Fragen und Antworten: Shanthi Rajan, CEO von Linarc

Premium-Inhalte

Shanthi Rajan, CEO von Linarc, spricht mit Construction Briefing darüber, wie man eine Marktlücke findet und die richtige Software für die Branche entwickelt.

Hat die Baubranche neue Technologien nur langsam übernommen?

Traditionell zögert die Baubranche, neue Technologien und innovative Betriebsmethoden bei der Projektplanung und -ausführung einzuführen. Diese Zurückhaltung ist auf die Komplexität der Branche, die mit der Einführung neuer Technologien verbundenen hohen Kosten (einschließlich Schulung, Hardware und Implementierungskosten) und die mit dem Bauprojektmanagement verbundenen Risiken zurückzuführen.

Neuere Entwicklungen gehen jedoch gezielt auf die besonderen Anforderungen des Bausektors ein und markieren einen deutlichen Trend hin zur Einführung innovativer Technologien. Die Entstehung einheitlicher Lösungen, die das Betriebsmanagement und die Produktinteroperabilität verbessern, sowie kostengünstigere Technologieoptionen revolutionieren die Branche.

Dieser Wandel wird durch die zunehmende Verfügbarkeit benutzerfreundlicher Technologien, das Erkennen potenzieller langfristiger Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen und den dringenden Bedarf an nachhaltigeren Baupraktiken vorangetrieben.

Gab es eine Marktlücke für kollaborative Baumanagement-Software?

Historisch gesehen war die Baubranche segmentiert und ähnelte einem Staffellauf, bei dem das Konzept eines Bauherrn von den Planungsteams an die Ingenieurabteilung und schließlich an die Bauunternehmer vor Ort weitergegeben wurde, wobei die Interaktion zwischen den einzelnen Gruppen minimal war.

Dieser isolierte Ansatz spiegelte sich auch in frühen, auf die Branche zugeschnittenen Softwarelösungen wider, die die fachübergreifende Zusammenarbeit nicht förderten. In der modernen Baulandschaft hat sich jedoch ein stärker kollaborativer Ansatz etabliert.

Diese Entwicklung stellt einen tiefgreifenden Wandel in der Verwaltung von Bauprojekten dar und fördert eine höhere Effizienz und Teamarbeit in allen Bauphasen.

Gibt es eine Zukunft, in der bei allen Bauprojekten Software zum Einsatz kommt?

Viele große Projekte sind bereits auf eine Vielzahl von Softwaretools für Planung, Risikobewertung, Vertragsabwicklung und Projektmanagement angewiesen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen zunehmend maßgeschneiderte Plattformen, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.

Da die Branche immer stärker digitalisiert wird, ist davon auszugehen, dass in naher Zukunft noch mehr Projekte mithilfe von Software verwaltet werden. Trotz Herausforderungen wie der Notwendigkeit umfassender technologischer Kompetenz und Investitionen in Schulungen lässt der Trend zur Einführung von Software zur Verbesserung der Projekteffizienz und -genauigkeit darauf schließen, dass Software in Zukunft im Bauwesen allgegenwärtig sein wird.

Welche Entwicklungen erwarten Sie im Jahr 2024 in der Bautechnologie?

Im Jahr 2024 wird voraussichtlich eine anhaltende Dynamik bei der Einführung neuer Technologien im Bausektor zu beobachten sein, insbesondere bei kleinen und mittleren Bauunternehmen. Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernens wird die Projektplanung, -ausführung und -verwaltung revolutionieren.

Weitere Innovationen bei kollaborativen Plattformen, Datenanalysen und Projektabschluss-Tools werden das Immobilienmarketing und das Facility Management nachhaltig unterstützen. Diese Entwicklung deutet auf eine breitere Nutzung digitaler Tools hin, um die Effizienz zu optimieren, die Kommunikation zu verbessern und fundierte Entscheidungen während des gesamten Bauprozesses zu erleichtern.

Über den Autor

Shanthi Rajan ist Unternehmer, CEO und Gründer von Linarc, einer kollaborativen Baumanagementlösung.

Mit einem starken Fokus auf Unternehmensanwendungen bringt Rajan umfassende Erfahrung in allen Aspekten des Unternehmensaufbaus mit, einschließlich Ideenfindung, Produktentwicklung, Produkt-Markt-Fit, Produktstrategie, Teambildung und Markteinführungsstrategien.

Als Produktleiter ist Rajan bestrebt, innovative Lösungen zu liefern, die Baumanagementabläufe rationalisieren und Projektergebnisse verbessern.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN