Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Starker Tiefbau kann schwachen Wohnungsbau auf Europas schleppendem Baumarkt noch immer nicht kompensieren
01 Juli 2025

Die Bauinvestitionen in der Europäischen Union (EU) gingen im Jahr 2024 zurück und werden dies voraussichtlich auch im Jahr 2025 tun.
Dies geht aus einem neuen Bericht der FIEC hervor, einem Dachverband der Baugewerbeverbände der gesamten Union.
Der statistische Bericht 2025 der FIEC ergab, dass die Bauinvestitionen in der EU im Jahr 2024 um 2 % zurückgingen, was auf einen starken Rückgang im Wohnungsbau zurückzuführen war.
Im Jahr 2025 dürften die Investitionen in der gesamten EU erneut zurückgehen, wenn auch in geringerem Maße.
Der Wohnungsbau in Europa kämpft seit einigen Jahren mit steigenden Zinsen, eingeschränktem Zugang zu Krediten und dem schrittweisen Abbau staatlicher Anreize. Auch die Renovierungstätigkeit hat nachgelassen.
Dem Bericht zufolge sank die Aktivität im gesamten Wohnungsbausektor in der EU im Jahr 2024 um 7,7 Prozent. Für 2025 wird ein weiterer Rückgang von 3,9 Prozent erwartet. Besonders stark sei der Rückgang in Ländern wie Italien, Dänemark und Schweden ausgefallen, hieß es, obwohl einige Märkte in Südeuropa wie Spanien und Griechenland widerstandsfähiger gewesen seien.
Der Tiefbau hingegen war der Haupttreiber des Wachstums. Die Aktivität in diesem Teilsektor stieg 2024 um 5,9 %, unterstützt durch öffentliche Investitionen und grüne Infrastrukturprojekte. Für 2025 wird ein Wachstum von 5,4 % erwartet.
Mehrere Länder verzeichneten 2024 ein starkes Wachstum, darunter Italien (+21 %), Litauen (+19,9 %) und Bulgarien (+13 %). Andere Länder wie Portugal (+3,3 %) und Schweden (+4,4 %) wuchsen moderater. Einige wenige Länder verzeichneten jedoch Rückgänge, wie Finnland (–3 %), Estland (–3,3 %) und die Niederlande (–1,2 %), häufig aufgrund von Investitionsverzögerungen oder angespannteren wirtschaftlichen Bedingungen.
Der Nichtwohnungsbau stagnierte 2024 mit einer Wachstumsrate von +0,1 %. Für 2025 wird eine Stabilisierung erwartet, wobei diese Zahl Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten verdeckt. Stärkere Zuwächse gab es in Italien (+6,5 %), Spanien (+5,5 %), Bulgarien (+14,6 %) und Schweden (+5,4 %). In anderen Ländern wie Dänemark (-10,7 %), Finnland (-3 %) und Deutschland (-1,9 %) waren Rückgänge zu verzeichnen.
Im Baugewerbe waren im Jahr 2024 mehr als 12 Millionen Menschen beschäftigt, was 6,4 % der Gesamtbeschäftigung in den EU27-Ländern entspricht. Gleichzeitig trägt der Sektor 7,9 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU27 bei.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier .
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



