Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Atlas Copco führt riesiges Energiespeichersystem ein
01 April 2025
Der neue ZBC 1000-1200 liefert 1 MW Leistung aus einer einzigen Einheit und verwendet dieselbe Batterietechnologie wie die bestehende Palette der Energiespeichersysteme von Atlas Copco.
Der kürzlich von Atlas Copco eingeführte ZBC 1000-1200 ist laut Angaben des Unternehmens das größte Energiespeichersystem (ESS) auf dem Markt. Mit einer Leistung von 1 MW pro Einheit basiert der neue ZBC 1000-1200 auf der gleichen Batterietechnologie wie die bestehenden ESS-Modelle von Atlas Copco. Diese wurden entwickelt, um eine zuverlässige Energiequelle zu bieten und es Anwendern zu ermöglichen, Emissionen um bis zu 90 Prozent zu reduzieren und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Atlas Copco sagte, der neue ZBC 1000-1200 sei ideal für anspruchsvolle Mietanwendungen, darunter Bauwesen, Bergbau, Veranstaltungen, Häfen und Notstromversorgung.

Das ZBC 1000-1200 ist ein Plug-and-Play-Gerät. Dadurch sparen Anwender Installationszeit, da keine Kabel an Sammelschienen angeschraubt werden müssen. Es ist benutzerfreundlich konzipiert und ermöglicht einen schnellen und einfachen Anschluss über eine Power-Lock-Buchse. Das System nutzt die bewährte Technologie von Atlas Copco in Verbindung mit LiFePO4-Lithium-Eisenphosphat-Batterien.
Für zusätzliche Haltbarkeit verfügt dieses Batterie-Energiespeichersystem über ein fortschrittliches HVAC-System zur Wärmeverwaltung, sodass es von -20 °C bis +50 °C dauerhaft Strom liefern kann. Es ist für den Einsatz in größeren Höhen geeignet und bietet laut Angaben des Unternehmens zusätzliche Winterfestigkeit für größere klimatische Herausforderungen.
ZBC-Modelle bieten Anwendern Flexibilität, da sie als eigenständige Lösung oder im Hybridbetrieb mit mehreren Energiequellen betrieben werden können, so das Unternehmen. Für Anwender, die noch mehr Leistung benötigen oder die Systeme als Mini-Netz einrichten möchten, sind diese Batteriepakete skalierbar: Bis zu 16 parallel geschaltete Einheiten liefern bis zu 16 MW Leistung.
Der Einsatz eines ZBC 1000-1200 auf einer Baustelle oder Veranstaltungsstätte bedeutet, dass Anwender die Anzahl der benötigten Generatoren reduzieren und so Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen drastisch senken können. Durch den Einsatz dieser Akkupacks können Anwender zudem den Wartungs- und Instandhaltungsaufwand für die Generatoren reduzieren und so die Betriebskosten senken.
Wird der ZBC als Hybridlösung installiert und parallel zu Generatoren eingesetzt, kann er deren Lebensdauer und Auslastung erhöhen. Der ZBC ist vielseitig einsetzbar und kann mit Generatoren aller Hersteller verbunden werden. Dabei fungiert das Batteriespeichersystem als primäre und die Generatoren als sekundäre Stromquelle, so Atlas Copco.
„In Bergbaubetrieben werden häufig mehrere Generatoren eingesetzt, um ein Kraftwerk zu erzeugen“, so das Unternehmen. „Diese werden nun jedoch durch ein Energiespeichersystem ersetzt, um die gleiche Leistung zu erreichen. Das 1-MW-Energiespeichersystem ZBC eignet sich ideal für eine Mikronetzlösung für Elektrobagger, Tunnelbohrmaschinen und Umspannwerke. Dieses Batterie-ESS eignet sich auch ideal für die Notstromversorgung, da es bei einem Netzausfall sofort Strom liefert und die Energie schnell überträgt.“
Bei Generatoren kommt es normalerweise zu Verzögerungen, doch das neue Batteriesystem eliminiert das Risiko von Stromausfällen und gibt den Betreibern die Gewissheit, dass sofort Strom zur Verfügung steht, sodass sie ihre kritischen Betriebsabläufe aufrechterhalten können, so Onur Talas, Produktmarketingmanager bei Atlas Copco Portable Power and Flow.
Auch Anwendungen mit hoher Anfangslast profitieren vom neuen 1-MW-ESS. Beispielsweise benötigen große Kräne in Häfen zum Starten eine etwa zehnmal höhere Nennleistung. Der ZBC 1000-1200 bewältigt diesen höheren Einschaltstrom problemlos, so Talas.
Um optimale Leistung zu gewährleisten, sind alle Energiesysteme mit dem benutzerfreundlichen und intuitiven Energiemanagementsystem ECO Controller von Atlas Copco ausgestattet. Der ECO Controller überwacht und steuert das System durch die Integration von Leistungsdaten und die Zentralisierung aller hybriden Energiequellen. Der Controller kommuniziert effektiv mit allen Komponenten der Anlage, wie Wechselrichtern, Batterien, Solarladereglern, Energiezählern und Überwachungssystemen von Drittanbietern.
Alle ZBC-Batteriepacksysteme lassen sich außerdem mit dem intelligenten Telematiksystem FleetLink von Atlas Copco verbinden, sodass Benutzer ihre Maschinen in Echtzeit fernüberwachen können, um die Flottennutzung zu optimieren, die Wartungskosten zu senken und letztendlich Zeit und Geld zu sparen.
„Unsere Energiespeicherlösung der nächsten Generation ist unsere bisher größte. Sie verfügt über eine Leistung von 1 MW und eine Energiekapazität von 1200 kWh in einem 20-Fuß-HQ-Container“, sagte Talas. „Sie wurde speziell entwickelt, um eine zuverlässige und langlebige Stromversorgung für die kritischsten Mietanwendungen zu bieten, die einen konstanten und hohen Energiefluss erfordern.“
Atlas Copco bietet nun acht Batteriespeichersysteme im Portfolio an, von der kompakten tragbaren ZBP-Variante mit 2 kW Leistung bis hin zur neuen, größten Containervariante ZBC mit 1 MW. Weitere Informationen zu den Energiespeichersystemen von Atlas Copco finden Sie hier: Energiespeichersysteme – Atlas Copco UK
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



