Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Fotos | Liebherr-Raupenkran übernimmt Baggerarbeiten beim Bau eines arktischen Flughafens
09 April 2024

Das dänische Bauunternehmen Munck Civil Engineering führt mithilfe eines Raupenkrans von Liebherr Baggerarbeiten vor dem Bau von zwei neuen Flughäfen in Grönland durch.
Die neuen Flughäfen werden in den Küstenstädten Ilulissat und Nuuk im Westen Grönlands entstehen. Sie sollen es größeren Flugzeugen ermöglichen, das Gebiet direkt vom europäischen oder amerikanischen Festland aus anzufliegen. Derzeit können dort nur Propellermaschinen landen.
Da die neue Landebahn in Ilulissat teilweise im Meer liegt, muss vor der Verfüllung eine dicke Schicht Tonsediment vom Meeresboden entfernt werden.
Um dies zu erreichen, nutzt Munck, der Hauptauftragnehmer der beiden Projekte, für die Baggerarbeiten den 200-t-Raupenkran HS8200 von Liebherr.
Ausgestattet mit einem 35 m langen Ausleger und einem Zweischalengreifer mit einem Fassungsvermögen von 3,5 Kubikmetern ( m3 ) kann der Kran in einer Tagesschicht bis zu 1.000 m3 Aushubmaterial entfernen. Er ist sechs Tage die Woche in 10-Stunden-Schichten im Einsatz.
Zusätzlich ist die Maschine mit dem „Dredging Assistant“ von Liebherr ausgestattet, der dem Bediener in Echtzeit die Position und den Füllstand des Greifers, die Anzahl und Dauer der Arbeitsspiele oder die Umschlagleistung anzeigt.

In der Zwischenzeit wird Munck Civil Engineering das gesamte für das Projekt verwendete Gesteinsmaterial innerhalb seiner Grenzen vorfinden.
„Insgesamt müssen wir rund 5,5 Millionen Kubikmeter Felsmaterial bohren und sprengen. Dieses transportieren wir dann zum Bauabschnitt, um anschließend eine 2 Kilometer lange Landebahn zu bauen“, sagt Bauleiter Kevin van den Bos.
Der Kran wird mit dem Liebherr-Kältepaket geliefert, damit er auch im arktischen Sommer mit einer Durchschnittstemperatur von 8 °C eingesetzt werden kann. Da die Temperaturen im Winter jedoch auf -35 °C fallen, läuft die Uhr darauf hinaus, die Arbeiten vor dem Jahreszeitenwechsel abzuschließen. „Es ist für uns sehr wichtig, die Baggerarbeiten abzuschließen, bevor sich das Eis in der Bucht ausbreitet und unsere Arbeit unmöglich macht“, sagte van den Bos.
Da die Region nur einmal wöchentlich per Schiff angefahren wird und auch Teile und Ausrüstung für Munck Civil Engineering liefert, ist ein großes Lager und die Möglichkeit, alles selbst reparieren zu können, für das Unternehmen besonders wichtig.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



