Deutschland hinkt bei Modernisierung der Autobahnbrücken hinterher

Die Theodor-Heuss-Brücke in Essen wird derzeit von Eurovia und Autobahn saniert, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Sie führt über die Ruhr und eine Eisenbahnlinie. Die Theodor-Heuss-Brücke in Essen wird derzeit von Eurovia und Autobahn saniert, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Sie führt über die Ruhr und eine Eisenbahnlinie.

Bauunternehmen warnen, dass Deutschland bei der Umsetzung seines Plans zur Modernisierung seiner Autobahnbrücken in Verzug gerät.

Eine neue Analyse des Bundesrechnungshofs, die diese Woche veröffentlicht wurde, zeigt, dass von den 280 von Autobahn, dem Infrastrukturunternehmen des Bundes, das für den Bau der deutschen Autobahnen und Fernstraßen zuständig ist, geplanten Brückenmodernisierungsprojekten bis 2024 lediglich 69 umgesetzt wurden.

Bauindustrie, der Verband, der 2.000 mittelgroße und große Bauunternehmen des Landes vertritt, bezeichnete die Nachricht als „enttäuschend“.

Geschäftsführer Tim-Oliver Müller sagte: „Das Brückenmodernisierungsprogramm des Bundesverkehrsministeriums sollte hier eine Antwort geben, enttäuschte bislang aber.

Die lange angekündigte Ausweitung der Ausschreibungen und die Konsolidierung der Verträge sind ausgeblieben. Mehr noch: Gemeinsam mit Autobahn beantragen wir fast monatlich neue Investitionsmittel bei der Politik, damit unsere Unternehmen überhaupt eine ausreichende Auslastung erreichen und die Autobahn die politisch gesetzten Ziele erreichen kann. Die Politik sollte daran ein ureigenes Interesse haben. Stattdessen wurden die politisch formulierten Ziele verfehlt.

Felix Pakleppa, Geschäftsführer des Verbands „Das Deutsche Baugewerbe“, der Tausende kleinerer Bauunternehmen in Deutschland vertritt, sagte: „Das Brückenmodernisierungsprogramm liegt nicht nur weit hinter dem Zeitplan zurück, die Lücke zwischen Bedarf und Umsetzung wird offenbar immer größer. Das ist ein Eingeständnis des Scheiterns. Weitere Einschränkungen und Schließungen werden folgen, mit Konsequenzen für die Unternehmen.“

Er forderte eine Aufstockung der personellen und finanziellen Ressourcen für den Autobahnbau und schlug vor, dass hierfür Mittel aus einem geplanten Infrastrukturfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro verwendet werden könnten, den die neue deutsche Regierung nach eigenen Angaben einrichten will.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN