Warum sollte die Industrie die Maschinensteuerung übernehmen?

Premium-Inhalte

14 März 2024

Luc Le Maire, Senior VP und General Manager Positioning Solutions EMEA bei Topcon Positioning Systems, hebt die Vorteile der Maschinensteuerung im Bauwesen hervor und wie diese unsere derzeitige Arbeitsweise verändern kann.

Effizienz ist in der Bauindustrie nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit (Foto: Topcon)

Maschinensteuerung hat das Potenzial, die Baubranche zu revolutionieren, indem sie Effizienz, Genauigkeit und Produktivität steigert. Sie spielt auch eine entscheidende Rolle dabei, den Weg des Sektors zur Klimaneutralität zu beschleunigen und die Qualifikationslücke zu schließen – doch die Akzeptanz ist nach wie vor gering.

In unserem Bericht „Die Zukunft der Maschinensteuerung“ gaben die meisten Bauunternehmer an, dass sie bei weniger als einem Viertel ihrer Projekte Maschinensteuerungstechnologie einsetzen. Angesichts der Rekordnachfrage ist jedoch klar, dass die Branche Innovationen vorantreiben muss – insbesondere vor dem Hintergrund steigender Kosten, schrumpfender Budgets und Arbeitskräftemangels.

Wir haben mit 1.000 Entscheidern in europäischen Bauunternehmen darüber gesprochen, wie sie Maschinensteuerung derzeit nutzen, was sie von einer stärkeren Nutzung abhält und was ihrer Meinung nach nötig ist, damit die Branche sie in Zukunft einsetzt. Eines ist klar: Um die Branche zukunftssicher zu machen und sicherzustellen, dass wir den Anforderungen unserer ständig wachsenden Bevölkerung gerecht werden können, sind radikale Veränderungen erforderlich.

Der Bericht beschreibt drei wesentliche Vorteile der Maschinensteuerung – Effizienz, Nachhaltigkeit und Genauigkeit – und untersucht, wie Bauunternehmen diese Technologie nutzen können, um ihre Projekte in Zukunft positiv zu beeinflussen.

Wie effizient ist Bauen?

Effizienz ist in der Baubranche nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit. Sie beeinflusst jeden Aspekt eines Projekts, vom finanziellen Erfolg bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Umwelt und der Sicherheit der Beteiligten.

Angesichts der Notwendigkeit, Kosten zu senken und oft knappe Ressourcen straff zu verwalten, legen Branchenführer heute mehr denn je Wert auf Produktivität. Digitale Technologien wie die Maschinensteuerung sind ausdrücklich darauf ausgelegt, die Effizienz zu verbessern und die Produktion genau zu verfolgen. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse, die Betriebsteams bei der Optimierung ihrer Arbeitsabläufe unterstützen.

Maschinensteuerung und Automatisierung optimieren die Aktivitäten vor Ort, sodass die Maschinen kontinuierlich und effizient arbeiten können, Ausfallzeiten reduziert werden und die Planung und Verwaltung von Materialien, Kraftstoff und Personal verbessert wird. Dies spart nicht nur Kosten, sondern beschleunigt auch die Projektabwicklung und trägt zu einem erfolgreichen Abschluss bei.

Nachhaltigkeit im Bauwesen
67 % stimmen zu, dass die Branche bis 2050 klimaneutral sein wird (Foto: Topcon)

Die bebaute Umwelt ist für fast die Hälfte der globalen CO2-Emissionen verantwortlich1. Daher muss ihre Rolle bei den weltweiten Bemühungen zur Dekarbonisierung des Planeten berücksichtigt werden. Mit der Einführung der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) der Europäischen Union (EU) im Jahr 2024 müssen Bauunternehmen über ihre Umweltauswirkungen Bericht erstatten. Angesichts der knappen Zeit überrascht es nicht, dass 30 % der Befragten in unserem Bericht die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen als eine ihrer wichtigsten Herausforderungen angaben.

Dennoch stimmen 67 % der Befragten zu, dass die Branche bis 2050 keine CO2-Emissionen verursachen wird. Dabei steht die Maschinensteuerung ganz oben auf der Liste der Faktoren, die ihrer Meinung nach zur Erreichung dieses Ziels beitragen werden.

