Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA (National Aeronautics and Space Administration) weitet ihre Forschungen zum großflächigen robotergestützten 3D-Druck für außerirdische Infrastruktur aus und testet mehrere Bautechnologien für den Einsatz auf dem Mond und dem Mars.

Mond-3D-Druck-Prototyp. Bild: Contour Crafting Render eines 3D-Druck-Prototyps für den Mond. Bild: Contour Crafting

Unter der Leitung des Moon to Mars Planetary Autonomous Construction Technology (MMPACT)-Programms der NASA konzentriert sich das Projekt auf die Verwendung von Regolith, dem körnigen Oberflächenmaterial von Planetenkörpern, als primäres Baumaterial für den Bau von Infrastruktur auf dem Mond und dem Mars.

Derzeit werden Versuche durchgeführt, bei denen Regolith mit Hochleistungslasern oder Bindemitteln geschmolzen wird, um Strahlenschutzwände, Straßen und Landeplätze herzustellen. Laut NASA sollen diese Methoden die Startmasse durch die Beschaffung von Material vor Ort reduzieren.

„Die Bindemittel für diese Materialien, einschließlich Wasser, könnten aus dem lokalen Regolith gewonnen werden“, so die NASA. „Der Regolith selbst dient als Aggregat. Demonstrationen mit simuliertem Regolith zeigen, dass dieses Konzept Realität werden könnte.“

Bei Versuchen wurden Regolith-Simulanzien verwendet, um monolithische Strukturen wie Landeplätze und Strahlungsbarrieren im 3D-Druckverfahren herzustellen.

Die Contour Crafting Corporation, ein US-amerikanisches Unternehmen für 3D-Konstruktionsdruck, ist einer der Partner der NASA, die automatisierte Konstruktionsmethoden für Planetenumgebungen entwickeln. Das Roboterverfahren extrudiert geschmolzenen Regolith und Bindemittel schichtweise, um die monolithischen Strukturen zu erzeugen.

Transport auf dem Mond: Der wachsende Bedarf an Mondlogistik
Transport auf dem Mond: Der wachsende Bedarf an Mondlogistik Wie das neue Wettrennen im Weltraum der 2020er Jahre den Bedarf an Logistik auf dem Mond erhöht

Ein weiterer Partner, ICON, ein ebenfalls in den USA ansässiges Technologieunternehmen, das sich auf 3D-Druck für den Baubereich spezialisiert hat, entwickelt ein Robotersystem namens Olympus, das Mond- und Marsregolith als Rohmaterial verwenden soll. ICON testet ein Verfahren, bei dem Hochleistungslaser lokale Oberflächenmaterialien schmelzen, die zu stabilen, keramikähnlichen Strukturen erstarren.

ICON beteiligte sich Anfang des Jahres im Rahmen des NASA-Programms „Flight Opportunities“ auch an einem Experiment zur Simulation der Mondgravitation. Das Experiment namens „Duneflow“ flog an Bord einer wiederverwendbaren suborbitalen Rakete von Blue Origin und testete, wie sich simulierter Mondregolith unter mondähnlicher Schwerkraft verhält. Die NASA erklärte, die Ergebnisse ermöglichten es ICON und den Forschern, „das Verhalten des Simulanten mit echtem Regolith zu vergleichen, der während einer Apollo-Mission vom Mond gewonnen wurde“.

Obwohl diese Technologien für den außerirdischen Einsatz entwickelt werden, vermarkten sowohl Contour Crafting Corporation als auch ICON sie laut NASA auch für den Einsatz auf der Erde, insbesondere für den Wohnungs- und Infrastrukturbereich.

Ein Bagger auf dem Mond? Komatsu stellt Konzepte für Mond- und Unterwasserbau vor
Ein Bagger auf dem Mond? Komatsu stellt Konzepte für Mond- und Unterwasserbau vor Der Einsatz von Baggern auf anderen Planeten und eine neue Ära des Unterwasserbaus sind einen Schritt näher gerückt
NASA investiert 150 Millionen US-Dollar in Mondbautechnologie
Die NASA investiert 150 Millionen US-Dollar in Mondbautechnologie. Die Unternehmen sind an verschiedenen Projekten im Zusammenhang mit Infrastruktur, Bau und Energie im Weltraum beteiligt.
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN