Trumps geplanter 25-prozentiger Zoll auf Waren aus Kanada und Mexiko könnte Auswirkungen auf die Bauwirtschaft haben

In einem Social-Media-Post vom Montag, dem 25. November, verpflichtete sich der designierte US-Präsident Donald Trump zu einem 25-prozentigen Zolltarif auf alle Importwaren aus Kanada und Mexiko und versprach, an seinem ersten Tag im Amt, dem 20. Januar, eine entsprechende Durchführungsverordnung zu unterzeichnen.

Donald Trump (Bild: Greg Lovett/Palm Beach Post/USA TODAY NETWORK über Imagn Images und Reuters Connect) Der designierte Präsident Donald Trump. Auf einem Foto vom November 2018 telefoniert Trump während seiner ersten Amtszeit. (Bild: Greg Lovett/Palm Beach Post/USA TODAY NETWORK via Imagn Images und Reuters Connect)

Trump schrieb in den sozialen Medien: „Als eine meiner vielen ersten Executive Orders werde ich alle notwendigen Dokumente unterzeichnen, um Mexiko und Kanada einen Zoll von 25 % auf alle Produkte zu erheben, die in die Vereinigten Staaten kommen.“

Trump kündigte außerdem Pläne an, zusätzlich zu den bereits bestehenden sektorspezifischen Zöllen einen zusätzlichen Zoll von zehn Prozent auf alle chinesischen Importwaren in das Land zu erheben.

Insbesondere behaupteten Nachrichtenquellen, Quellen aus dem Umfeld Trumps hätten bestätigt, dass Rohöl nicht als von der Zollbefreiung ausgenommene Ware den Zöllen unterworfen sei.

Welche Folgen haben Trumps nordamerikanische Zölle für die Bauwirtschaft?

Die drei größten Warenlieferanten der USA sind die Länder, die Trump für sein Zollprogramm ausgewählt hat. Schätzungsweise werden jährlich Waren im Wert von 5,1 Billionen US-Dollar aus Kanada, China und Mexiko in die USA importiert. Das entspricht etwa 42 % aller jährlich nach Amerika importierten Waren.

Flaggen von Kanada, USA und Mexiko (Bild: Adobe Stock) Flaggen Nordamerikas: von links Kanada, die USA und Mexiko. (Bild: Adobe Stock)

Doch Ökonomen und führende Vertreter der Bauwirtschaft warnen, die Auswirkungen solcher Zölle seien derzeit „unklar“ und könnten sich langfristig negativ auf die US-Wirtschaft insgesamt und die Bauwirtschaft auswirken.

Das in Großbritannien ansässige unabhängige Wirtschaftsberatungsunternehmen Oxford Economics veröffentlichte Anfang des Monats vor Trumps Ankündigung am 25. November einen Bericht. In dem Bericht ging das Unternehmen davon aus, dass eine „abgemilderte politische Wende“ bei den Zöllen bevorstünde, obwohl die jüngsten Aussagen des designierten Präsidenten darauf hindeuten, dass er stattdessen einen „extremeren“ Plan bevorzugt.

Sogar die „abgeschwächten“ Zölle, so Oxford Economics, „werden mittelfristig zu einem Rückgang der Gesamtexporte der betroffenen Volkswirtschaften führen, wobei sich die Auswirkungen auf bestimmte Sektoren wie die Automobil- und Stahlindustrie konzentrieren werden.“

„Das wird natürlich den Bau von Lagerhallen und Produktionsstätten in diesen Ländern belasten. Die daraus resultierende Handelsumlenkung und -substitution wird die Exporte – und damit den Bau von Produktions- und Lagerhallen – in anderen Ländern ankurbeln.“

Das Unternehmen wies darauf hin, dass es fast ein Jahr dauern könne, bis die Zölle per Gesetz umgesetzt würden, was bedeute, dass die tatsächlichen Auswirkungen möglicherweise erst im Jahr 2026 sichtbar oder spürbar würden.

Welche Auswirkungen hat dies auf die OEMs?

Die Materialbeschaffung mag generell teurer sein, doch auf einige Erstausrüster (OEMs) von Baumaschinen in den USA dürfte es da schon schwieriger werden als auf die Konkurrenz.

Trump 2.0 ist kurzfristig gut für die Bauwirtschaft, bringt aber Risiken für den Arbeitsmarkt und den Wohnungsmarkt mit sich, sagen Ökonomen
Trump 2.0 ist kurzfristig gut für die Bauwirtschaft, bringt aber Risiken für den Arbeitsmarkt und den Wohnungsmarkt mit sich, sagen Ökonomen Oxford Economics bewertet mögliche Auswirkungen der neuen Trump-Administration auf die globale Bauwirtschaft

So gab Bobcat beispielsweise im Juni bekannt, dass es mit dem Bau einer 300 Millionen Dollar teuren Fabrik in Salinas Victoria, Neuvo Leon, Mexiko begonnen habe. In der geplanten 65.032 m2 großen Produktionsstätte sollen Kompaktlader und Kompaktlader hergestellt werden. Ein Kommunikationsvertreter von Bobcat sagte gegenüber Construction Briefing , das Unternehmen könne sich derzeit nicht dazu äußern und merkte an, es sei „zu früh, um zu wissen, was mit der neuen Regierung in Kraft treten wird oder nicht“.

Caterpillar verfügt in Mexiko über mehrere Niederlassungen, darunter ein Ersatzteilvertriebszentrum, eine Komponentenfertigungsstätte und sechs Hauptproduktionsanlagen. Das Unternehmen eröffnete seine erste Anlage in Mexiko im Jahr 1962. Der OEM antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Trumps Zölle schaden China vielleicht nicht sehr, könnten aber in Asien weitreichende Auswirkungen haben
Verhandlungen zwischen China und den USA (Bild: Adobe Stock) Repräsentatives Bild von China und den USA am Verhandlungstisch. (Bild: Adobe Stock)

Oxford Economics führte weiter aus, dass es den Chinesen bereits in der Vergangenheit gelungen sei, die von anderen Ländern erhobenen Zölle zu umgehen. Das Institut geht davon aus, dass ihnen dies erneut gelingen wird.

„Die Auswirkungen der Zölle auf China sind kurzfristig nicht unbedingt negativ, da es den Anschein hat, dass China die Zölle dadurch umgehen kann, dass es Waren in ein Drittland exportiert, wo diese dann einer Wertsteigerung unterzogen werden, vielleicht durch Verpackung, und dieselben Waren dann auf den US-Markt schickt“, heißt es in dem Bericht von Oxford Economics.

Für China und seine Belt and Road-Infrastrukturinitiative könnte es jedoch auch Nachteile geben, insbesondere wenn die internen Konflikte auf dem Immobilienmarkt anhalten. „Wenn die Zölle die chinesische Wirtschaft schwächen, könnten sie die Fähigkeit der Regierung einschränken, den angeschlagenen Immobiliensektor zusätzlich zu unterstützen. Dies, zusammen mit dem anhaltenden Übergang von einer investitionsorientierten Wirtschaft, könnte Chinas Appetit auf ausländische Investitionen dämpfen, was dazu führen könnte, dass weitere Projekte der Belt and Road Initiative verschoben oder abgesagt werden.“

Sollte dies der Fall sein, könnte es laut Oxford Economics zu einem allgemeinen Rückgang der Bautätigkeit in ganz Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum kommen.

Und ein in China ansässiger OEM könnte auch unter anderen Auswirkungen des Schritts leiden. So kündigte XCMG wie Bobcat in diesem Jahr an, in eine Produktionsanlage in Mexiko zu investieren und diese zu bauen. Es wäre die zweite in der Region. XCMG antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Wie haben andere Länder auf Trumps vorgeschlagene Zölle reagiert?
Claudia Sheinbaum (Bild über Reuters Connect) Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum. (Bild über Reuters Connect)

Vertreter Mexikos, Kanadas und Chinas sowie bedeutende Industrieverbände warnten, dass die Drohung des designierten Präsidenten Donald Trump mit hohen Warenzöllen der Wirtschaft aller Beteiligten schaden, die Inflation in die Höhe treiben und den Arbeitsmarkt schädigen werde.

„Auf einen Zoll wird als Reaktion ein anderer folgen und so weiter, bis wir unsere gemeinsamen Unternehmen gefährden“, sagte Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum während einer regulären Pressekonferenz. Sheinbaum sagte, sie habe vor, Trump einen Brief zu schicken und werde versuchen, mit ihm zu telefonieren, um das Thema zu besprechen.

Die angedrohten Abgaben scheinen gegen die Bestimmungen des Handelsabkommens zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) zu verstoßen. Das Abkommen, das Trump unterzeichnete, trat 2020 in Kraft und setzte den weitgehend zollfreien Handel zwischen den drei nordamerikanischen Ländern fort; das Abkommen läuft 2026 aus.

Warren Maruyama, ehemaliger General Counsel des US-Handelsbeauftragten unter Präsident George HW Bush, sagte, Trumps Drohung könne relativ leicht durch die Ausrufung eines nationalen Notstands umgesetzt werden, der den International Emergency Economic Powers Act auslösen würde. „Wenn Präzedenzfälle ein Hinweis sind, ist es ein harter Kampf“, um Maßnahmen anzufechten, die unter diesem Schutzschild ergriffen wurden, sagte er.

Ein Vertreter der Bank of Canada sagte, jeder Versuch Trumps, seine Drohung wahr zu machen, werde auf beiden Seiten der nördlichen Grenze der USA Nachwirkungen haben.

„Was in den USA passiert, hat große Auswirkungen auf uns, und so etwas hätte eindeutig Auswirkungen auf beide Volkswirtschaften“, sagte Vizegouverneur Rhys Mendes während einer Frage-und-Antwort-Runde in Charlottetown auf Prince Edward Island.

Ein Sprecher der chinesischen Botschaft in Washington sagte: „Niemand wird einen Handelskrieg oder einen Zollkrieg gewinnen.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN