Ammann schliesst Übernahme der Asphaltier-Tochtergesellschaften von Volvo CE ab

Premium-Inhalte

Das in der Schweiz ansässige Unternehmen Ammann hat den Kauf der Straßenbau-Tochter ABG Pavers von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) abgeschlossen, wie das Unternehmen am 4. Juni bekannt gab.

Ein ABG-Fertiger (Bild: Ammann) Ammann gab bekannt, dass die Übernahme von ABG von Volvo CE abgeschlossen ist. (Bild: Ammann)

Die Übernahme, die ursprünglich im Dezember 2023 angekündigt wurde , umfasst das Werk von ABG in Hameln, Deutschland. Der Deal beinhaltet auch die Übertragung der Straßenbaugeschäfte von Volvo CE in Linyi, China, und Bangalore, Indien, an Ammann.

Ein Schlusskurs wurde nicht bekannt gegeben. Volvo CE schätzte jedoch im vergangenen Jahr, dass der Verkauf zu einem Betriebsverlust (für das vierte Quartal 2023) von etwa 63 Millionen US-Dollar führen würde.

ABG-Fertigungssteine und -Bohlen werden laut Ammann weiterhin am Standort Hameln produziert. Auch Produktionsstätten im indischen Mehsana und im chinesischen Suzhou werden in Kürze die Produktion aufnehmen.

„Ammann wird seine Branchenkenntnisse und Kundenbeziehungen nutzen, um die Entwicklung der Straßenfertiger voranzutreiben, wobei ABG in Hameln (Deutschland) zum Kompetenzzentrum für Straßenfertigerarbeiten innerhalb der Gruppe wird“, sagte das Unternehmen.

Dheeraj Panda, Geschäftsführer von Ammann India, sagte: „Diese Synergie steigert unsere Fähigkeit, umfassende, hochmoderne Lösungen für den Straßenbau in Indien und der ganzen Welt bereitzustellen. Sie versetzt uns in die strategische Position, Indiens wachsenden Infrastrukturbedarf zu decken, der für den Aufbau einer starken Basis für nachhaltiges Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung ist.“

„Mit dem starken Produktportfolio von ABG werden wir unsere Bereitstellung von Hochleistungs-Straßenbelagsprodukten intensivieren, die perfekt zu unserer Erfolgsgeschichte im Asphaltbelag und bei der Asphaltverdichtung passen.“

Ammann wird den Markennamen ABG beibehalten.

Estriche und Produkte von ABG Fertiger

Laut Ammann werden auch Raupen- und Radfertiger unter der Marke ABG erhältlich sein, das Unternehmen betonte jedoch, dass seine Bohlen ein „wichtiges Differenzierungsmerkmale“ seien.

„ABG hat die erste hydraulisch verstellbare Hochverdichtungsbohle auf den Weltmarkt gebracht“, sagte Ammann. „Zu den jüngsten Weiterentwicklungen gehört das e+ Bohlenheizsystem, das pro Schicht 30 Minuten Aufwärmzeit einspart und gleichzeitig den CO2- Ausstoß reduziert.“

Ammann warb mit der „umfassenden“ Produktpalette, die es über ABG erwarb, darunter eine Basispalette an Bohlen mit einer Einbaubreite von 1,5 bis 13 Metern, ideal für Flughäfen und Autobahnen. Das Unternehmen wies darauf hin, dass über ABG sowohl feste als auch Variomatik-Bohlen erhältlich seien, die laut Ammann für verschiedene Materialien geeignet seien, darunter Asphalt, Walzbeton, abgestufte Mineralmischungen und Gleisschotter.

„Variomatic-Bohlen können Breiten bis zu 10 m (33 ft) pflastern und sind mit verschiedenen Verdichtungssystemen ausgestattet“, so Ammann. „Sie sind an verschiedene Projekttypen anpassbar, von Kaltmischungen bis hin zu Heißmischungen und Spezialprofilen. Die elektrisch beheizten Variomatic-Bohlen lassen sich problemlos auf mehr als die doppelte Grundbreite ausfahren.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN