Italien genehmigt die längste Hängebrücke der Welt

Die italienische Regierung hat den Bau der seit langem geplanten Brücke über die Straße von Messina offiziell genehmigt. Dabei handelt es sich um ein bahnbrechendes Infrastrukturprojekt, das Sizilien über die voraussichtlich längste Hängebrücke der Welt mit dem Festland verbinden wird.

Renderbild der Brücke über die Straße von Messina, die das italienische Festland mit Sizilien verbindet. Bild: Webuild Renderbild der Brücke über die Straße von Messina, die das italienische Festland mit Sizilien verbindet. Bild: Webuild

Das Projekt erhielt am 6. August die endgültige Genehmigung von CIPESS – Italiens interministeriellem Ausschuss für Wirtschaftsplanung und nachhaltige Entwicklung.

Dieser Schritt macht den Weg frei für den Baubeginn durch ein Konsortium unter der Leitung des in Mailand ansässigen Unternehmens Webuild, das über Eurolink als Generalunternehmer fungiert.

Die Gruppe war an einigen der größten Verkehrsprojekte Italiens beteiligt, darunter am Brenner-Basistunnel und der Hochgeschwindigkeitsstrecke Terzo Valico dei Giovi.

Die Brücke ist Teil eines umfassenderen Plans zur Modernisierung des süditalienischen Verkehrsnetzes und zur Verbesserung der Mobilität über die Straße von Messina, die derzeit auf den Fährverkehr angewiesen ist. Laut Webuild entsteht durch die Arbeiten ein „großes Infrastrukturprojekt, das sich gleichzeitig über mehrere Baustellen erstreckt“. Das Projekt umfasst über 40 Kilometer neue Straßen- und Schienenstrecken, drei unterirdische Bahnhöfe, rund zehn Viadukte, Tunnel und einen neuen multifunktionalen Knotenpunkt.

Webuild verzeichnet Umsatzanstieg von 22 %, da die weltweite Nachfrage nach Infrastruktur steigt
Webuild verzeichnet Umsatzanstieg von 22 %, da die weltweite Nachfrage nach Infrastruktur steigt. Webuild führt das zweistellige Wachstum auf die Trends zu CO2-armen Energien und Urbanisierung zurück.

Italien hat für den gesamten Umfang schätzungsweise 13,5 Milliarden Euro (15,7 Milliarden US-Dollar) bereitgestellt. Die Kosten der Brücke werden auf rund 5,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Neben der Hauptüberquerung wird das Projekt in die bestehenden und zukünftigen Hochgeschwindigkeitskorridore auf beiden Seiten der Meerenge integriert, darunter die Strecke Salerno–Reggio Calabria und der ausgebaute Korridor Palermo–Catania–Messina. Laut Webuild wird die Brücke zudem mit fortschrittlichen Technologien für Wartung und Sicherheit ausgestattet und nach internationalen Ingenieurstandards gebaut.

Der Bau der Brücke über die Straße von Messina wurde in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Kosten, politischen Veränderungen und Umweltbedenken mehrfach vorgeschlagen und wieder verworfen. Die jüngste Genehmigung signalisiert ein erneutes Engagement der italienischen Regierung, das Projekt als Teil ihrer nationalen Verkehrsstrategie umzusetzen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now