Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
„Hey ChatGPT, mach dieses Gebäude fertig …“ Einige der generativen KI-Tools, die das Bauwesen verändern
12 Januar 2024
2023 war ein Jahr, in dem generative KI zum Mainstream wurde und es Verbrauchern auf der ganzen Welt ermöglichte, sofort sowohl Wörter als auch Bilder zu produzieren, die scheinbar so gut sind wie die eines erfahrenen Menschen. Lucy Barnard findet heraus, wie sich dieser Trend im Jahr 2024 fortsetzen wird, und wirft einen Blick auf einige der bekanntesten generativen KI-Tools, die in der Baubranche eingesetzt werden.
„Hey ChatGPT, mach dieses Gebäude fertig …“, tönte letzten Sommer ein riesiges Plakat am Rand einer Baustelle in der berühmten Einkaufsstraße Keyserlei im belgischen Antwerpen.
Die Anzeige der belgischen Bau-Personalvermittlung Impact verbreitete sich schnell viral und Impact teilte die Bilder über seine Social-Media-Kanäle.

„KI kann viel. Aber sie kann dieses Gebäude an der Keyserlei in Antwerpen nicht fertigstellen. KI kann weder ein Leck reparieren noch eine Heizung installieren“, sagte Isabelle Dumortier, Marketingleiterin des Unternehmens. „Handwerker sind gekommen, um zu bleiben, und sie verdienen Anerkennung. Ihre Fähigkeiten sind einfach unersetzlich.“
Natürlich hat Dumortier recht. Kein KI-Tool kann alle komplexen Aufgaben zusammenführen, die für die Planung, Ausführung und Fertigstellung einer komplizierten Struktur wie der in Keyserlei gezeigten erforderlich sind.
Dennoch ging die Anzeige viral, gerade weil sie den Zeitgeist des Jahres 2023 einfing – ein Jahr, in dem generative KI in den Mainstream gelangte und es Verbrauchern auf der ganzen Welt ermöglichte, im Handumdrehen sowohl Wörter als auch Bilder zu produzieren, die scheinbar genauso gut waren wie die eines erfahrenen Menschen.
Und dieser Trend dürfte sich im Jahr 2024 fortsetzen, wenn Unternehmen außerhalb des Technologiesektors ernsthaft auf generative KI umsteigen und die Technologie für Aufgaben wie das Schreiben erster Dokumententwürfe oder das Zusammenfassen von Besprechungsaufzeichnungen verwenden.
Insbesondere für die Baubranche soll eine Reihe neuer generativer KI-Tools die Arbeit schneller, effizienter und sicherer machen.
Weltweit wurden Hunderte von Tools für generative KI für eine Reihe baubezogener Anwendungen entwickelt. Sie helfen Baufachleuten dabei, den Baufortschritt zu protokollieren, auf Unstimmigkeiten zu achten, Zeitpläne auf dem neuesten Stand zu halten und für mehr Sicherheit auf der Baustelle zu sorgen.
Im Construction Briefing wurde ein kurzer Blick auf einige der bekanntesten geworfen:
Civils.ai
Civils.ai mit Sitz in Singapur ist ein auf Bauingenieurwesen spezialisiertes Software-as-a-Service-Tool (SaaS), das ein großes Sprachmodell (LLM) anwendet, um die Suche nach Informationen in Bauprojektdokumenten zu verkürzen. Zunächst müssen Benutzer PDF-Dokumente wie Baustellenberichte, Verträge oder Designcodes auf die Plattform hochladen. Anschließend verarbeitet das Tool die Informationen, sodass es Antworten auf spezifische Fragen der Benutzer zum Projekt generieren kann.
Civils.ai wurde im Januar 2022 eingeführt. Es verwendet dieselbe Technologie wie ChatGPT, wurde jedoch für die Branche optimiert, sodass Benutzer Bauberichte und Daten aus Projekten in ein Format umwandeln können, das das LLM verstehen kann. Das Modell verwendet auch öffentlich verfügbare geologische Daten, um Minecraft-ähnliche Umgebungen zu erstellen, in denen Ingenieure ihre Bauprojekte simulieren und Berechnungen durchführen können.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen der Benutzer gehört laut Unternehmen, dass das Modell Restrisiken identifizieren soll, die in den Konstruktionsunterlagen nicht berücksichtigt wurden, oder wer für bestimmte Aufgaben verantwortlich ist, beispielsweise für die Installation von Rohren oder Fenstern.
Civils.ai kann entweder in andere Bausoftware eingebettet oder separat verwendet werden. Derzeit besteht eine Partnerschaft mit Procore. Das Unternehmen gibt an, dass es im Jahr 2024 weiterhin Integrationspartner suchen wird, darunter eine ChatGPT-Schnittstelle. Das Unternehmen arbeitet auch an der Verbesserung der Genauigkeit, indem es seine Modelle so optimiert, dass sie für PDFs aus der Zeit vor den 1980er Jahren zuverlässig sind, da diese zu unscharf sein können, um das Modell problemlos hochladen zu können.
„Im Jahr 2023 hat Civils.ai mithilfe generativer KI ein Framework erstellt, in dem alle Daten eines Bauprojekts – von Texten und Tabellen bis hin zu Zeichnungen – gespeichert und durchsucht werden können, um die Aufgaben eines Benutzers zu erledigen“, sagt Mirko Vairo, Chief Operating Officer.
„Im Jahr 2024 wird civils.ai dieses Framework nutzen, um spezielle KI-Agenten zu erstellen, die dabei helfen können, verschiedene Aufgaben zu automatisieren, mit denen Menschen zu kämpfen haben. Diese Agenten werden so konzipiert, dass sie bei Aufgaben in Bauprojekten helfen. Dazu können Aufgaben wie das Beantworten von Fragen, das Bereitstellen von Statusaktualisierungen, die Änderungskontrolle und sogar das Überprüfen von Dateien anhand vom Benutzer definierter Regelsätze gehören. Die Möglichkeiten von KI-Agenten bei der Automatisierung von Aufgaben sind endlos und da sich die Grenzen der Datenwissenschaft und der künstlichen Intelligenz immer weiter ausdehnen, ist die endgültige Leistungsfähigkeit dieser Agenten unbekannt, aber wir sind sicher, dass dies eine spannende Zukunft für die Branche bedeuten wird.“
Barry ( nPlan )
Barry ist der Name des Chatbots, den das britische Bausoftwareunternehmen nPlan seit Mai 2023 nutzt. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, große Mengen historischer Baudaten zu analysieren und mithilfe von Machine-Learning-Software unvoreingenommene Vorhersagen darüber zu erstellen, wie lange Baupläne dauern werden. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Shell und Skanska.

Das Unternehmen hat einen eigenen LLM mit Spezialisierung auf Infrastruktur, Bau und Ingenieurwesen entwickelt, ICE-LM, der auf die Bereiche Ingenieurwesen, Terminplanung, Projektmanagement und Vertragsdaten spezialisiert ist.
Beim AI Day des Unternehmens im Dezember erklärte der technische Leiter Alan Mosca, dass das Unternehmen seit der Einführung von Barry auch die Branchenstandards von RICS in das Tool hochgeladen habe, um sicherzustellen, dass die Empfehlungen von Barry den bewährten Verfahren der Branche entsprechen.
Er sagte, dass das Unternehmen im Laufe des kommenden Jahres mit der Einführung neuer Funktionen beginnen will, die es Barry ermöglichen werden, grobe Fahrpläne nur durch die Eingabe von Text zu erstellen oder Fahrpläne hochzuladen, um mehrere alternative Live-Fahrpläne zu generieren.
„Ein Beispiel wäre, wenn der Zeitplan ins Rutschen gerät“, sagt Mosca. „Barry könnte mehrere verschiedene Möglichkeiten vorschlagen, um die Dinge wieder auf Kurs zu bringen, mit einem Kostenszenario für jedes Szenario. Barry kann einen Bericht erstellen, der die beiden verschiedenen Szenarien zeigt und Schlussfolgerungen darüber zieht, welches Szenario besser wäre. Diesen Bericht kann er dann per E-Mail an die Beteiligten senden.“
„Jeder Bauprofi weiß, dass der beste Zeitpunkt für eine Änderung an einem Projekt der erste Tag ist, an dem man darüber nachdenkt“, sagt er. „Barry kann alles tun, was Sie tun würden, um neue Szenarien zu erstellen, z. B. mit Ingenieuren sprechen und einen Planer finden, der den Zeitplan ändert. Es ist vielleicht nicht perfekt, aber gut genug, um die Änderung zu beschreiben, und das viel, viel schneller.“
AI Clearing ist ein Technologieunternehmen, das 2020 in Polen gegründet wurde und derzeit in Austin, Texas, ansässig ist. Es unterstützt Unternehmen dabei, den Fortschritt der Arbeiten bei großen Bau- und Infrastrukturprojekten zu verfolgen, indem es von Drohnen erfasste Daten analysiert, eine mobile App verwendet, die von Arbeitern vor Ort verwendet wird, und diese Daten mithilfe von KI mit den Entwürfen und Zeitplänen von Bauprojekten vergleicht.
Das Tool verarbeitet dann alle diese Daten und liefert automatisch tägliche Fortschrittsberichte. So können die Manager auf Knopfdruck sehen, wie viele Kubikmeter Beton in einer Nacht gegossen wurden und wie das mit dem Zeitplan übereinstimmt. Das Tool kann auch Unstimmigkeiten, Verzögerungen und Budgetüberschreitungen frühzeitig erkennen.
Im Juli 2023 gab das Unternehmen eine Partnerschaft mit Oracle Industry Lab bekannt, die eine Integration mit den mobilen Anwendungen von Oracle Primavera P6 Enterprise Portfolio Management ermöglicht. Seitdem ist AI Clearing damit beschäftigt, den Zeitplan von Oracle Primavera P6 in AI Clearing zu übertragen und die geplanten Aktivitäten mit den Arbeitsumfängen im Modell zu verknüpfen, wodurch eine Verbindung zwischen Zeitplänen und tatsächlicher Aktivität hergestellt wird. Die Unternehmen arbeiten nun daran, AI Clearing mit anderen Oracle-Produkten wie Oracle Primavera Unifier zu integrieren, um Zahlungen an Auftragnehmer zu validieren, sobald die Arbeit abgeschlossen ist.
GroßhirnX

CerebrumX mit Sitz in Michigan wurde 2020 gegründet. Es arbeitet mit OEMs und Flottenmanagern zusammen, um eine Plattform zu betreiben, die echte Daten von mehr als 15 Millionen Fahrzeugen sammelt, integriert und analysiert. Das Unternehmen sagt, dass es diese Live-Echtzeitdaten für eine Reihe von Aufgaben nutzen kann: zur Verbesserung der Fahrersicherheit durch Fernüberwachung des Zustands und der Leistung des Fahrzeugs und Bereitstellung von Pannenhilfe, bevor die Fahrer überhaupt anrufen, um sie anzufordern; zur proaktiven Planung von Wartungsroutinen; und sogar zur Ermittlung der besten Standorte für Ladestationen für Elektrofahrzeuge basierend auf der Batterielebensdauer der überwachten Fahrzeuge.
Eines der Hauptmerkmale des Unternehmens besteht darin, dass es Fuhrparkmanagern im Baugewerbe ermöglicht, Daten aus modernen, vom Erstausrüster installierten Telematiksystemen mit über ein „Dongle“-Hardwaregerät erfassten Daten von älteren Maschinen zu integrieren.
„Wir glauben, dass Unternehmen in der Baubranche weiterhin KI- und maschinelle Lerntechnologien nutzen werden, um ihre gesamten Abläufe weiter voranzutreiben und zu verbessern“, sagte Sumit Chauhan, Mitbegründer von CerebrumX, gegenüber Construction Technology. „Da Baufahrzeugflotten immer mehr Elektrofahrzeuge einsetzen, wird KI die notwendigen Telematik- und vernetzten Daten bereitstellen, um Flottenmanagern zu helfen, diese Fahrzeuge effizient zu betreiben und die Daten zu nutzen, um den optimalen Zeitpunkt zum Aufladen zu ermitteln.“
Wint
Das israelische Start-up Wint.ai nutzt KI, um Wasserlecks zu erkennen und zu stoppen. Das 2011 in Israel gegründete Unternehmen hat ein Wassermanagementsystem entwickelt, das aus KI-gestützter Software und angeschlossener Hardware besteht und Benutzer warnt, wenn ein Leck vorliegt.
Das maschinelle Lerntool lernt den Wasserverbrauch und kann dann Anomalien erkennen. Das intelligente Wassergerät des Start-ups wird in Rohrsysteme eingebaut, wo es den Wasserverbrauch überwachen und analysieren kann.
Auf einer Baustelle bedeutet dies, dass WINT, wenn es feststellt, dass der Wasserverbrauch mitten in der Nacht, obwohl er normalerweise sehr niedrig ist, plötzlich ansteigt, eine Meldung an die Baustellensicherheit sendet. Wenn niemand sofort reagiert, schaltet das System den Wasserfluss automatisch ab und schützt so die Baustelle vor kostspieligen und zeitaufwändigen Schäden.
Im August 2023 gab Wint bekannt, dass es in einer Finanzierungsrunde der Serie C 35 Millionen US-Dollar eingesammelt habe. Das Unternehmen erklärte, dass es diese Mittel verwenden wolle, um seine globale Präsenz in wichtigen Märkten in den USA, Großbritannien, Israel und der EU auszubauen.
Saifety.ai
Das in Abu Dhabi ansässige Unternehmen Saifety.ai ist ein mehrsprachiger Chatbot mit maschinellem Lernen. Die Cloud-basierte Plattform, die 2020 ernsthaft eingeführt wurde, ermöglicht es dem Personal, Sicherheitsbeobachtungen in Echtzeit zu protokollieren, Sicherheitsinspektionen zu automatisieren und den Arbeitern Sicherheitsinformationen in Echtzeit bereitzustellen. Die App ist jetzt in Procore verfügbar. Im Juli 2023 gab die Muttergesellschaft von Saifety.ai, Navatech Group, zusammen mit dem südafrikanischen Spezialisten für Sicherheitsvisualisierung Jincom bekannt, dass sie vom saudischen Megaprojekt Neom den Auftrag erhalten habe, ein intelligentes Bereitstellungssystem für Sicherheitsinhalte über einen Chatbot zu entwickeln.
Offener Raum

Das in Kalifornien ansässige Unternehmen OpenSpace.ai wurde 2018 gegründet. Das Tool funktioniert, indem eine kleine 360-Grad-Kamera an den Bauhelmen der Bauarbeiter angebracht wird. Diese nimmt ein Bild einer Baustelle auf, während sie auf der Baustelle herumlaufen. Die Software von OpenSpace digitalisiert dann diese realen Bilder und erstellt eine virtuelle Version, ähnlich einer mit einem Zeitstempel versehenen Google Street View einer Baustelle. Das Tool kann dann die realen Daten mit einem digitalen Modell der Baustelle vergleichen. Dadurch kann das Tool den Baufortschritt verfolgen, Unstimmigkeiten erkennen und genau berechnen, wie viel von jedem Bauelement abgeschlossen wurde.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



