Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Auftragnehmer erhält Auftrag über 213,8 Millionen US-Dollar für Soo Locks-Projekt in Michigan
03 Januar 2024
Der in den USA ansässige Bauunternehmer Kokosing Alberici Traylor (KAT) hat einen Optionsvertrag für Phase 3 des laufenden Soo Locks-Projekts im US-Bundesstaat Michigan gewonnen, der die Installation von Betonkammerwandmonolithen für das Schleusensystem der Wasserstraße der Großen Seen umfasst.
Der Vertrag über 213,8 Millionen US-Dollar (mit der Bezeichnung „Option 1B“) kommt zu KATs Basisvertrag für die Bauphase hinzu. KAT soll für die Arbeiten in Phase 3, wie im Jahr 2022 angekündigt, rund 1,1 Milliarden US-Dollar erhalten.
Phase 3 ist die geplante Endphase und der größte Abschnitt des Projekts.

„Die Nordwand besteht aus 21 Kammermonolithen und die Südwand aus 21 Kammermonolithen“, erklärte Jeremy Nichols, ein Ingenieur des Soo-Projekts beim Inland Navigation Design Center des USACE (US Army Corps of Engineers). „Die Kammermonolithen sind etwa 13,41 m breit und 21,34 m hoch. Jeder Monolith wird durch Einbringen von Betonmassen in etwa 1,50 m hohe Hebebühnen errichtet, wobei es insgesamt 14 Hebebühnen pro Monolith gibt.“
Die Kammermonolithen werden sich zwischen den Breitwandmonolithen stromaufwärts und den Breitwandmonolithen stromabwärts der neuen Schleuse erstrecken.
Um die neue Schleuse fertigzustellen, werden zusätzliche Optionen benötigt, sagte Kevin McDaniels, Ingenieur bei der Detroit Division des USACE. Die Detroit Division des USCACE ist der rechtmäßige Betreiber und Verwalter der Soo Locks.
„Bisher wurden die Optionen 1A (Breitwandmonolithen stromaufwärts), 1C (neue Brückenrampe zum Kraftwerk), 2 (Fertigstellung eines neuen Pumpschachts) und 7 (Ankerbereich im Alligatormaul) im Gesamtwert von 281,3 Millionen US-Dollar vergeben“, fügte McDaniels hinzu.
Vier Vertragsoptionen mit einem Gesamtwert von rund 320 Millionen US-Dollar müssen noch vergeben werden. Dabei handelt es sich um Option 3 (Schleusenbetrieb), Option 4 (Arbeiten flussabwärts), Option 5 (freihändiges Festmachen) und Option 6 (Schiffsableiter flussabwärts). Das Corps of Engineers hofft, diese Optionen in den nächsten zwei Jahren vergeben zu können.
Zeitplan für das Projekt „Neue Schleuse im Soo-Gebiet“
Darüber hinaus erhielt KAT einen Basisauftrag für Phase 2 des Projekts, in deren Rahmen die Zufahrtsmauern stromaufwärts weitgehend saniert wurden.
Für Phase 1 vertiefte das US-amerikanische Unternehmen Trade West Construction den Kanal flussaufwärts. Die ersten Abschnitte dieses Abschnitts begannen 2020 und wurden 2022 abgeschlossen. Phase 2 läuft aus und soll dieses Jahr abgeschlossen werden.
Die „Neue Schleuse“ am Soo wird in drei Phasen gebaut. Phase 1 (Vertiefung des vorgelagerten Kanals) wurde 2022 abgeschlossen, und Phase 2 (vorgelagerte Zufahrtsmauern) wird voraussichtlich diesen Sommer abgeschlossen. Der Vertrag für Phase 3 wurde im Juli 2022 als Basisvertrag im Wert von rund 1,07 Milliarden US-Dollar an KAT vergeben. Durch die Vergabe des Basisvertrags konnte der Auftragnehmer 2022 mit den Arbeiten beginnen und die restlichen Arbeiten (Vertragsoptionen) in den kommenden Jahren vergeben werden.
Seit letztem Dezember war geplant, das Projekt auch während der Wintersaison durchzuführen, obwohl in diesem Teil der USA mit widrigen Wetterbedingungen zu rechnen ist.
„Die Bauarbeiten werden während der Wintersaison fortgesetzt“, bestätigte Mollie Mahoney, eine leitende Projektmanagerin.
Sie fügte hinzu, dass in den kommenden Wochen und Monaten voraussichtlich mit der Beseitigung gefährlicher Abfälle, dem Abriss von Beton, dem Ausheben von Versorgungsschächten und Elektroarbeiten begonnen werden werde.
Laut der Detroiter Abteilung des USACE soll das renovierte Soo-System mit drei Schleusen bis 2030 in Betrieb genommen werden.
Was sind Soo Locks?
Die Soo Locks sind ein wichtiger Punkt im Navigationssystem der Großen Seen, da sie es Schiffen ermöglichen, einen Höhenunterschied von 21 Fuß (6,4 m) im St. Marys Falls Canal auf dem St. Marys River, der an die USA und Kanada grenzt, zu überwinden.
Ursprünglich handelte es sich um ein System mit vier Schleusen auf der US-Seite. Die erste Bundesschleuse an diesem Ort hieß Weitzel Lock und wurde 1881 gebaut. Die Weitzel Lock wurde 1943 durch die MacArthur Lock ersetzt, die heute noch besteht und groß genug ist, um Hochseeschiffe aufzunehmen.
Die Poe Lock wurde 1896 erbaut, aber 1968 umgebaut, um Platz für größere Schiffe zu schaffen (nach der Eröffnung des Sankt-Lorenz-Seewegs zwischen den USA und Kanada).
Derzeit werden laut USACE fast 90 % des Handelsvolumens des Flusses durch die Poe Lock geleitet, die größere der beiden verbleibenden Schleusen.
Die neue Schleuse – die dritte auf der US-Seite nach ihrer Fertigstellung – hat noch keinen Namen. Sie ist seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Entwicklung, der erste Spatenstich erfolgte 2009. Die neue Schleuse wird zwei nicht ausreichend genutzte Schleusen (Davis Lock und Sabin Lock) ersetzen, die in den letzten drei Jahrzehnten obsolet wurden. Die Davis Lock wurde seit 2018 nicht mehr genutzt und die Sabin Lock ist seit 1989 inaktiv.

Eine weitere Schleuse auf der kanadischen Seite des St. Marys River wird von Freizeit- und Ausflugsbooten genutzt, während der Hauptschiffsverkehr die US-amerikanischen Schleusen nutzt.
Die Schleusen sind ein großes Geschäft, nicht nur in Nordamerika, sondern weltweit. Einer Schätzung des US-Heimatschutzministeriums aus dem Jahr 2015 zufolge, die vom USACE bereitgestellt wurde, würde eine sechsmonatige Schließung der Poe Lock das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA vorübergehend um 1,1 Billionen Dollar reduzieren und den Verlust von 11 Millionen Arbeitsplätzen zur Folge haben.
Jährlich passieren etwa 80 Millionen Tonnen Handelsgüter die Soo Locks.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



