Die 10 häufigsten Ursachen für Streitigkeiten und Reklamationen bei Großprojekten weltweit

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)
Ein konzentrierter Blick auf einen Bauarbeiter, der seinen Kopf in den Händen hält, inmitten eines hektischen Arbeitsbereichs voller Architekturpläne auf Monitoren, die den Stress der Projektfristen symbolisieren. Bild: Generiert mit KI von ParinApril über AdobeStock

Zwar hatte die globale Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren mit einer Reihe neuer geopolitischer und wirtschaftlicher Schocks zu kämpfen, doch große Projekte scheitern auch heute noch an den gleichen alten Misserfolgen.

Dies ist eines der Ergebnisse des jüngsten CRUX Insight-Berichts , der die Höhe der Ansprüche bei großen internationalen Bauprojekten und die Ursachen von Streitigkeiten analysiert.

Der diesjährige Bericht identifizierte die zehn häufigsten Ursachen für Ansprüche oder Streitigkeiten weltweit und gliederte sie nach Regionen. Weltweit waren die zehn häufigsten Ursachen in absteigender Reihenfolge:

  • Änderung des Umfangs (bei 36,9 % der Projekte zu beobachten)
  • Das Design war falsch (21,5 %)
  • Entwurfsinformationen wurden verspätet herausgegeben (21,4 %)
  • Das Design war unvollständig (19,8 %)
  • Fehler beim Vertragsmanagement und/oder bei der Vertragsverwaltung (18 %)
  • Schlechtes Management des Subunternehmers/Lieferanten (17,9 %)
  • Probleme bei der Vertragsauslegung (17,8 %)
  • Verarbeitungsmängel (17,7 %)
  • Der Zugang zur Baustelle/zum Arbeitsplatz war eingeschränkt und/oder verspätet (16,8 %)
  • Physische Umstände waren unvorhergesehen (16,6 %)

Die Liste basiert auf Daten aus 2.002 Projekten in 107 Ländern weltweit sowie auf Erfahrungen aus erster Hand von Beratern des Schadenberatungs- und Streitbeilegungsunternehmens HKA, das den Bericht in Auftrag gegeben hat.

Insgesamt machen die untersuchten Projekte einen Investitionswert von knapp 2,3 Billionen US-Dollar aus, wobei das durchschnittliche CapEx-Budget jeweils 1,28 Milliarden US-Dollar beträgt.

Der Gesamtwert der Streitsummen aller untersuchten Projekte belief sich auf 84,4 Milliarden US-Dollar, und was die Dauer der von den Auftragnehmern beantragten Fristverlängerungen betrifft, würde dies insgesamt mehr als 994 Jahre betragen.

Auf Projektebene lagen die durchschnittlichen geltend gemachten Kosten und Programmüberschreitungen auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Zeitüberschreitung eines Projekts betrug weiterhin 16 Monate und entsprach zwei Dritteln (66,5 %) des geplanten Zeitplans (im Vergleich zu 67,1 % im Vorjahresbericht).

Die geltend gemachten Zusatzkosten beliefen sich im Durchschnitt auf knapp ein Drittel (33,2 %) der budgetierten Investitionsausgaben eines Vertrags und lagen damit sehr nahe am Vorjahreswert von 33,6 %.

„Schädliches Muster muss sich ändern“

Renny Borhan, Vorstandsvorsitzender von HKA, sagte, der anhaltende Kampf um die Einhaltung der budgetierten Kosten und des vorgesehenen Zeitplans sei ein „schädliches Muster, das der Sektor für Investitionsprojekte und Infrastruktur ändern muss“.

Der diesjährige Bericht konzentriert sich auf fünf miteinander verbundene „Mega-Störfaktoren“, die zu dem führen, was er als „Projektnot“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um Vertragskonflikte, den Wunsch, „den Bau zu beschleunigen“, das Verhalten der Beteiligten, Herausforderungen im Zusammenhang mit den Fähigkeiten und die wachsenden Umweltrisiken, denen Projekte ausgesetzt sind (in Form verstärkter behördlicher Kontrollen, Regulierungen und Rechtsstreitigkeiten).

Mit Flourish gemacht

Um Vertragsstreitigkeiten vorzubeugen, empfiehlt der Bericht der HKA einen proaktiveren und pragmatischeren Ansatz beim Vertragsmanagement. Dieser könne die Kofinanzierung von Abhilfemaßnahmen zur Minimierung von Verzögerungen sowie Verfahren zur Konfliktvermeidung und Streitbeilegungsausschüsse umfassen.

Der Bericht empfahl außerdem eine frühzeitige Einbindung von Auftragnehmern (Early Contractor Involvement, ECI), um die Validierung von Entwürfen zu unterstützen und die Risikominimierung voranzutreiben.

ECI wurde auch als eine der Hauptlösungen für die Probleme vorgeschlagen, die sich daraus ergeben, dass Kunden Druck auf den Entwurfs- und Bauprozess ausüben, um ihn so schnell wie möglich voranzutreiben. Es wurde auf die Gefahr hingewiesen, beides gleichzeitig zu beginnen, da dies, so die Warnung, zu Änderungen bei Entwurf und Umfang führen kann. Stattdessen befürwortete der Bericht das Mantra „Langsam vorgehen, um schnell voranzukommen“, wobei ECI als Mittel zur Belastungsprüfung von Entwürfen und Zeitplänen eingesetzt wird.

Was das weithin bekannte Problem des Fachkräftemangels angeht, der Projekte behindert (und der sich auf alles auswirken kann, von der Planung und dem Management auf Kundenseite bis hin zur betrieblichen Leistung auf der Baustelle), empfiehlt der Bericht, die vernachlässigte Rolle des verantwortlichen Ingenieurs auf Kundenseite wiederzubeleben und die Aufgabenbereiche zwischen Planungsteam, Ingenieur und Auftragnehmer aufeinander abzustimmen, um die Lücken zu schließen.

Der Bericht deutete auch an, dass unvernünftiges Verhalten bei Projekten oft durch finanziellen Druck verursacht wird. Insbesondere wurde festgestellt, dass Ausschreibungen mit dem niedrigsten Preis zu defensiven und aggressiven Taktiken führen und dass die Arbeitgeber die Macht haben, ein besseres Verhalten zu bewirken, indem sie die Art und Weise ändern, wie sie Projekte ausschreiben. Gleichzeitig sollten Auftragnehmer nicht dazu verleitet werden, bei ihren Budgets zu optimistisch zu sein, warnte der Bericht.

Und was Umweltthemen angeht, empfiehlt der Bericht den Vertragsparteien, ihre Verträge auf extreme Wetterereignisse im Falle höherer Gewalt abzustimmen und zu überarbeiten. Außerdem sollten sie bei der Beurteilung von Schäden durch unvorhergesehene Verschmutzungen einen umfassenden Ansatz verfolgen und dabei ökologische, kommerzielle und ökonomische Fachkenntnisse einbringen.

Klicken Sie hier, um eine vollständige Kopie des Berichts herunterzuladen.

Formularplatzhalter

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN