Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Plan zum Bau des 1,3 Milliarden Dollar teuren Stadions der Tampa Bay Rays scheitert
14 März 2025

Der Plan, für das Baseballteam der Tampa Bay Rays im Wert von 1,3 Milliarden Dollar ein neues Heimstadion zu bauen, ist zumindest vorerst geplatzt.
Die Bauarbeiten an einem neuen Baseballstadion in St. Petersburg, Florida, für das Major League Baseball-Team wurden im November letzten Jahres aufgrund von Unsicherheiten hinsichtlich der Finanzierung ausgesetzt.
Nun hat der Haupteigentümer der Rays, Stuart Sternberg, seinen Fans mitgeteilt, dass das Team mit dem Projekt „im Moment nicht weitermachen“ könne.
Bei der Bekanntgabe der Entscheidung auf der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) sagte Sternberg: „Eine Reihe von Ereignissen, die im Oktober begannen und die niemand vorhersehen konnte, führten zu dieser schwierigen Entscheidung.“
Das neue Baseballstadion in St. Petersburg sollte ursprünglich rechtzeitig zur Saison 2028 fertiggestellt werden. Skanska USA fungierte dabei als Eigentümervertreter für die 6,5 Milliarden Dollar teure Neugestaltung des 86 Acres großen historischen Gaswerksviertels, auf dem sich das aktuelle Stadion befindet, sowie für die Planung und den Bau des neuen Stadions.
Die Rays verpflichteten sich, die Kosten für das Stadion einschließlich etwaiger Mehrkosten zu übernehmen, verließen sich jedoch auf einen Beitrag der Stadt St. Petersburg in Höhe von 417,5 Millionen US-Dollar für den Bezirk, während weitere 312,5 Millionen US-Dollar an Tourismuseinnahmen aus Pinellas County kamen.
Die Ernennung von Skanska wurde im Juli bekannt gegeben, kurz vor dem Hurrikan Milton im Oktober, der das nicht einziehbare Dach des aktuellen Heims der Rays in St. Petersburg, Tropicana Field, abriss.
Die Rays kündigten an, ihre Heimspiele 2025 vorübergehend im Steinbrenner Field in Tampa auszutragen. Einige Bezirkskommissare argumentierten jedoch, dass dadurch Steuergelder, die für das Projekt verwendet worden wären, aus der Region abgezogen würden. Ihre bevorzugte Option für eine vorübergehende Austragungsstätte war das BayCare Ballpark in Clearwater.
Die Rays argumentierten jedoch, dass sie das BayCare Ballpark bis zur Eröffnung im März nicht in einen Zustand versetzen könnten, in dem reguläre Spiele stattfinden könnten. Sie warnten, dass das Versäumnis des Bezirks, die Anleihen im Oktober 2024 abzuschließen, dazu führen würde, dass das neue Stadion nicht mehr bis 2028 fertiggestellt werden könne, was die Kosten für eine Fertigstellung im Jahr 2029 deutlich erhöhen würde.
Da den Rays bis zum 31. März 2025 die Frist blieb, ihre Absicht zu bekunden, das Projekt voranzutreiben, entschieden sie sich letztlich zum Rückzug.
In einer auf Facebook veröffentlichten Erklärung sagte St. Petersburgs Bürgermeister Ken Welch: „Die Entscheidung der Eigentümer der Tampa Bay Rays, die Verträge für ein neues Stadion und die Neubauprojekte zu kündigen, ist zwar eine große Enttäuschung, aber nicht unerwartet. Es ist auch nicht das Ende der Geschichte des Historic Gas Plant District (HGPD).“
„Die Stadt wird weiterhin alle Möglichkeiten verfolgen, die uns dabei helfen, unser oberstes Ziel zu erreichen: das HGPD-Grundstück zum Wohle der Gemeinde zu nutzen und die 40 Jahre alten Versprechen hinsichtlich wirtschaftlicher Entwicklung und Chancen für die afroamerikanische Gemeinde in St. Petersburg zu erfüllen, sowie die Prioritäten der Gemeinde zu setzen, die im aktuellen Entwicklungsprozess ermittelt wurden, der 2022 begann.“
Die Stadt beabsichtigt, unserer Verpflichtung nachzukommen, das Tropicana Field gemäß der aktuellen Nutzungsvereinbarung zu reparieren. Was die Zukunft des Baseballs in unserer Stadt betrifft – sollte sich in den kommenden Monaten ein neuer Eigentümer finden, der seine Vereinbarungen und unsere kommunalen Prioritäten einhält – werden wir eine Partnerschaft in Betracht ziehen, um den Baseball in St. Pete zu erhalten.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



