Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Wem gehören 20 der größten Bauunternehmen der Welt?
15 Januar 2024

In der neuesten Icon 200-Liste von International Construction sind die größten Bauunternehmen der Welt aufgeführt.
Doch wem gehören sie? Das Construction Briefing wollte dies herausfinden und untersuchte die Eigentümerstruktur der 20 Unternehmen an der Spitze der Liste:
1) Staatliches Bau- und Ingenieurwesen Chinas (CSCEC)
Eigentümer: Staatlich
Details: CSCEC ist nach Umsatz das größte Bauunternehmen der Welt und hat eine entsprechend komplexe Struktur. Es wurde 1957 als Staatsunternehmen gegründet und ist ein vollständig staatseigenes Unternehmen. Allerdings wurde die China State Construction Engineering Corporation Limited, eine Tochtergesellschaft von CSCEC, 2009 an der Shanghaier Börse notiert und nahm dabei 7,3 Milliarden Dollar Kapital auf. Das Mammutunternehmen hat fünf Hauptabteilungen und 12 Kerngeschäftsbereiche sowie eine bedeutende internationale Präsenz im Rahmen der Belt & Road Initiative.
2) China Railway Group (CREC)
Eigentümer: Staatlich
Einzelheiten: Die China Railway Group ist auf große Infrastrukturprojekte spezialisiert, hauptsächlich in China, hat aber auch eine bedeutende Präsenz im Ausland. Sie ist an den Börsen von Shanghai und Hongkong notiert. Ihr größter Anteilseigner ist jedoch die China Railway Engineering Corporation (CRECG), die selbst im Besitz der chinesischen Regierung ist und der direkten Aufsicht der State-owned Assets Supervision and Administration Commission (SASAC) untersteht.
3) Chinesische Eisenbahnbaugesellschaft (CRCC)
Eigentümer: Staatlich
Details: Die China Railway Construction Corporation Limited (CRCC) ist aus dem ehemaligen Eisenbahnzweig der 1948 gegründeten Volksbefreiungsarmee hervorgegangen. Wie mehrere der anderen großen chinesischen Bauunternehmen ist CRCC jetzt an den Börsen von Shanghai und Hongkong notiert, um die Vermögenswerte seiner Muttergesellschaft, der China Railway Construction Corporation Group (CRCCG), an die Börse zu bringen. CRCCG selbst steht unter der Aufsicht der SASAC und ist letztlich in Staatsbesitz, was mit der strategischen Kontrolle der chinesischen Regierung über wichtige Infrastrukturen übereinstimmt.
4) China Communications Construction (CCCC)
Eigentümer: Staatlich
Einzelheiten: Die Aktien der China Communications Construction Company Ltd (CCCC) folgen einer ähnlichen Struktur wie andere staatliche chinesische Bauunternehmen und werden seit ihrer Notierung im Jahr 2012 öffentlich an den Börsen von Shanghai und Hongkong gehandelt. Das Unternehmen besitzt Anteile an anderen Bauunternehmen auf der ganzen Welt, darunter einen Anteil von 32,4 % an dem in Portugal ansässigen Unternehmen Mota-Engil und die vollständige Eigentümerschaft des australischen Infrastrukturbauunternehmens John Holland Group. Die Muttergesellschaft von CCCC, die China Communications Construction Group (CCCG), befindet sich im Besitz der chinesischen Regierung und steht unter der Aufsicht der SASAC. CCCC war eines von Dutzenden chinesischen Unternehmen, die 2020 von den Vereinigten Staaten auf die schwarze Liste gesetzt wurden, weil sie dem chinesischen Militär dabei geholfen hatte, künstliche Inseln im Südchinesischen Meer zu errichten und zu militarisieren, die China als Eigentum beansprucht.
5) China Metallurgical Group Corporation (MCC)
Eigentümer: Staatlich
Details: China Metallurgical Group Corporation (MCC) ist ein riesiges Unternehmen, das in den Bereichen Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) sowie in einer Reihe anderer Aktivitäten wie Bergbau, Immobilienentwicklung, Geräteherstellung und sogar Papierherstellung tätig ist. Es fusionierte 2015 mit China Minmetals und wurde zu dessen hundertprozentiger Tochtergesellschaft. Es ist in Staatsbesitz, aber die Aktien seiner Tochtergesellschaft Metallurgical Corporation of China sind an den Börsen von Shanghai und Hongkong notiert.
6) Vinci
Eigentümer: Börsennotiert (Euronext: DG.PA)
Details: Der französische Baugigant Vinci hat seine Wurzeln in der 1899 gegründeten Société Générale d'Enterprises (SGE), die 1910 das zweitgrößte Unternehmen im Bereich Elektrizität und Eisenbahnbau war. Nach und nach erweiterte das Unternehmen auch seine Kompetenz im Tiefbau und wuchs durch eine Reihe von Fusionen und Übernahmen anderer europäischer Firmen. 1997 tauschte SGE seine Aktivitäten in den Bereichen Haushaltsabfallbehandlung und Wasserversorgung mit der Compagnie Générale des Eaux (später Vivendi) im Tausch gegen sein Elektrotechnikgeschäft (GTIE). Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 in Vinci umbenannt, nachdem es mit Grands Travaux de Marseille (GTM) fusioniert war, einem führenden französischen Tiefbauunternehmen, das 1891 gegründet wurde. Vinci ist jetzt ein börsennotiertes Unternehmen, das seine Aktien an der Börse Euronext anbietet. Institutionelle Investoren (ohne französische Institutionen) besitzen insgesamt 72,8 % der Aktien, von denen 23,9 % in Nordamerika ansässig sind. Von den übrigen Anteilen halten französische institutionelle Anleger 13,2 %, Arbeitnehmer 9,9 %, Privatanleger 9,5 % und Qatar Holding 3,3 %.
7) Bauabteilung von Bouygues
Eigentümer: Börsennotiert (Euronext: FR0000120503)
Einzelheiten: Die Bauabteilung von Bouygues ist Teil des größeren, in französischem Besitz befindlichen Bouygues-Konglomerats, dem auch das Immobilienunternehmen Bouygues Immobilier, die Tiefbaugruppe Colas, Equans und der Sender TF1 gehören. Das Unternehmen ist an der Börse Euronext notiert, aber der Vorsitzende und CEO Martin Bouygues, sein Bruder und stellvertretender CEO Olivier Bouygues und ihre Familien halten 27,4 % der Aktien über SCDM, eine vereinfachte Aktiengesellschaft. Die Mitarbeiter des Unternehmens halten weitere 23,9 % über eine Reihe von speziellen Investmentfonds, und französische und ausländische Aktionäre besitzen 47,9 % der Aktien (Stand: Juni 2023).
8) ACS (Actividades de Construcción y Servicios)
Eigentümer: Börsennotiert (BME: ACS)
Details: Actividades de Construcción y Servicios (ACS) ist ein spanisches Tiefbau- und Bauunternehmen, das 1997 aus der Fusion zweier separater Unternehmen, OCP Construcciones und Ginés Navarro Construcciones, entstand. Es erwarb 2003 den Tiefbauspezialisten Dragados und ist zudem Mehrheitsaktionär des deutschen Infrastrukturgiganten Hochtief, dem die US-Bauunternehmen Turner und Flatiron gehören. Zusammen bilden Dragados und Hochtief heute die beiden Hauptabteilungen des Bauunternehmens. Im Dezember 2023 hielt ACS rund 70 % der Hochtief-Aktien. ACS ist an der Börse von Madrid notiert. Größter Einzelaktionär ist Rosan Inversiones, eine private Investmentgesellschaft im Besitz des ACS-Vorsitzenden Florentin Pérez, die einen Anteil von 14,16 % hält. Die Investmentverwaltungsfirma Blackrock hält einen Anteil von 5,27 %, während die spanische private Investmentfirma Invernelin Patrimonio 2,35 % hält.
9) Shanghai Baugruppe
Eigentümer: Staatlich
Details: Wie der Name schon sagt, ist die Shanghai Construction Group ein chinesisches Bau- und Ingenieurunternehmen, das in der Stadt Shanghai begann und schnell wuchs und Projekte in ganz China und im Ausland durchführte. Die börsennotierte Shanghai Construction Group Co ist über die Shanghai Construction Holdings Group Co und die Guosheng Group Co indirekt im Besitz der Shanghaier SASAC.
10) Lennar
Eigentümer: Börsennotiert (NYSE: LEN)
Details: Das in den USA ansässige Hausbauunternehmen Lennar wurde 1954 gegründet und behauptet, seitdem über eine Million Häuser im Land gebaut zu haben. Es ist seit 1972 an der New Yorker Börse notiert und verdoppelte seine Größe im Jahr 2000, als es US Home übernahm. Institutionelle Anleger besitzen den Großteil der Aktien des Unternehmens, darunter die Vanguard Group, SSgA Funds Management und BlackRock.
11) Dr. Horton
Eigentümer: Börsennotiert (NYSE: DHI)
Details: Auch der US-amerikanische Hausbauer DR Horton behauptet, in seiner 45-jährigen Geschichte mehr als eine Million Häuser gebaut zu haben. Wie Lennar wird das Unternehmen an der New Yorker Börse gehandelt und die Mehrheit der ausstehenden Aktien des Unternehmens wird von institutionellen Investoren gehalten. Zu den Hauptinvestoren zählen die Vanguard Group, Black Rock und Capital Research & Management Co.
12) Larsen & Toubro (L&T)
Eigentümer: Börsennotiert (NSE: LT)
Einzelheiten: Indiens größtes Bauunternehmen, Larsen & Toubro (L&T), wird sowohl an der National Stock Exchange of India als auch an der Bombay Stock Exchange öffentlich gehandelt und ist zudem an mehreren anderen Börsen notiert. Zum 31. Dezember 2022 besaß eine Mischung aus Finanzinstituten, ausländischen Portfolioinvestoren und Investmentfonds Anteile an dem Unternehmen. Der L&T Employees Trust, der Sozialmaßnahmen für derzeitige und pensionierte Mitarbeiter fördert, besaß 13,7 %.
13) Sekisui-Haus
Eigentümer: Börsennotiert (Tokio Stock Exchange: 1928)
Details: Sekisui House wurde 1960 in Japan gegründet und ist ein Wohnbauunternehmen, das nach eigenen Angaben weltweit über zwei Millionen Fertighäuser gebaut hat. Das Unternehmen ist an der Tokioter Börse und der Börse von Nagoya notiert. Mehr als die Hälfte der Anteilseigner sind Finanzinstitute.
14) Eiffage
Eigentümer: Börsennotiert (Euronext: FGR:PAR)
Details: Der französische Baukonzern Eiffage entstand 1993 aus der Fusion zweier wesentlich älterer Bauunternehmen: Fougerolle, gegründet 1844, und SAE, gegründet 1924. Das Unternehmen ist an der Börse Euronext notiert und ein großer Teil seiner Aktien befindet sich im Besitz der Mitarbeiter. Das liegt daran, dass Jean-François Roverato, damals Vorsitzender von Fougerolle, 1989 mit Hilfe der Bank Paribas einen Mitarbeiter-Buy-out startete. Insgesamt 10.561 Personen, 72 % der Belegschaft von Fougerolle, beteiligten sich daran. Heute besitzen die Mitarbeiter etwas mehr als 20 % des Kapitals von Eiffage (Stand 30. Juni 2023), während vier von fünf Eiffage-Mitarbeitern Aktionäre sind.
15) China Gezhouba Group Corporation (CGGC)
Eigentümer: Staatlich
Details: China Gezhouba ist ein Tiefbauunternehmen, das sich auf den Bau von Kraftwerken, Brücken, Dämmen und Straßen sowohl in seinem Heimatmarkt China als auch im Ausland spezialisiert hat. Das Unternehmen war an der Börse von Shanghai notiert, bevor es 2021 nach seiner Fusion mit der staatlichen China Energy Construction Co. von der Börse genommen wurde.
