Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Wie ISO-Normen die Baubeteiligten für eine interoperable Baustelle vernetzen
16 Mai 2024
Die Baubranche hat derzeit mit nicht verbundenen Systemen zu kämpfen: Da jeder Technologieanbieter proprietäre Systeme verwendet, sind die Daten isoliert und die Prozesse fragmentiert. Diese Unfähigkeit, Daten plattformübergreifend zu integrieren, hat die flächendeckende Einführung der Maschinensteuerung behindert.

Nun erleichtert ein neues Rahmenwerk der Internationalen Organisation für Normung (ISO) die Integration und Automatisierung durch die Standardisierung von Maschineneigenschaften und Datenaustausch für Erdbewegungs- und Straßenbaumaschinen – ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg der Branche hin zur Autonomie.
Die Maschinensteuerung wird nicht mehr durch markenspezifische Sprachen eingeschränkt, sodass gemischte Flotten Daten in einem gemeinsamen Format austauschen können. Die Standards ermöglichen es der Branche, das volle Potenzial der Maschinensteuerung auszuschöpfen und von verbesserter Effizienz, Genauigkeit und Rentabilität zu profitieren.
Dieser Satz von Standards stammt aus dem Jahr 2010, und dieses neueste Framework, das voraussichtlich noch in diesem Jahr implementiert wird, ist die vierte Generation. In enger Zusammenarbeit mit Branchenkollegen war Hexagon in den letzten sechs Jahren stark an der Entwicklung beteiligt.
Die Baubranche steht zunehmend unter Druck, die Digitalisierung voranzutreiben. Technologieanbieter spielen eine zentrale Rolle dabei, den Übergang zu einer stärkeren Vernetzung zu erleichtern und der Branche den Weg zu Maschinensteuerungslösungen zu ebnen.
Eine unmittelbare Auswirkung
Interoperabilität ebnet den Weg zur Automatisierung. Die Nutzung von Maschinensteuerungen nimmt in der Baubranche bereits zu und jeder Schritt in Richtung Autonomie wird der Branche zusätzliche Vorteile bringen. Projektmanager, OEMs und Auftragnehmer werden unmittelbare Vorteile spüren, darunter eine höhere Zeiteffizienz, Rentabilität, Nachhaltigkeit und Genauigkeit.
Für Projektmanager ermöglicht die zentrale Echtzeitsichtbarkeit aller Geräte- und Fortschrittsdaten eine bessere Projektüberwachung und -planung. OEMs können mehr Lösungen von Drittanbietern integrieren und den Kunden so mehr Flexibilität bieten. Auch Auftragnehmer profitieren: Ein optimierter Datenaustausch vermeidet Zeitverschwendung und kostspielige Fehler, während integrierte Arbeitsabläufe erhebliche Effizienzsteigerungen ermöglichen.
Zusammenarbeit zum Wohle aller
Die potenziellen Vorteile der neuen Standards für die Kunden sind enorm. Viele Bauunternehmen arbeiten mit gemischten Flotten von verschiedenen Technologieanbietern. Wenn jede Technologielösung proprietäre Datenformate verwendet, bleiben die Maschinensteuerungslösungen unzusammenhängend und damit isoliert.
Offene Datenaustauschstandards zwischen Maschinen vereinfachen Arbeitsabläufe und Integration. Durch die Ermöglichung einer nahtlosen Kommunikation zwischen allen Geräten können Teams in die Maschinen und Software investieren, die am besten zu ihnen und dem Projekt passen. Dies entlastet auch die Arbeiter auf der Baustelle, die sich auf die Kernaufgaben des Baus konzentrieren können, anstatt sich mit der Datenverwaltung herumschlagen zu müssen.
Diese neuen Normen für Erdbewegungs- und Straßenbaumaschinen sind nur ein Teil des Puzzles. ISO-Arbeitsgruppen für Sicherheit, Kommunikation und Sensoren werden weitere Normen einführen, die ebenfalls zur Autonomie im Bauwesen beitragen.
Bei der Entwicklung solcher Standards ist ein offener Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Branchenakteuren von entscheidender Bedeutung. Gemeinsam können wir die Branche so positionieren, dass sie im Zeitalter der vernetzten Maschinensteuerung und letztlich der Autonomie erfolgreich ist.
[1] ISO Technisches Komitee 127, Unterkomitee 3, insbesondere die Untergruppe 15143 - Arbeitsgruppe für Datenaustausch zwischen Erdbewegungsmaschinen und Straßenbaumaschinen auf Baustellen. Teil 1 und 2 wurden 2010 und Teil 3 2016 veröffentlicht.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



