Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Bericht führt Dutzende Todesfälle von Migranten auf Sicherheitsmängel bei saudischen Projekten zurück
15 Mai 2025

Laut einem neuen Bericht von Human Rights Watch sterben einige Wanderarbeiter auf Baustellen in Saudi-Arabien einen „grausamen, aber vermeidbaren“ Tod. Die Organisation behauptet, dass viele Todesfälle von Migranten im Königreich fälschlicherweise als „natürlich“ eingestuft würden.
Die Organisation gab an, die Familien von 31 verstorbenen Wanderarbeitern aus Bangladesch, Indien und Nepal befragt zu haben, die in Saudi-Arabien ums Leben gekommen waren. Das Alter der Verstorbenen lag zwischen 23 und 52 Jahren.
Die Forscher von Human Rights Watch sprachen außerdem mit zwei Sozialarbeitern in den Herkunftsländern der Wanderarbeiter sowie mit drei aktuellen Wanderarbeitern, die den Tod ihrer Kollegen miterlebt hatten. Die Forscher prüften außerdem, sofern verfügbar, die Unbedenklichkeitsbescheinigungen der verstorbenen Arbeiter. Diese Bescheinigungen sind obligatorisch und werden von den Botschaften der Herkunftsländer ausgestellt, bevor die Rückführung der Leiche eines Wanderarbeiters genehmigt wird. Außerdem prüften sie Sterbeurkunden und andere relevante offizielle Dokumente.
Human Rights Watch stellte fest, dass selbst arbeitsbedingte Todesfälle, die in der Sterbeurkunde eines Wanderarbeiters als solche gekennzeichnet sind, manchmal nicht die Entschädigung erhalten, die nach saudischem Recht und internationalen Arbeitsnormen zusteht. Selbst wenn solche Todesfälle entschädigt werden, sei das Verfahren „langwierig und aufwändig“, hieß es.
Die Organisation forderte die saudischen Behörden und Arbeitgeber auf, dafür zu sorgen, dass alle Todesfälle von Wanderarbeitern, unabhängig von der vermuteten Ursache, dem Zeitpunkt und dem Ort, „ordnungsgemäß untersucht“ werden und die Familien der verstorbenen Arbeiter „gerechte und zeitnahe Entschädigungen“ erhalten.
Nach saudischem Recht sind Arbeitgeber mit 50 oder mehr Arbeitnehmern dazu verpflichtet, Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien umzusetzen, Schulungen durchzuführen, Risiken am Arbeitsplatz einzuschätzen und die notwendige Schutzausrüstung und Erste Hilfe bereitzustellen.
Der Nationale Rat für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz des Königreichs erklärte, das Ministerium für Humanressourcen und soziale Entwicklung führe regelmäßige Inspektionen, Konformitätsprüfungen und Untersuchungen von Arbeitsunfällen durch. Er versicherte außerdem, Verstöße mit rechtlichen Schritten oder Strafen gemäß den Arbeitsvorschriften zu verfolgen.
Der Bericht erscheint zu einem Zeitpunkt, da Saudi-Arabien weiterhin an einer Reihe hochwertiger Gigaprojekte baut und sich auf die Fußballweltmeisterschaft 2034 vorbereitet.
Der Fußballverband FIFA hatte Human Rights Watch bereits zuvor schriftlich sein „unerschütterliches Engagement für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte“ betont.
Die FIFA erklärte, sie werde „ihren Teil dazu beitragen“, einen starken Arbeitnehmerschutz zu gewährleisten. Sie fügte hinzu: „Wie aus den von Saudi-Arabien eingereichten Bewerbungsunterlagen hervorgeht, hat das Land seit 2018 bedeutende Schritte zur Reform seines Arbeitsrechts unternommen. So wurden beispielsweise wichtige Aspekte des Kafala-Systems abgeschafft, die Arbeitskräftemobilität erhöht, standardisierte Arbeitsverträge eingeführt, ein Lohnschutzsystem eingeführt und die Anforderungen an Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verschärft. Die saudische Regierung hat zudem erklärt, mit der Internationalen Arbeitsorganisation zusammenzuarbeiten, um diese Reformen weiter auszubauen und wirksam umzusetzen.“
Das saudi-arabische Ministerium für Humanressourcen und soziale Entwicklung wurde um eine Stellungnahme gebeten.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