16) Kajima Corporation
Eigentümer: Börsennotiert (Tokio Stock Exchange: 1812)
Details: Das japanische Unternehmen Kajima Corporation führt Bauarbeiten auf Design-Build-Basis durch und ist auch als Immobilienentwickler tätig. Das Unternehmen wird auf seinem Heimatmarkt Japan sowie auf mehreren Auslandsmärkten, darunter Nordamerika, Europa, China und Südostasien, gehandelt und ist an der Tokioter Börse öffentlich gehandelt. Im September 2023 waren die größten Anteilseigner die Master Trust Bank of Japan und die Custody Bank of Japan mit 16,3 % bzw. 7,5 %. Beide sind als Treuhandkonten geführt. Kimiko Kajima ist mit etwa 3,3 % der drittgrößte Anteilseigner, gefolgt von Kajima Employee Stock Ownership mit knapp 2 %.
17) Strabag
Eigentümerschaft: Börsennotiert (Wiener Börse: STR)
Details: Der österreichische Bauriese Strabag ist an der Wiener Börse notiert. Seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine Anfang 2022 befindet er sich mitten in der Neuordnung seiner Aktionärsstruktur. Denn einer seiner größten Aktionäre, MKAO Rasperia, wird indirekt vom russischen Oligarchen Oleg Deripaska kontrolliert. Deripaska ist seit dem 8. April 2022 Gegenstand von Sanktionen der Europäischen Union. Strabag fror die Aktien von Rasperia ein und verbot ihr, ihre Rechte oder ihren Einfluss auf den Bauunternehmer auszuüben. Strabag kündigte im Mai 2023 an, den Anteil von Rasperia von 27,8 % auf unter 25 % zu senken. Ende Dezember 2023 gab sie bekannt, dass Deripaska versucht hatte, den Anteil von MKAO Rasperia an eine russische Aktiengesellschaft namens Iliadis JSC zu verkaufen. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels war die Transaktion jedoch noch nicht abgeschlossen und der Anteil bleibt eingefroren. Größte Anteilseigner des Unternehmens waren per September 2023 die UNIQ Raiffeisen Gruppe mit 29,5 Prozent und die Familie des ehemaligen Strabag-Managers Hans Peter Haselsteiner mit 28,3 Prozent. Sein jüngster Sohn Klemens Haselsteiner ist Vorstandsvorsitzender des Unternehmens.
18) Bechtel
Eigentum: Privatbesitz
Details: Das US-amerikanische Ingenieur- und Bauunternehmen Bechtel geht auf das Jahr 1898 zurück, als Waren A. Bechtel mit dem Bau von Eisenbahnen in Oklahoma begann. 1925 gründete er gemeinsam mit seinen Söhnen Stephen und Kenneth und seinem Bruder Art die WA Bechtel Company. Brendan Bechtel ist der derzeitige Vorsitzende und CEO des Unternehmens und leitet das Unternehmen in der fünften Generation der Familie Bechtel, das sich noch immer im Privatbesitz der Familie Bechtel befindet.
19) Hyundai Engineering & Konstruktion
Eigentümer: Börsennotiert an der Korea Exchange (KRX: 000720)
Details: Der südkoreanische Bauriese Hyundai E&C ist an der Korea Exchange öffentlich gehandelt. Zusammen halten Hyundai Motor, Hyundai Mobis und Kia fast 35 % des Unternehmens (Stand 31. Dezember 2022), während inländische institutionelle Aktionäre, darunter der National Pension Service und Vermögensverwaltungsgesellschaften, weitere 14,9 % halten. Ausländische Investoren machen 24,6 % aus und private Investoren und andere halten weitere 25,5 %.
20) Pulte-Gruppe
Eigentümer: Börsennotiert an der New Yorker Börse (NYSE: PHM)
Details: PulteGroup wurde 1950 gegründet, als der damals 18-jährige William „Bill“ Pulte und seine Highschool-Freunde einen Fünf-Zimmer-Bungalow in der Nähe von Detroit als sein erstes Zuhause bauten. Heute ist PulteGroup der drittgrößte Hausbauer der USA. Das an der New Yorker Börse notierte Unternehmen wird von institutionellen Investoren zu über 90 % der Aktien gehalten. Zu den größten Aktionären zählen die Vanguard Group, Putnam Investment Management und Greenhaven Associates.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



