Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
US-Auftragnehmer bekennen sich des „Rent-a-Vet“-Betrugs schuldig
18 März 2024
Zwei US-amerikanische Bauunternehmer haben sich vor einem Bundesgericht des „Rent-a-Vet“-Betrugs schuldig bekannt. Dabei handelte es sich um die Anstellung behinderter Kriegsveteranen, die sich als ihre Vertreter ausgaben, um so Bauaufträge zu erhalten.

Edward DiGorio Jr., 65, und Edward Kessler, 68, Einwohner von Myrtle Beach, South Carolina, bekannten sich vor dem US-Bezirksrichter William S. Stickman IV in zwei Fällen des Betrugs schuldig. Sowohl DiGorio als auch Kessler wohnten früher in Pittsburgh, Pennsylvania.
DiGorio und Kessler waren Eigentümer zweier Bauunternehmen, Addvetco Inc. und Hi-Def Contracting Inc., mit Sitz in Pittsburgh, Pennsylvania.
Sie haben sich beide um „Reserveverträge“ beworben und diese erworben, die vom US-Veteranenministerium (VA) an kleine Unternehmen vergeben wurden, die im Besitz von kriegsversehrten Veteranen des US-Militärs sind und von ihnen geführt werden und vom VA als Service-Disabled Veteran-Owned Businesses (SDVOBs) vorzertifiziert wurden.
Doch weder DiGorio noch Kessler hatten beim Militär gedient, noch waren sie kriegsversehrt.
Stattdessen bezahlten sie kriegsversehrte Veteranen dafür, sich fälschlicherweise als Haupteigentümer der Unternehmen auszugeben.
Im Zeitraum von 2007 bis 2018 erhielten Addvetco und Hi-Def 67 Aufträge für SDVOBs, von denen 50 einen Wert von 1 Million US-Dollar oder mehr hatten.
Die beiden Anklagepunkte, deren sich DiGorio und Kessler schuldig bekannten, beziehen sich auf die beiden jüngsten an die Unternehmen vergebenen Verträge, bei denen die Angeklagten einen Gewinn von über 400.000 Dollar erzielten.
Richter Stickman hat die Urteilsverkündung für beide Angeklagten für den 11. Juli 2024 anberaumt. Das Gesetz sieht für jeden Anklagepunkt eine maximale Gesamtstrafe von bis zu 10 Jahren Gefängnis, eine Geldstrafe von bis zu 1 Million Dollar oder beides vor. Gemäß den bundesstaatlichen Strafmaßrichtlinien richtet sich die tatsächlich verhängte Strafe nach der Schwere der Straftaten und der etwaigen Vorstrafen des Angeklagten.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



