Wie ein Tech-Start-up mithilfe von KI die Lieferketten für Rechenzentren und Infrastrukturprojekte unterstützt

Selbst in der besten Wirtschaftslage gibt es nichts, was den Fortschritt so sehr zum Stillstand bringen kann wie Störungen in der Lieferkette. Hier kommt Kaya AI ins Spiel, ein Unternehmen, das laut Cemex Ventures zu den 50 vielversprechendsten Startups des Jahres 2025 zählt und neue Technologien und Prozesse nutzt, um die Lieferketten für Rechenzentrums- und Infrastrukturprojekte zu „revolutionieren“.

Screenshot der Kaya AI-Webseite (Bild mit freundlicher Genehmigung von Kaya AI) Ein Screenshot von der Website von Kaya AI, der den persönlichen KI-Assistenten Jarvis zeigt. (Bild mit freundlicher Genehmigung von Kaya AI)

Das 2023 von Ojonimi Bako (CEO) und Nicholas Selz (Präsident) gegründete Unternehmen nahm kürzlich auch an der Cemex Ventures Construction Startup Competition 2024 in der Kategorie Lieferkette teil.

Kaya AI konnte zwar nicht den Hauptpreis des Wettbewerbs mit nach Hause nehmen, war aber nur eines von acht vorgestellten Unternehmen und der Siegervertreter in der Kategorie Lieferkette des Wettbewerbs. Am Pitch Day, der im November letzten Jahres auf der Trimble Dimensions-Benutzerkonferenz stattfand, präsentierten sie ihre KI-gestützte Plattform für Beschaffung und Projektabwicklungsmanagement, die für die Branche entwickelt wurde.

Nicholas Selz verriet gegenüber Construction Briefing nicht, mit welchen konkreten Projekten oder Bauunternehmern das Unternehmen in den letzten anderthalb Jahren zusammengearbeitet hat, merkte jedoch an, dass die Firma „derzeit mit einigen der größten Generalunternehmer des Landes zusammenarbeitet“. Auf der Website von Kaya AI heißt es, dass das Unternehmen „das Vertrauen führender Bauunternehmen genießt“, darunter Ferrovial, Axiom, Holcim und Caterpillar.

Anfang des Jahres gab das Unternehmen eine Vorabinvestition in Höhe von 5,3 Millionen US-Dollar durch 53 Stations, Suffolk Technologies und Soma Capital bekannt, mit zusätzlicher Unterstützung von Barclays Black Formation Investments, verwaltet von Zeal Capital Partners, RXR, Mantis VC, Virta Ventures und anderen.

Worauf konzentriert sich Kaya AI im Bauwesen?
Eine Kombination aus Lieferketten- und Konstruktionselementen (Bild generiert durch KI) Eine kreative Illustration von künstlicher Intelligenz, die die Lieferkette und das Bauwesen unterstützt. (Bild generiert durch KI)

„Rechenzentren, Infrastruktur und andere unternehmenskritische Projekte stehen an der Spitze des globalen Wachstums, doch ihre Lieferketten sind nach wie vor von Ineffizienzen und Verzögerungen geprägt“, sagte Ojonimi Bako, CEO und Mitbegründer von Kaya AI.

Er fügte hinzu, dass die Kernaufgabe des Unternehmens darin bestehe, Hightech-Lösungen – darunter einen persönlichen KI-Assistenten namens „Jarvis“ – bereitzustellen, um die Lieferkettenprozesse eines Unternehmens zu vereinfachen und das Beste aus seinem Netzwerk herauszuholen.

„Die KI-native Plattform von Kaya AI befasst sich mit den Herausforderungen [der Lieferkette], reduziert den Zeitaufwand der Teams für die Verwaltung der Beschaffung bis zur Lieferung um 80 % und gewährleistet eine reibungslose Projektausführung“, sagte Bako.

Interview: Das Voreingenommenheitsdilemma bei KI im Bauwesen
Interview: Das Voreingenommenheitsdilemma bei KI im Bauwesen Die Rolle von KI im Bauwesen wächst, aber die Herausforderungen im Zusammenhang mit Voreingenommenheit erfordern durchdachte Lösungen

Selz besprach mit Construction Briefing die drei Schlüsselkomponenten des Geschäfts, das eine „durchgehende Transparenz der Lieferkette“ erreichen möchte:

  1. Automatisierung der Materiallieferung: „Jarvis“, der KI-Assistent, koordiniert Lieferungen für Bauleiter und reduziert den Zeitaufwand für das Beschaffungsmanagement um bis zu 80 %
  2. Verbesserte Vorlaufzeitverfolgung und Workflow-Automatisierung: Echtzeitinformationen ermöglichen proaktive Verzögerungsminderung und optimierte Abläufe
  3. Nahtlose Integration: Als KI-native Plattform lässt sich Kaya problemlos in bestehende Technologie-Stacks integrieren und vereinfacht so die Implementierung

„Kaya AI wird die unternehmenskritische Infrastruktur des nächsten Jahrzehnts von der Vorkonstruktion bis zur Auslieferung vorantreiben, angetrieben von der ersten digitalen vertikalen Lieferkettenintelligenz, die die Routinearbeit übernimmt“, sagte Selz. „Während das Unternehmen wächst und seine KI-Agentenfähigkeiten weiterentwickelt, wird Kaya AI die Automatisierung, prädiktive Analytik und intelligente Entscheidungsfindung weiter verbessern. Dies wird es Bauteams ermöglichen, Herausforderungen proaktiv anzugehen, Ressourcen zu optimieren und Projektzeitpläne mit beispielloser Effizienz zu beschleunigen.“

Gewinner des Construction Start Up Competition 2024 bekannt gegeben
Gewinner des Construction Start Up Competition 2024 bekannt gegeben Beim Finale in Las Vegas, USA, wurden drei Gewinner bekannt gegeben
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN