Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Wie sich neue Arbeitsbühnen an den globalen Bedarf anpassen
24 Oktober 2024
Die Reduzierung der Emissionen bleibt ein zentraler Schwerpunkt bei der Forschung und Entwicklung neuer Produkte für Arbeitsbühnen.
Es besteht wenig Zweifel daran, dass Elektrogeräte bei Vermietungsunternehmen und Herstellern eine wichtige Rolle spielen, insbesondere in China und in geringerem Maße in Europa, wo Geräte ohne Dieselmotor eine stärkere Nachfrage verzeichnen als in den USA, dem anderen großen Markt der „großen Drei“ unter den Zugangs- und Arbeitsbühnen.

Trotz der Herausforderungen, die die fehlende Ladeinfrastruktur in Europa mit sich bringt, steigt das Bewusstsein und die Nachfrage auf dem Kontinent. Die skandinavischen Länder sind besonders schnell dabei, diese Technologie einzuführen.
Ein Beispiel dafür ist das schwedische Unternehmen Kranpunkten, das mit seiner jüngsten Großlieferung vollelektrischer Ausleger- und Scherenarbeitsbühnen mit Arbeitshöhen von 44 m bzw. 32 m seinen Übergang zu einer vollständig klimaneutralen Mietflotte fortsetzt.
Rikard Jönsson, Einkaufsleiter bei Kranpunkten, sagte: „Wir investieren weiterhin in vollelektrische Aufzüge im Einklang mit unserer Strategie, bis 2030 klimaneutral zu sein. Wir müssen hohe Anforderungen an unsere Ausrüstungslieferanten stellen, damit diese kontinuierlich umweltfreundlichere Produkte entwickeln.“
Im Frühjahr und Sommer erhielt Kranpunkten Lieferungen der BT 44 ERT-Gelenkarbeitsbühnen und 3225 DC-Scherenarbeitsbühnen von Dingli.
Die 44 m hohe BT 44 ERT ist die höchste vollelektrische Arbeitsbühne mit gerader Teleskopauslegerachse auf dem Markt und Kranpunkten ist das erste Geräteverleihunternehmen in Schweden, das sie kauft.
Klimaziele
Obwohl solch große Elektroausleger beeindruckend sind, entscheiden sich manche Benutzer für die Hybridoption als Lösung, wenn auf entlegeneren Baustellen keine Lademöglichkeit besteht.

Niftylift erweitert daher weiterhin sein Hybridsortiment, diesmal mit der neuen und aktualisierten Version seines HR12 4x4 im 12-m-Kernsortiment des Unternehmens. Der modifizierte Ausleger hat die horizontale Reichweite auf 6,4 m erhöht, während die Arbeitshöhe auf 12,1 m festgelegt ist.
Die 4x4-Leistung wird mit dem Gen2 Plug-In-Hybridsystem von Niftylift kombiniert, um den Betrieb mit einem effizienten, EU-Stufe-V-konformen Motor oder mit Null-Emissionen im rein elektrischen Antriebsmodus zu ermöglichen. SiOPS und Niftylink sind ebenfalls enthalten.
„Die HR12-Reihe gehört zu unseren beliebtesten Maschinen und der aktualisierte HR12 4x4 bedeutet, dass die gesamte Produktpalette über die neueste Technologie verfügt“, so das Unternehmen.
„Wir bieten unseren Kunden weiterhin eine größere Reichweite und bessere Leistung durch Maschinen, die weniger wiegen.“
XCMG hat seine Produktlinie außerdem um weitere Hybridmodelle erweitert, darunter eine neue Gelenkarbeitsbühne mit 20,4 m Arbeitshöhe. Die XGA20H verwendet eine 51,2 V/346 Ah-Batterie mit hoher Kapazität, während ein Dieselgenerator die Hybridlösung bereitstellt.
Das Gerät ist wendig und flexibel und verfügt über eine Tragkraft von 320 kg, was die Arbeitshöhe in dieser Klasse anführt. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der Wenderadius von 1,85 m und die Steigfähigkeit von 40 %.
Auch der Transport war ein wichtiger Aspekt des Designs, und zwei komplette Maschinen passen in einen Standardcontainer. Das integrierte Vierrad-Achsensystem sorgt für starke Leistung und eine sanfte Kraftübertragung, während es drei Lenkmodi und die Kombination aus AC-Pumpe und proportionaler Steuerungstechnologie gibt.
Hybrid-Optionen
Haulotte verabschiedet sich immer stärker vom Dieselantrieb und zeigt damit die Nachfrage nach elektrischen Geräten mit einer Backup-Ladelösung. Zu Beginn dieses Jahres stellte Haulotte den elektrischen Geländekran HA16 E mit 16 m Arbeitshöhe vor – das neueste Modell seiner Pulseo-Reihe.

Der HA16 E bietet mehrere Ladelösungen: Netzstecker, Schnellladegerät mit dreiphasiger Steckdose oder Laden mit einem Range Extender-Verbrennungsmotor. Er ist mit weniger als 70 dB im Elektromodus leise, und der Range Extender ist mit den Scherenmodellen Pulseo HS15 E und HS18 E austauschbar und kann in weniger als fünf Minuten installiert werden.
Der HA16 E ist außerdem mit optionalen nicht kreidenden Reifen, einem niedrigen Hecküberhang und Allradlenkung ausgestattet, die bei der Version HA16 E Pro erhältlich sind. Er kann Steigungen bis zu 40 % erklimmen und auf Neigungen bis zu 5 Grad arbeiten.
LGMG aktualisiert ebenfalls den vollelektrischen AR18JE. Seine automatisch nivellierende Plattform hat eine doppelte Tragfähigkeit von 260/350 kg. Die Überbrückungshöhe des Modells beträgt 7,7 m, sodass Hindernisse problemlos überwunden werden können.
Durch die permanente Pendelachse kann die Maschine auch unebenes Gelände bewältigen. Auch Steigungen bis zu 4 Grad sind möglich.
Der AR18JE ist mit drei Lenkmodi ausgestattet und bietet einen integrierten Allradantrieb und eine Steigfähigkeit von 45 %. Der Korb ist um 360 Grad drehbar, was den Arbeitsbereich erweitert.
Der AR18JE wiegt 8150 kg und wird von einer 80 V/228 Ah Lithiumbatterie angetrieben, die für hohe Leistung ausgelegt ist. Vollelektrische Modelle sind jetzt in der gesamten Produktlinie von LGMG erhältlich.
Elektrischer Ansatz

Wie bereits in einem Artikel zu Beginn dieses Jahres berichtet, hat Skyjack seine ersten elektrischen Teleskoparbeitsbühnen unter dem Markennamen Eco auf den Markt gebracht.
Die Einführung des Paars geländegängiger eBoom-Gelenkarbeitsbühnen in der Nähe des britischen Standorts von Skyjack spiegelt den neuen regionalen Ansatz des in Kanada ansässigen Unternehmens wider.
Die mit AGM-Batterien betriebenen SJ45 AJE+ und SJ60 AJE+ bieten Arbeitshöhen von 15,7 m bzw. 20,1 m. Sie bieten 454 kg im Korb.
Während der Einführungsveranstaltung gab das Unternehmen bekannt, dass auf die elektrischen Arbeitsbühnen im Jahr 2025 Hybridversionen folgen werden, sodass die Kunden je nach Bedarf und Markt die Wahl zwischen Diesel-, Elektro- oder Hybridversionen haben.

Zu den Merkmalen des SJ45 AJE+ und SJ60 AJE+ gehört der vollelektrische Achsantrieb, während AC-Elektroantriebs- und Pumpenmotoren ein hohes Drehmoment liefern. Die Pendelachse hält alle vier Reifen auf dem Boden und ermöglicht eine Steigfähigkeit von bis zu 45 %.
Die Modelle können mit einer Akkuladung mehr als einen ganzen Tag lang verwendet werden. Eine zusätzliche Reserve von 30 Minuten ermöglicht es ihnen, im verstauten Zustand bis zu einer Ladestation zu fahren.
JCB hat letztes Jahr sein neuestes Elektroprodukt auf den Markt gebracht, die geländegängige Gelenkarbeitsbühne A45E. Die vollelektrische Maschine bietet eine maximale Plattformhöhe von 13,84 m, eine Vorwärtsreichweite von 7,47 m und eine Hubkapazität von 300 kg.
Es wird von acht 6-V-Batterien angetrieben, wodurch ein 48-V-, 400-Ah-Betriebssystem entsteht. Die Batteriepakete befinden sich auf beiden Seiten des unteren Chassis, wodurch ein niedriger Schwerpunkt beibehalten werden kann.
Er verfügt serienmäßig über Allradantrieb und Zweiradlenkung und kann Steigungen bis zu 40 % bewältigen. Die Plattform selbst misst 0,84 m x 1,84 m.
Erster teleskopischer Nifty Ebenfalls erst kürzlich wurde bei den britischen Vertical Days im September die erste Teleskoparbeitsbühne von Niftylift vorgestellt. Der vollelektrische HR22 SE entspricht den Anfragen seiner Kunden nach einem Teleskopausleger und ist darauf ausgelegt, einen großen Arbeitsbereich mit bis zu 21,7 m Reichweite von einer Plattform aus abzudecken, die sich vertikal bis zu 19,7 m ausfahren lässt und eine horizontale Reichweite von 18,8 m hat. ![]() Zu den weiteren Merkmalen gehören ein kompakter Heckschwenkradius von 0,55 m für den Betrieb an beengten Stellen und eine vertikale Korbbeweglichkeit von bis zu 150° sowie eine entsprechende horizontale Bewegung von 170° für den Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen. Der emissionsfreie Elektroantrieb der Einheit basiert auf der bestehenden Technologie von Niftylift und verfügt über eine geräuscharme Pumpe für noch weniger Störungen. Die Stromversorgung erfolgt über eine Konfiguration aus 8 x 400 Ah-Batterien, die 48 V liefern, mit einem 60 A-Ladegerät zum Nachladen. Dank der Hinterradfederung ist das Fahrerlebnis ruhig und die Fahrgeschwindigkeit kann bis zu 5,5 km/h bei einem Wenderadius von 7,7 m erreichen. „Kunden haben uns nach einer vereinfachten, kostengünstigeren Option mit geradem Ausleger gefragt“, sagte John Keely, Geschäftsführer von Niftylift. „Es eignet sich perfekt für das Baugewerbe und andere industrielle Anwendungen und bietet große Reichweite und Kontrolle durch ein vollelektrisches Design, das für weniger Lärm und Emissionen auf der Baustelle sorgt.“ Der Korb des neuen HR22SE mit den Abmessungen 2,4 x 0,9 m bietet Platz für Personen und Werkzeuge mit einem Gewicht von bis zu 280 kg. |
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



