Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Können Roboter den Mangel an Bauarbeitern in den USA lösen?
15 April 2024
Die US-Bauwirtschaft leidet derzeit unter einem gravierenden Arbeitskräftemangel. Um die Nachfrage in diesem Jahr zu decken, müsste die Branche über ihre normale Einstellungsquote hinaus 500.000 zusätzliche Arbeitskräfte einstellen.

Als Reaktion darauf haben einige Bau-Startups kürzlich Gelder für den Bau von Baurobotern gesammelt. Könnten diese Roboter die Antwort auf den Mangel sein? Und was sind die langfristigen Auswirkungen auf die Baubranche?
In einem kürzlich veröffentlichten Dokument von Deloitte hieß es, dass es im Jahr 2024 zu einem Anstieg der Bautätigkeit in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Fertigung und saubere Energie kommen werde.
Aber es ist wahrscheinlich, dass die Bauunternehmen Schwierigkeiten haben werden, bei diesen Projekten mitzuhalten. Schon 2021 musste fast die Hälfte der Bauunternehmer Projekte ablehnen, weil sie nicht genügend Arbeitskräfte hatten. Seitdem hat sich das Problem verschärft. Da derzeit nur 4,6 % der Bauarbeiter arbeitslos sind, stellt sich die Frage: Woher sollen diese halbe Million zusätzlicher Arbeitskräfte kommen?
Die Antwort der Baubranche konzentriert sich bisher auf die Entwicklung neuer Technologien wie Roboter und maschinengestützte Anwendungen, um diese Lücken zu schließen. So wird der Einsatz von Drohnen für Aufgaben wie 3D-Kartierung, Baustelleninspektion und Sicherheit immer beliebter. Drohnen bieten Bauunternehmen die Möglichkeit, Echtzeit-Updates und Luftaufnahmen von Projekten mit minimalem menschlichen Eingriff bereitzustellen.
Darüber hinaus sind bereits verschiedene Arten autonomer Baumaschinen im Einsatz, wie Exoskelette, die mechanische Kraft liefern, Geräte, die Gesundheit und Sicherheit verbessern, Maschinen, die Planier-, Bagger-, Lade-, Wartungs- und Fortschrittsüberwachungsarbeiten durchführen. Aber ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass Maurer- und Betonierroboter etwas sind, was die meisten Branchenexperten nie für möglich gehalten hätten.
Der Aufstieg der Bauroboter

In jüngerer Zeit haben Unternehmen wie COBOD diese Annahme in Frage gestellt. Ihr weltweit führender Anbieter von 3D-Drucklösungen für das Bauwesen reduziert Baukosten und -zeit erheblich. Der modulare und portalbasierte 3D-Drucker des Startups arbeitet mit beispielloser Geschwindigkeit und baut Häuser in nur wenigen Tagen, nicht Monaten.
Darüber hinaus bieten 3D-Betondrucker nachhaltigere Betonlösungen. COBOD und der Baustoffriese Cemex haben gemeinsam eine proprietäre Familie von Zusatzstoffen namens D.fab eingeführt, mit der herkömmlicher Beton effizient für den 3D-Druck angepasst werden kann, wodurch Materialverbrauch und Abfall reduziert werden.
Leider ist die Wahrnehmung der Robotertechnologie unter Bauherren und Bauunternehmern derzeit gemischt: Sie sind einerseits von den potenziellen Vorteilen begeistert, andererseits gibt es aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Machbarkeit und der Kosten Widerstand. Mit zunehmender Verbreitung dieser Technologie werden die Vorlaufkosten jedoch sinken.
Maurerroboter
Andererseits bieten einige Start-ups Maurerdienste von Robotern an, statt Roboter selbst. Diese Unternehmen berechnen pro Ziegel, was für Bauunternehmen viel erschwinglicher sein kann. Die Kosten für diese Maschinen könnten also in naher Zukunft nicht mehr unerschwinglich sein.
Das zweite Hindernis ist, dass es immer noch viele Skeptiker gibt, die behaupten, Roboter würden den Bauarbeitern ihre Arbeitsplätze wegnehmen. Ich kann nur sagen, dass Roboter zunächst eine große Zahl leerer Stellen besetzen müssten, bevor Bauunternehmen auch nur einen einzigen Arbeiter entlassen müssten. Statistisch gesehen ist das im Moment einfach kein Thema, dennoch herrscht diesbezüglich weitverbreitete Besorgnis.
Trotz der Herausforderungen wird die Unvermeidlichkeit und die Vorteile der Automatisierung im Bauwesen zunehmend anerkannt. Roboter werden in der Baubranche immer beliebter und sorgen für mehr Effizienz in einer überlasteten und wachsenden Branche.
Wenn Sie als Bauleiter darüber nachdenken, ob Roboter die richtige Wahl sind, sollten Sie ein Unternehmen beauftragen, das pro Dienstleistung Gebühren berechnet, um Roboter kurzfristig als Pilotprogramm auszuprobieren. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter dabei auch über die Arbeitsprobleme in der Branche.
Führungskräfte in der Baubranche verstehen die Angst, die mit dem Einsatz von Robotern auf der Baustelle einhergeht. Ich glaube jedoch, dass wir in der Baubranche noch weit von dieser Möglichkeit entfernt sind. Das dringlichere Problem besteht derzeit darin, den Arbeitskräftemangel zu beheben und die Baubranche ins 21. Jahrhundert zu bringen. Und Bauroboter könnten eine der Antworten sein.
Über den Autor

Iribar erforscht und analysiert eingehend fortschrittliche Technologien für die Bauindustrie und hilft bei der Identifizierung von Investitions- und Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten mit neuen Startups, Projekten und Einheiten des Bautechnologie-Ökosystems in mehreren Märkten.
Darüber hinaus leitet er die Bemühungen für die größte Herausforderung der Branche für Bau-Startups, den Construction Startup Competition von Cemex Ventures.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



