Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Material Evolution gibt Inbetriebnahme einer Zementfabrik mit ultraniedrigem Kohlenstoffausstoß bekannt
06 Dezember 2024
Material Evolution, ein Start-up-Unternehmen, das sich auf die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen von Zement konzentriert, hat die Eröffnung der „größten“ Anlage zur Herstellung von Zement mit extrem niedrigem Kohlendioxidausstoß in Großbritannien im walisischen Wrexham angekündigt.

Die neue Anlage, bekannt als Mevo A1-Produktionsanlage, wurde in Betrieb genommen und arbeitet nun im industriellen Maßstab.
Das Werk produzierte seine erste Charge ultrakohlenstoffarmen Zements im Oktober 2024, pünktlich und nur acht Monate nach Baubeginn. Es hat die Kapazität, jährlich 120.000 Tonnen des innovativen Produkts MevoCem von Material Evolution herzustellen, das im Vergleich zu gewöhnlichem Portlandzement eine Emissionsreduzierung von bis zu 85 % aufweist.
In dieser Fabrik werden zum Mischen der Zementbestandteile weder Hitze noch Brennöfen eingesetzt. Stattdessen wird das patentierte Alkalischmelzverfahren von Material Evolution eingesetzt, wodurch Zement produziert werden kann, der eine Geopolymerisation durchlaufen kann.
Sam Clark, Mitbegründer und COO von Material Evolution, sagte: „Diese Markteinführung bringt uns unserem Ziel, bis 2040 eine Gigatonne CO2 einzusparen, einen Schritt näher.“
„Der Bau einer einzigartigen Anlage in nur acht Monaten ist ein gewaltiges Unterfangen. Aber unsere modulare Bauweise und die Prinzipien des Lean Designs haben es uns nicht nur ermöglicht, schnell voranzukommen, sondern bedeuten auch, dass unser Ansatz hochgradig skalierbar ist.
„Wir hoffen, dass diese Anlage beweist, dass die Dekarbonisierung von Zement und Beton nicht nur eine Möglichkeit für die Zukunft ist, sondern bereits heute Realität. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden, Handelsverbänden und Betonplanern, die uns bei unserer Mission unterstützen, den grünen Wandel hier in Großbritannien umzusetzen.“
Das Werk befindet sich in Llay, Wrexham, am Standort von CCP Building Products, einem Hersteller von vorgefertigten Betonblöcken. Diese einzigartige Zusammenlegung stellt einen innovativen Ansatz für die Zement- und Betonproduktion unter einem Dach dar, der dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck des Endprodukts zu reduzieren, indem der Transportbedarf minimiert wird.
Material Evolution finanzierte den Bau der Mevo A1-Produktionsanlage teilweise durch die Finanzierungsrunde der Serie A in Höhe von 15 Millionen Pfund im Jahr 2023, die strategische Investitionen von SigmaRoc, der Muttergesellschaft von CCP Building Products, umfasste.
Michael Roddy, RMD North West bei SigmaRoc, fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass die Produktionsanlage Mevo A1 in Betrieb genommen wurde. Sie stellt einen wichtigen Meilenstein in der kohlenstoffarmen Zementproduktion in Großbritannien dar.
„Dieses Projekt steht im Einklang mit SigmaRocs Engagement für nachhaltige Entwicklung und wir sind stolz, Material Evolution dabei zu unterstützen, Innovationen voranzutreiben, die die Branche verändern.“
Die 120 Quadratmeter große Anlage wurde so konzipiert, dass sie Abfallrohstoffe unter Verwendung schlanker Fertigungstechniken kombinieren und reagieren lässt. Das Material wird mithilfe modernster Materialhandhabungsverfahren innerhalb der Anlage transportiert, sodass die Gesamtfläche weitaus kleiner ist als die einer durchschnittlichen britischen Zementfabrik. Durch die Verwendung eines modularen Designs ist die Produktionsanlage Mevo A1 flexibel in Bezug auf die Lieferkette und die erforderlichen Rohstoffe und kann so an neue Zementtechnologien und Innovationen angepasst werden.
Material Evolution wurde 2020 von Dr. Liz Gilligan und Sam Clark gegründet und zielt darauf ab, die 500 Milliarden Pfund schwere Betonindustrie zu revolutionieren.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