Nachhaltigkeit steht weltweit ganz oben auf der Agenda und führende Bauunternehmen suchen aktive und praktische Unterstützung, um Veränderungen voranzutreiben und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Durch den Einsatz von Maschinensteuerung können Bauunternehmen ihre Umweltbilanz deutlich verbessern. Die Technologie minimiert nachweislich Abfall, senkt den Energieverbrauch, optimiert die Ressourcennutzung, begrenzt Umweltbelastungen und entspricht den Standards für ökologisches Bauen. Dadurch fördert sie umweltverträgliche Baupraktiken und ebnet den Weg für eine grünere Zukunft der Branche.

Daten im Bauwesen nutzen
Die Baubranche ist traditionell, neuen Technologien gegenüber notorisch skeptisch und veränderungsresistent (Foto: Topcon)

In einer datengetriebenen Branche ermöglicht die Maschinensteuerung Baufachleuten und Entscheidungsträgern, Projektdaten und Baustellen mit höchster Genauigkeit zu verwalten. Über ein Viertel (28 %) der Befragten gab an, dass die Verwaltung komplexer Projektdaten eine große Herausforderung darstellt.

Digitale Bautechnologie macht aus Daten ein lästiges Übel – sie verwaltet, analysiert und zeigt Erkenntnisse intuitiv an, um Bediener zu informieren und die Arbeit zu leiten. Maschinensteuerungstechnologie steuert schwere Maschinen bei Erdbauprojekten mit beispielloser Präzision. Diese Genauigkeit stellt sicher, dass Aufgaben mit minimalen Fehlern ausgeführt werden, was den Bedarf an Nacharbeiten verringert und Zeit spart.

Präzisere Arbeitsabläufe wirken sich auch positiv auf die Sicherheit aus, da gut geplante Arbeitsabläufe und eine präzise Ausführung dazu beitragen, Risiken, Unfälle und Gefahren auf Baustellen zu minimieren. Dies gewährleistet eine sicherere Umgebung für die Arbeiter und reduziert die Haftung für Auftragnehmer.

Die Zukunft in die Hand nehmen

Die Baubranche ist ein traditioneller Sektor, der neuen Technologien gegenüber notorisch skeptisch und veränderungsresistent ist. Doch externe Faktoren lassen den Unternehmen keine andere Wahl, als sich anzupassen, um zu überleben.

Fachkräftemangel, Arbeitskräftemangel und Materialmangel sowie neue Nachhaltigkeitsgesetze haben den Sektor an einen Scheideweg geführt. Die Entscheidungsträger wissen, dass sie sich weiterentwickeln müssen, um die steigende Nachfrage zu befriedigen, werden jedoch durch knappe Margen und Bedenken hinsichtlich der finanziellen und rufschädigenden Auswirkungen von Investitionen in Technologie zurückgehalten.

Die Maschinensteuerung ist ein mächtiger Rettungsanker, der dabei helfen kann, komplexe Herausforderungen in der Branche zu überwinden und Unternehmen zukunftssicher zu machen, bevor in den kommenden Jahren die Digitalisierung des Sektors und die Einführung neuer Gesetze voranschreiten. Unternehmen, die offen für Innovationen sind und bereitwillig neue Technologien einführen, werden auch eher die zukünftige Generation talentierter Bauarbeiter anziehen. 89 % der 25- bis 34-Jährigen in unserer Studie stimmen darin überein, dass Technologie der Schlüssel zur Überwindung der Qualifikationslücke sein wird.

Die Vorteile der Maschinensteuerung sind unbestreitbar, und Bauunternehmen, die wegschauen, tun dies auf eigene Gefahr. Übervorsichtige Führungskräfte und wenig unterstützende politische Entscheidungsträger haben die flächendeckende Einführung transformativer Werkzeuge verzögert, aber mit einem offenen Geist und der Bereitschaft der Beteiligten auf allen Ebenen, in Innovationen zu investieren, können wir sicherstellen, dass die Maschinensteuerung eine treibende Kraft für eine profitable und nachhaltige Zukunft des Bauwesens ist.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN