Russischer Aktionär verklagt Strabag wegen „wertloser“ Aktien

Premium-Inhalte

Ein Unternehmen, das unter der Kontrolle eines mit Sanktionen belegten russischen Oligarchen stand, hat rechtliche Schritte gegen den österreichischen Bauunternehmer Strabag im russischen Kaliningrad eingeleitet.

Die Fertiger arbeiteten mit Daten, die auf dem einheitlichen digitalen BIM-Modell basierten

MKAO „Rasperia Trading Limited“ wurde vom russischen Oligarchen Oleg Deripaska kontrolliert, der nach der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 mit Sanktionen der USA und der Europäischen Union belegt wurde.

Strabag fror die Aktien ein, nachdem gegen Deripaska Sanktionen verhängt worden waren, und reduzierte im vergangenen Jahr Rasperias Anteil an Strabag auf unter 25 Prozent, um das Risiko für die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens zu verringern.

Im März dieses Jahres gab MKAO Rasperia bekannt, dass es seinen 24,1%-Anteil an dem österreichischen Baukonzern an Iliadis JSC übertragen habe, wobei Deripaska seine bisherige Kontrolle aufgab. Die Anteile blieben eingefroren.

Im Mai folgte dann die Nachricht, dass die in Österreich ansässige Raffeisen Bank International aufgrund des Drucks aus den USA den Plan, den russischen Anteilseignern einen Anteil von 1,5 Milliarden Euro (1,6 Milliarden US-Dollar) an Strabag abzukaufen, aufgegeben habe.

Nun ist bekannt geworden, dass Rasperia rechtliche Schritte sowohl gegen Strabag als auch gegen die russische Tochtergesellschaft der Raffeisenbank, AO Raffeisenbank, eingeleitet hat. Rasperia behauptet, dass die Maßnahmen, die Strabag und ihre Kernaktionäre als Reaktion auf die Sanktionen gegen das Unternehmen ergriffen haben, ihren Aktienanteil wertlos gemacht hätten.

Rasperia fordert 1,9 Milliarden Euro Schadensersatz von der russischen AO Raffeisenbank. Strabag erklärte, die Durchsetzung in Europa sei für die russischen Aktionäre „aussichtslos“.

Das Gericht verhängte zudem eine einstweilige Verfügung hinsichtlich der Beteiligung der Raiffeisen Bank International an der AO Raiffeisenbank.

Strabag erklärte, dass man von der Klage keine wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Geschäft erwarte.

Trotz „schwierigem“ europäischen Markt übertreffen die Aufträge von Strabag die Marke von 25 Milliarden Euro
Strabag-Aufträge überschreiten 25-Milliarden-Euro-Marke trotz „schwierigem“ europäischen Markt Der Auftragsbestand des österreichischen Bauunternehmens Strabag übersteigt erstmals die 25-Milliarden-Euro-Marke
Österreichische Bank lässt Pläne zum Kauf russischer Strabag-Beteiligung aufgrund US-Druck fallen
Österreichische Bank gibt Pläne zum Kauf eines russischen Strabag-Anteils aufgrund des Drucks der USA auf Die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI) hat ihren Plan zum Kauf eines 1,5 Milliarden Euro (1,6 Milliarden US-Dollar) schweren Anteils am österreichischen Baukonzern Strabag von russischen Aktionären aufgegeben, angeblich aufgrund des Drucks der USA.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN