Wie ein 3,1 Milliarden Euro teures Bauprojekt Spanien vor zukünftigen Stromausfällen schützen könnte

Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)
Eine Tunnelbaustelle an einer der beiden Stationen, die den Gleichstrom der Leitung in Wechselstrom für die Versorgungsnetze umwandeln (Bild: Bessac) Eine Tunnelbaustelle an einer der beiden Stationen, die den Gleichstrom der Leitung in Wechselstrom für die Versorgungsnetze umwandeln (Bild: Bessac)

Die massiven Stromausfälle in Spanien und Portugal in der vergangenen Woche waren ein eindrucksvolles Beispiel für das Sprichwort: „Infrastruktur ist alles, was man erst bemerkt, wenn es ausfällt.“

Millionen Menschen waren auf der Iberischen Halbinsel stundenlang ohne Strom, als am Montag um 12:33 Uhr das spanische Stromnetz ausfiel.

Die Lichter fielen aus, darunter auch die Ampeln, und auf den Straßen herrschte Chaos. Kartenzahlungen waren nicht mehr möglich und Hunderte von Flügen wurden gestrichen.

Das Netz wurde schrittweise wiederhergestellt und die Ursachenforschung ist im Gange, obwohl die portugiesische Regierung und der spanische Energieversorger REE einen Cyberangriff bereits ausgeschlossen haben.

„Es werden alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass dies nicht noch einmal passiert“, sagte der spanische Premierminister Pedro Sánchez am Dienstag, dem 29. April.

Tatsächlich sind in gewisser Weise bereits Maßnahmen im Gange, etwa in Form eines Großprojekts zum Bau einer Untersee-Stromleitung zwischen Spanien und Frankreich.

Eine Tunnelbaustelle an einer der beiden Stationen, die den Gleichstrom der Leitung in Wechselstrom für die Versorgungsnetze umwandeln (Bild: Bessac) Eine Tunnelbaustelle an einer der beiden Stationen, die den Gleichstrom der Leitung in Wechselstrom für die Versorgungsnetze umwandeln (Bild: Bessac)

Das 3,1 Milliarden Euro teure Projekt zum Bau der 400 Kilometer langen Leitung im Golf von Biskaya zwischen Gatika in Spanien und Cubnezais in Frankreich wird von INELFE (Electricity Interconnection France-Spain) überwacht, einem Unternehmen, das nach einer Vereinbarung zwischen den beiden Ländern im Jahr 2015 gegründet wurde.

Es handelt sich dabei um insgesamt vier Gleichstromkabel (DC-Kabel), zwei pro Verbindung, mit einer Übertragungskapazität von jeweils 1.000 MW für beide Verbindungen.

Nach seiner Fertigstellung gegen Ende 2028 verspricht es eine Verbesserung der Sicherheit und Stabilität der Stromverbindungen in der Region und könnte dazu beitragen, Ausfälle wie jene, die letzte Woche in Spanien und Portugal auftraten, zu verhindern.

Von Cubnezais aus werden insgesamt 80 Kilometer Kabel unterirdisch verlegt, gefolgt von 300 Kilometern Seekabel und einer weiteren 13 Kilometer langen unterirdischen Verbindung zur Konverterstation in Gatika. Nach der Fertigstellung wird die Austauschkapazität zwischen den beiden Ländern um 5.000 MW erhöht.

Eine Karte, die den Verlauf der Verbindungskabel zwischen Frankreich und Spanien zeigt. Eine Karte zeigt den Verlauf der Verbindungskabel zwischen Frankreich und Spanien. Das Projekt soll 2028 abgeschlossen sein. (Bild: INELFE)

Das auf Tunnel- und Pipelinebau spezialisierte Unternehmen Bessac, eine Tochtergesellschaft von Soletanche Bachy, übernimmt die Arbeiten an den unterirdischen Mikrotunneln und die gezielte Bohrung. Kabelverlegungsschiffe verlegen die Kabel auf See. In der Regel werden die Kabel vergraben, außer bei zu hartem Boden; in diesem Fall werden sie abgedeckt.

In Frankreich begannen die Arbeiten im Oktober 2023. Die Arbeiten an den Standorten Porge in der Gironde sowie Seignosse und Capbreton in den Landes, wo die Kabel an Land gehen, dauern bis 2026 an.

Auf spanischer Seite begannen Ende 2024 in Maruri-Jatabe und Lemoiz die Arbeiten für die terrestrischen Abschnitte.

Sobald die Mikrotunnel fertiggestellt sind, werden Rohre im Meer und im Landesinneren verlegt, bevor in diesen Rohren Strom- und Glasfaserkabel verlegt werden.

Derzeit laufen Erdarbeiten für Umspannwerke im französischen Cubzenais und im spanischen Gatika. Ein Konsortium aus Vinci Energies, Vinci Construction und Hitachi Energy ist für die Planung und den Bau der Umspannwerke verantwortlich.

Die Tunnel haben einen Durchmesser von drei Metern Die Tunnel haben einen Durchmesser von drei Metern (Bild: Bessac)

Die Kabelverlegung auf See soll Ende 2027 abgeschlossen sein, vor den Konverterstationen im Jahr 2028.

Der japanische Pumpenhersteller Tsurumi gab bekannt, dass er neben anderen Modellen auch seine Pumpe KTZ415 für die Entwässerung von drei Tunneln entlang der Strecke liefern wird.

Die für extreme Bedingungen konzipierte KTZ415 erreicht eine maximale Förderleistung von 1.980 Litern pro Minute und eine Förderhöhe von bis zu 55 Metern. Dank hermetisch abgedichteter Stromversorgung und ultraharten Materialien wie Siliziumkarbid können die Pumpen trocken laufen. Laut Tsurumi wurde die Pumpe bereits in fast jedem größeren Tunnelprojekt in Europa eingesetzt.

Derzeit gehört die Verbindungskapazität zwischen Spanien und Frankreich zu den niedrigsten aller europäischen Länder und liegt noch immer weit unter dem Verbindungsziel von 15 % für 2030.

Zwar ging der Bau nicht schnell genug voran, um den umfangreichen Stromausfall der vergangenen Woche zu verhindern, doch dürfte das Projekt künftige Stromausfälle bei hohem Verbrauch oder im Falle eines technischen Zwischenfalls abmildern, indem es Spanien ermöglicht, bei Bedarf Strom aus Frankreich zu importieren.

Bessac verwendet Tsurumi KTZ415-Pumpen zur Entwässerung der Tunnel Bessac verwendet Tsurumi KTZ415-Pumpen zur Entwässerung der Tunnel (Bild: Bessac)
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN