Was ist der richtige Ansatz für eine kollaborative Datentransformation?

Premium-Inhalte

26 März 2024

In der heutigen Baulandschaft haben Daten das Potenzial, die Entscheidungsfindung zu revolutionieren, die Sicherheit zu verbessern, die Produktivität zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Damit dies jedoch gelingt, muss die Branche lernen, ihr Potenzial auszuschöpfen.

Derzeit befindet sich das Baugewerbe, zumindest im Vergleich zu Branchen ähnlicher Größe, in den Anfangsstadien der Digitalisierung. Doch in den letzten Jahren hat sich der Sektor schnell entwickelt, und die Einführung digitaler Lösungen, seien es Tools oder Plattformen, ist heute von entscheidender Bedeutung, um die Effizienz von Bauprozessen und die Transparenz von Projekten sicherzustellen. Nehmen wir beispielsweise Geräte wie schwere Maschinen: Es ist jetzt möglich, die Maschinennutzung zu überwachen und festzustellen, wann Geräte im Leerlauf sind. Das mag einfach erscheinen, aber dies ist erst eine neue Entwicklung und eine, die Unternehmen Tausende an Kraftstoff- und Arbeitskosten spart.

Es ist ein Beispiel dafür, wie durch eine effiziente Datenverwaltung die daraus gewonnenen Erkenntnisse zu enormen Kosten- und Produktivitätsvorteilen führen können.

Computer mit Statistiken Eines der Hauptziele der Datenerfassung besteht darin, sicherzustellen, dass dieselben Daten nicht an mehreren Orten gespeichert werden (Foto: AdobeStock)
Das große Ganze sehen

Trotz des Potenzials von Daten besteht das Problem im Baugewerbe derzeit darin, dass enorme Mengen an Verschwendung entstehen. Unternehmen neigen dazu, sich auf ein bestimmtes Element ihres Geschäfts zu konzentrieren, ohne das Gesamtbild zu erkennen. Das ist nicht ihre Schuld, der Sektor entwickelt sich noch immer weiter und entwickelt Möglichkeiten, hier Werte zu präsentieren, aber es verdeutlicht ein umfassenderes Problem – dass es in der Branche an Standardisierung im Bereich Daten mangelt und Unternehmen daran gehindert werden, ihr wahres Potenzial auszuschöpfen.

Der Fünf-Punkte-Plan

Es gibt jedoch Möglichkeiten, die oben genannten Probleme zu vermeiden. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie das geht. Es handelt sich um ein bewährtes System, das Ihnen Denkanstöße geben sollte, wie Sie Ihren Umgang mit Daten verbessern können:

Datenfluss abbilden, um Prozesse zu automatisieren: Im Kern bedeutet dies, Daten so zu verarbeiten, zu organisieren und zu strukturieren, dass sie für alle von Nutzen sind. Vielleicht verfügt Ihr Unternehmen über Daten zum Kraftstoffverbrauch von Maschinen – wo gehören die Daten hin, haben sie einen bestimmten Speicherort und wer muss sie sehen? Wenn Sie diese Informationen haben, gibt es dann eine Möglichkeit, sich wiederholende oder weniger wichtige Aufgaben zu automatisieren, sodass sich die Mitarbeiter leichter auf strategischere und wertschöpfendere Aktivitäten konzentrieren können?

Datenerfassung und -aufnahme: Eines der Hauptziele der Datenerfassung besteht darin, sicherzustellen, dass dieselben Daten nicht an mehreren Orten gespeichert werden, was zu Missverständnissen, Fehlern und letztlich kostspieligen Ineffizienzen führen kann. Um sicherzustellen, dass dies nicht passiert, sind Aufnahmeprozesse von entscheidender Bedeutung – im Wesentlichen: Wie werden Sie diese Informationen in Ihr Datenverwaltungssystem aufnehmen?

Schaffung von Ökosystemen: Damit ist das eigene „Datenökosystem“ eines Unternehmens innerhalb seiner Organisation gemeint. Dieses besteht aus verschiedenen Elementen wie der Art der Mitarbeiter, die Sie einstellen, der Technologie, in die Sie investieren, und den Prozessen, die Sie eingerichtet haben. Wenn sie alle nahtlos zusammenarbeiten, können aussagekräftige Erkenntnisse gewonnen werden, die wiederum zu besseren Entscheidungen führen.

Statistiken auf dem Bildschirm Ohne strukturierte und effektive Methoden zur Datenanalyse werden Unternehmen nie die verborgenen Vorteile erkennen können (Foto: AdobeStock)

Maßgeschneiderte Analyse: Ohne strukturierte und effektive Methoden zur Datenanalyse werden Unternehmen die verborgenen Vorteile nie erkennen. Flexible Datenausgaben, die den vielfältigen Berichtsanforderungen eines Unternehmens gerecht werden, sind das Rückgrat jeder technisch versierten Organisation. Wenn Sie die Analyse an unterschiedliche Anforderungen anpassen können, können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen, die Verhaltensänderungen bewirken und die Produktivität steigern können. Je schneller dies geschieht, desto näher sind Sie der Entscheidungsfindung in Echtzeit, die schnelle Reaktionen auf das Auf und Ab des täglichen Betriebs ermöglicht. Je zeitnaher die Entscheidung, desto größer kann ihre Wirkung sein.

Kultureller Wandel: Dieser Punkt betont die Notwendigkeit der Kompetenzentwicklung und eines unterstützenden Umfelds, das Daten wertschätzt und nutzt. Es geht darum zu erkennen, dass es nicht ausreicht, einfach nur Daten zu haben, sondern dass diese auf allen Ebenen genutzt werden müssen, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Dies kann einen kulturellen Wandel und eine Umschulung der Mitarbeiter oder sogar die Einstellung neuer Mitarbeiter erfordern, die neue Fähigkeiten mitbringen. Inkrementelle Gewinne und Zielsetzungen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung – das gesamte Unternehmen muss innerhalb eines gewünschten Zeitrahmens zu datengesteuerten Entscheidungen motiviert werden. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit entlang der Lieferkette, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten und Projektteams auf wichtige Daten zugreifen und verstehen können, wie diese ihre Aktivitäten beeinflussen können, um das Endergebnis zu verbessern.

Wenn Unternehmen die Grundlagen dieses Fünf-Punkte-Plans befolgen, können sie ihre Vorgehensweise bei der digitalen Transformation überdenken. Die Vorteile von Daten sind enorm und eine erfolgreiche digitale Transformation kann sicherstellen, dass Produktivitätsgewinne erhalten bleiben, was letztlich zu einem höheren ROI führt.

Dies stellt ein attraktives Angebot dar, insbesondere in einer Zeit hauchdünner Gewinnmargen. Die Branche hat schon viel erreicht, aber jetzt ist es an der Zeit, die Datenzusammenarbeit auf die nächste Ebene zu heben und Statistiken und Zahlen in Gold zu verwandeln.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN