Buildots stellt KI-gestütztes Prognosetool zur Verminderung von Verzögerungen vor

Premium-Inhalte

Buildots, ein KI-Bautechnologieunternehmen, hat kürzlich seine neueste Funktion namens „Delay Forecast“ eingeführt.

Buildots-Dashboard Buildots gab an, diese Funktion entwickelt zu haben, nachdem Untersuchungen ergeben hatten, dass 62 % der Baustellenaktivitäten durchweg langsamer ablaufen als geplant (Foto: Buildots)

Das KI-gestützte Tool prognostiziert Verzögerungsrisiken und weist Bauteams auf potenzielle Tempoprobleme hin, sodass sie proaktiv Maßnahmen ergreifen können, um potenzielle Verzögerungen zu mildern, bevor sie eskalieren.

Darüber hinaus bietet die Funktion eine detaillierte Analyse der Grundursache von Verzögerungen auf Aktivitätsebene, die Projektmanagern dabei hilft, Leistung und Strategie kontinuierlich zu verbessern.

Die Funktion „Verzögerungsprognose“ ist intuitiv in das Haupt-Dashboard von Buildots integriert und kennzeichnet Aktivitäten, bei denen die Gefahr besteht, dass sie in Verzug geraten.

Das System quantifiziert diese Risiken durch Prognosen der voraussichtlichen Verspätungen und bietet Empfehlungen für Tempokorrekturen, um Verspätungen zu vermeiden. Wenn Benutzer Verspätungswarnungen erhalten, können sie neue Tempoannahmen eingeben und sehen, wie sich diese Änderungen auf den Zeitplan auswirken könnten. So können sie Strategien optimieren und feinabstimmen und den besten Weg nach vorne bestimmen.

Das Dashboard ermöglicht es Projektteams außerdem, Risikotrends Woche für Woche zu verfolgen und so die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu erkennen.

Buildots gab an, diese Funktion nach einer Untersuchung entwickelt zu haben, die ergab, dass 62 % der Baustellenaktivitäten durchweg langsamer als geplant und 25 % nur halb so schnell ablaufen.

Die Untersuchung ergab außerdem, dass kritische Aktivitäten oft Woche für Woche schlecht ausgeführt wurden und diese Probleme erst bemerkt wurden, wenn sie sich bereits erheblich auf die Projektzeitpläne ausgewirkt haben.

„Wir bei Buildots glauben, dass genaue Fortschrittsdaten, Leistungsindikatoren und datengesteuerte Erkenntnisse von entscheidender Bedeutung sind, um Probleme zu lösen, die fast alle Bauprojekte plagen, wie Verzögerungen und Ineffizienz“, sagte Aviv Leibovici, Mitbegründer und CPO von Buildots.

„Diese Grundüberzeugungen inspirieren alles, was wir tun, von der Entwicklung der PDCM-Methode (Performance Driven Construction Management) bis hin zum Entwurf neuer Tools wie Delay Forecast.“

Die neue Funktion wurde Berichten zufolge auf zahlreichen Baustellen weltweit im Betatest erprobt und ermöglicht in Kombination mit der PDCM-Methode eine Verkürzung der Verzögerungszeiten um 50 %.

Einer dieser Standorte ist ein großer dänischer Regierungskomplex, der derzeit vom führenden skandinavischen Bauunternehmen NCC Denmark errichtet wird.

Projektmanager Niels Frank Jensen meint dazu: „Mit Delay Forecast können wir jetzt nicht nur Risiken sehr früh erkennen, sondern unseren Gewerken auch mitteilen, wie schnell sie den Zeitplan einhalten müssen. Die Gewerke können ihre Personalressourcen entsprechend anpassen, indem sie sich die Arbeitsmengen ansehen. Endlich können wir uns auf unseren Instinkt verlassen und Aktivitäten basierend auf der tatsächlichen Leistung und dem, was wirklich gefährdet ist, priorisieren.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now