in den USA zu arbeiten, herrsche unter manchen Arbeitern in Florida laut Kirby dennoch ein Gefühl der „Angst“ angesichts der Aussicht auf Massenabschiebungen.

Präsident von Verdex Construction, Rex Kirby (Bild mit freundlicher Genehmigung von Verdex Construction) Rex Kirby (Bild mit freundlicher Genehmigung von Verdex Construction)

„Weil wir eine Belegschaft haben, die zum großen Teil aus Einwanderern besteht“, sagte er. „Sie fragen unsere Teams vor Ort häufig: ‚Was wird hier passieren? Werden sie versuchen, mich nach Hause zu schicken?‘“

Kirby meinte, es wäre sinnvoll, Einwanderern die Möglichkeit zu geben, eine legale Arbeitserlaubnis zu erhalten und zu behalten.

Simonson bemerkte, dass AGC bei der neuen Regierung aktiv Lobbyarbeit betreibt, um kurz- und langfristige Lösungen hinsichtlich Einwanderung und Arbeit zu entwickeln.

Trump 2.0 ist kurzfristig gut für die Bauwirtschaft, bringt aber Risiken für den Arbeitsmarkt und den Wohnungsmarkt mit sich, sagen Ökonomen
Trump 2.0 ist kurzfristig gut für die Bauwirtschaft, bringt aber Risiken für den Arbeitsmarkt und den Wohnungsmarkt mit sich, sagen Ökonomen Oxford Economics bewertet mögliche Auswirkungen der neuen Trump-Administration auf die globale Bauwirtschaft

„Kurzfristig fordern wir die neue Regierung auf, mit dem Kongress zusammenzuarbeiten, um neue Programme für Zeitarbeitskräfte zu schaffen, die speziell für die Baubranche bestimmt sind“, sagte er. „Dies wird den Unternehmen die Möglichkeit geben, legale Arbeitskräfte bereitzustellen, damit sie mit wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungsprojekten wie der Verbesserung der Infrastruktur und dem Bau neuer Fertigungs- und Halbleiteranlagen Schritt halten können.“

Weiterhin positive Aussichten für die US-Bauwirtschaft im Jahr 2025

Während die Unsicherheit der Handels- und Einwanderungspolitik bei einigen Bauunternehmern zu Unbehagen hinsichtlich Preisen und Arbeitskräften führt, zeigten die Umfrageergebnisse aus dem Ausblickbericht von AGC – und die Überlegungen der Bauunternehmer, die am Webinar teilnahmen – dennoch viele positive Aspekte, die zu einem produktiven Jahr 2025 beitragen können.

„Die Unternehmen gehen davon aus, dass regulatorische Erleichterungen die Nachfrage ankurbeln werden, insbesondere bei allen Arten von Projekten im öffentlichen Sektor“, sagte Simonson.

Insbesondere sagte Simonson, AGC unterstütze die Reduzierung von Beschränkungen und Vorschriften für große Bundesbauprojekte.

„[Trump] sollte Präsident Bidens Anordnung widerrufen, die für alle Bundesbauprojekte im Wert von 35 Millionen US-Dollar oder mehr Projektarbeitsverträge vorschreibt“, sagte Simonson. „Die Maßnahme schließt im Wesentlichen zwei Drittel der Bauarbeiter von der Teilnahme an Bundesprojekten aus und untergräbt damit die Baukapazität des Landes erheblich.“

Bidens Plan, Projektarbeitsverträge für Bundesprojekte im Wert von über 35 Millionen Dollar einzuführen, steht vor rechtlichen Herausforderungen
Bidens Plan, bei Bundesbauprojekten im Wert von 35 Millionen Dollar und mehr Projektarbeitsverträge einzuführen, wird vor Gericht angefochten. Zwei große Verbände der Bauwirtschaft werden den Plan der Biden-Regierung, bei allen Bundesbauprojekten im Wert von 35 Millionen Dollar und mehr Projektarbeitsverträge (Project Labor Agreements, PLAs) vorzuschreiben, vor Gericht anfechten.

„Gleichzeitig sollte Präsident Trump viele der bürokratischen Hindernisse beseitigen, die sein Vorgänger mit den neuen Buy America-Vorgaben errichtet hat. Während wir die Bemühungen unterstützen, eine inländische Lieferkette für Baumaterialien wiederherzustellen, macht es der Ansatz der Biden-Regierung praktisch unmöglich, Projekte voranzutreiben, wenn keine inländische Komponente verfügbar ist.“

AGC-Chefökonom Ken Simonson (Bild: Mitchell Keller) Ken Simonson, Chefökonom der Associated General Contractors of America (AGC), hält am 24. April 2024 eine Präsentation vor der AGC-Niederlassung Greater Milwaukee in Wisconsin, USA. (Bild: Mitchell Keller)

Brian Turmail, Vizepräsident für öffentliche Angelegenheiten und Personal bei AGC, erklärte gegenüber Construction Briefing : „Wir erwarten vom [zukünftigen] Präsidenten, dass er einige der vom Kongress bereits genehmigten Reformen des Bundesgenehmigungsverfahrens in Kraft setzt. Dadurch würden die hohen Standards hinsichtlich der Einhaltung von Umweltauflagen für die Genehmigung von Projekten beibehalten, die Prüfzeit der Bundesbehörden aber verkürzt.“

Simonson erwartete von der Trump-Regierung zudem, dass sie straffere Genehmigungsverfahren und einen erweiterten Zugang zu Materialbefreiungen (für Produkte, die im Inland nicht erhältlich oder zu teuer im Einkauf sind) für Bauunternehmen unterstützen werde, die an Bundesprogrammen arbeiten.

2025 könnte ein großes Jahr für die Übernahme und Konsolidierung von Auftragnehmern werden
2025 könnte ein großes Jahr für die Übernahme und Konsolidierung von Auftragnehmern werden. Könnte es in diesem Jahr zu einer „Flut“ von Deals kommen, da US-Auftragnehmer den Eigentümer wechseln?

Simonson schloss mit den Worten: „Die gute Nachricht ist, dass der künftige Präsident die Autorität hat, die er braucht, um die Bundesprüfungen schnell voranzutreiben, ohne die Kriterien für die Genehmigung oder Ablehnung eines Projekts zu verwässern. Wenn Präsident Trump schnell handelt, um das Genehmigungsverfahren zu straffen, dürften viele verzögerte Projekte schnell wieder in die Bauarbeiten aufgenommen werden.

„Unter dem Strich sollte 2025 ein gutes Jahr für die kommerzielle Baubranche werden, insbesondere wenn die Trump-Regierung bereit ist, mit uns zusammenzuarbeiten, um einen Weg zu finden, den Arbeitskräftemangel zu beheben, eine Inflation der Materialpreise zu vermeiden, Beschränkungen dafür aufzuheben, wer an Bundesprojekten arbeiten darf, und den Genehmigungsprozess für Projekte zu rationalisieren.“

Am Tag seiner Amtseinführung am 20. Januar werden letztlich alle Augen der Baubranche auf Trump gerichtet sein, da an diesem Nachmittag eine Flut von Dekreten unterzeichnet werden soll. Sollte Trump seine harte Zoll- und Einwanderungspolitik durchziehen, könnte der Jahresbeginn eher einem Mr. Hyde als einem Dr. Jekyll gleichen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN