Rechenzentren „die einzige Quelle der Dynamik“ für die schwächelnden US-Ausgaben im Nicht-Privatsektor

Die Ausgaben für den Nichtwohnungsbau gingen im März stark zurück und Rechenzentren sind „vielleicht die einzige verbleibende Quelle für Dynamik in der Branche“.

Dies geht aus einer Analyse der vom US Census Bureau veröffentlichten Zahlen durch Associated Builders and Contractors (ABC) hervor.

Die Flagge der Vereinigten Staaten weht anmutig, im Gegenlicht der untergehenden Sonne und hängt an einem Kran auf einer Baustelle Bild: Jon über AdobeStock – stock.adobe.com

Die Ausgaben für Nicht-Wohnimmobilien beliefen sich im Laufe des Monats auf knapp 1,3 Billionen US-Dollar, ein Rückgang um 0,5 Prozent, und sanken auf Monatsbasis in 11 der 16 Kategorien.

Die privaten Ausgaben für Nichtwohnungsbau sanken um 0,8 %, während die öffentlichen Ausgaben für Nichtwohnungsbau um 0,2 % sanken.

ABC-Chefökonom Anirban Basu: „Die Ausgaben für den Nichtwohnungsbau gingen im März stark zurück, wobei sich die Rückgänge auf nahezu alle privaten Teilsektoren erstreckten. Investitionen in Rechenzentren, die zwischen März 2024 und März 2025 mehr als 70 % des Anstiegs der privaten Nichtwohnungsbauausgaben ausmachten, sind möglicherweise die einzige verbleibende Quelle für die Dynamik der Branche. Der Bau von Industriegebäuden ist zwar immer noch hoch, hat in den letzten Monaten aber geschwankt. Die meisten kommerziellen Segmente bleiben aufgrund hoher Kreditkosten und strenger Kreditvergabestandards gedämpft. Der Wohnungsbau ist weiterhin rückläufig.“

„Angesichts der beispiellosen wirtschaftlichen Unsicherheit ist es unwahrscheinlich, dass sich die Ausgaben in den kommenden Monaten erholen“, sagte Basu. „Obwohl die Mehrheit der im März befragten Bauunternehmer laut ABC Construction Confidence Index noch optimistisch für ihre zukünftigen Umsätze war, dürfte die Stimmung nachlassen, da die Auswirkungen der Zölle die Inputpreise erhöhen und Projekte verzögern oder ganz einstellen.“

Vertreter der Associated General Contractors of America (AGC) wiesen unterdessen darauf hin, dass der Rückgang der Bautätigkeit auf eine wachsende Unsicherheit hinsichtlich der Auswirkungen von Zöllen und Handelsstreitigkeiten auf die Materialpreise und die Gesamtnachfrage nach neuen Projekten zurückzuführen sei.

„Die Bauausgaben gingen im März zurück, da Medienberichte und Unternehmensmeldungen darauf schließen lassen, dass Bauherren angesichts der Unsicherheit über Zölle, staatliche Förderung und andere politische Umwälzungen zögern, neue Projekte zu starten“, sagte Ken Simonson, Chefökonom der AGC. „Die Ausgaben haben sich im vergangenen Jahr verlangsamt, und da laufende Projekte auslaufen, könnte es mehrere Monate lang zu rückläufiger Bautätigkeit kommen.“

Beschäftigung im Baugewerbe rückläufig

Anfang des Monats stellte die AGC fest, dass in den US-Metropolregionen im März 2025 weniger Arbeitsplätze im Baugewerbe geschaffen wurden als im Vorjahr. In 192 von 360 Metropolregionen (53 %) stieg die Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahr.

Die AGC interpretierte die Zahlen als mögliches Zeichen dafür, dass sich die Tarifunsicherheit und die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt auf die Nachfrage nach Projekten auswirken.

Simonson sagte: „In den letzten zwölf Monaten verzeichnete kaum die Hälfte der Metropolregionen einen Anstieg der Beschäftigung im Baugewerbe – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass Investoren und Projektträger weitere Investitionen zurückstellen.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now