Bilder | Untersuchung nach teilweisem Brückeneinsturz in Deutschland im Gange

Premium-Inhalte
Die eingestürzte Carolabrücke aus der kommunistischen Ära in Dresden wurde 1971 fertiggestellt Die eingestürzte Carolabrücke aus der kommunistischen Zeit in Dresden wurde 1971 fertiggestellt (Bild: Stadt Dresden)

Nach dem Teileinsturz einer Betonbrücke aus kommunistischer Zeit im deutschen Dresden wurde eine Untersuchung eingeleitet.

Die 32 m breite Spannbetonhohlkastenbrücke Carola über die Elbe wurde zwischen 1967 und 1971 vom VEB Brückenbau Dresden errichtet.

Sie besteht aus drei Überbauten mit zwei Pfeilern, von denen einer im Fluss liegt. Die Spannweite am nördlichen Ende der Brücke beträgt 58 m und die Brücke galt als die Spannbetonbrücke mit der größten Spannweite in Ostdeutschland (DDR).

Auf dem Brückenkopf der altstädter Seite der Carolabrücke in Dresden hat sich eine ein Meter breite Lücke gebildet. Auf dem Brückenkopf der altstadtseitigen Carolabrücke in Dresden hat sich eine ein Meter breite Lücke gebildet (Bild: Landeshauptstadt Dresden)

Bei dem Einsturz in den frühen Morgenstunden (11. September) wurde niemand verletzt.

Die Brücke ist für vier Fahrspuren und zwei Straßenbahngleise ausgelegt. Die beiden für den Straßenverkehr vorgesehenen Brückenabschnitte wurden Berichten zufolge bereits in mehreren Phasen zwischen 2019 und 2024 instandgehalten. Der betroffene Brückenabschnitt ist für die Straßenbahnschienen ausgelegt und soll im nächsten Jahr instandgehalten werden. Rund 100 m dieses Brückenabschnitts sind eingestürzt.

Die Dresdner Feuerwehr warnte, an weiteren Stellen der Brücke bestehe „akute Einsturzgefahr“.

Auf der Altstadtseite des Brückenkopfes sei eine Lücke von einem Meter entstanden, hieß es dort, zudem seien zwei 500 Meter lange Fernwärmeleitungen beschädigt worden.

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert sagte: „Wir können nur dankbar sein, dass bei diesem schrecklichen Ereignis niemand zu Schaden gekommen ist. Ich danke den Einsatzkräften und den zuständigen Behörden für ihr schnelles und umsichtiges Handeln.“

„Der erste Schritt besteht nun darin, sicherzustellen, dass bei einem eventuellen Hochwasser auf der Elbe durch die Trümmer keine Gefahr für Menschen oder andere Bauwerke entsteht. Daran arbeiten wir intensiv und das hat für uns oberste Priorität. Gleichzeitig müssen wir die Ursachen finden und Szenarien für das weitere Vorgehen an der Carolabrücke entwickeln.“

Eine Nahaufnahme der eingestürzten Carolabrücke in Dresden, Deutschland. Eine Nahaufnahme der eingestürzten Carolabrücke in Dresden, Deutschland. (Bild: Stadt Dresden)

Ein kritischer Moment für Deutschlands Brücken
Ein kritischer Moment für Deutschlands Brücken Als größte Volkswirtschaft Europas ist Deutschland für seine erstklassige Infrastruktur bekannt, doch selbst in einem der reichsten Länder der Region bröckeln die Brücken

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up