Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Dateneinblicke und Sicherheit vor Ort sind der Schlüssel zu Volvo CEs „Connected Map“-Tests
14 Juni 2024
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) teilte mit, dass die laufenden Tests der Connected Map & Performance Indicator (CMPI)-Software in Asien gut verlaufen seien und zur „Produktivität, Flottenoptimierung und Sicherheit auf der Baustelle“ beigetragen hätten.

Die ersten Kunden, die CMPI in Asien nutzten, kamen aus Indonesien, Japan und Taiwan, sagte das schwedische Unternehmen Volvo CE. Das Produkt wurde 2023 erstmals in Nordamerika auf den Markt gebracht.
Die Tests könnten für das Unternehmen eine Strategie sein, denn im Jahresbericht von Volvo CE wurde vermerkt, dass der europäische Nettoumsatz im Jahr 2023 den asiatischen Nettoumsatz überholt hat . Der Umsatz in Europa war von allen Regionen am höchsten, Nordamerika lag auf Platz zwei und Asien knapp dahinter auf Platz drei. Als Grund für den Rückgang des Nettoumsatzes in Asien nannte das Unternehmen den Abwärtsdruck auf dem chinesischen Markt.
Was ist die Connected Map von Volvo?
CMPI ist ein Ortungsdienst, der eine visualisierte Übersicht aller Maschinen und Fahrzeuge auf einer Baustelle bietet. Auf diese Daten kann dann vom Personal, das die Maschinen bedient, und aus der Ferne zugegriffen werden.

Das Programm extrahiert Positionsdaten aus der Maschinentelematik oder von Android-/iOS-Geräten mit SIM-Karten und lädt die Informationen auf eine Cloud-basierte Volvo-Plattform hoch. Die Software ist so konzipiert, dass sie mit allen Marken kompatibel ist.
Ein Sprecher von Volvo CE sagte: „,Sie können nicht überall sein, aber Ihre Baustelle schon.‘“ Dieser [Satz] wäre für jeden Kunden wahrscheinlich das stärkste Argument, diese digitalen Dienste zu erkunden und zu nutzen.“
Durch die Datenübertragung in Echtzeit können Projektmanager laut Volvo CE Zeit und Geld sparen und durch sofortige statt nachträgliche Reaktionen die Sicherheit auf der Baustelle verbessern.
Volvo CE sagte, CMPI – und sein Testlauf in Asien – hätten „eine gesteigerte Produktivität, eine bessere Flottenoptimierung, einen geringeren Kraftstoffverbrauch, weniger Emissionen und eine verbesserte Sicherheit vor Ort“ ermöglicht.
Neben der Identifikation von Maschinen und Fahrzeugen kann der Dienst auch typische Baustellenmerkmale wie Straßen, Ladezonen, Abladezonen, Tempolimitzonen sowie Sperrzonen erkennen.
„Auch interessante Orte wie Büros, Werkstätten und Tankstellen können visualisiert werden“, so Volvo CE. „Einspurige (schmale Straßen-)Abschnitte können definiert werden, sodass der Fahrer benachrichtigt wird, wenn sich innerhalb eines einspurigen Abschnitts eine andere Maschine nähert. So können Verkehrsstaus vermieden werden.“
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



