Bechtel plant, konstruiert und baut Solarkraftwerk im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar in Indiana

Bechtel erweitert Mammoth Solar um 900 Megawatt neue erneuerbare Energie. Bechtel erweitert Mammoth Solar um 900 Megawatt erneuerbare Energie. (Bild: Bechtel)

Der in den USA ansässige Bauriese Bechtel wird drei Phasen einer neuen 1,3-Gigawatt-Solaranlage im US-Bundesstaat Indiana entwerfen, konstruieren und bauen.

Bechtel wird die Photovoltaik-Kraftwerke Mammoth South, Mammoth Central I und Mammoth Central II im Pulaski County errichten. Letzte Woche gab das Energieunternehmen Doral Renewables den Abschluss einer Projektfinanzierung in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar für den Bau der Anlagen bekannt. Diese werden 900 MW der geplanten 1,3 GW des Komplexes abdecken.

Doral Renewables und Bechtel haben Anfang des Jahres mit den Bauvorbereitungsarbeiten begonnen und Doral hat Bechtel nun die vollständige Genehmigung zur Fortsetzung des Baus erteilt (FNTP).

Bechtel wird nun die Planung abschließen und mit den endgültigen Bauarbeiten beginnen, einschließlich der Installation von Solarmodulen, Stromkabeln und Umspannwerken.

In den nächsten zwei Jahren werden in drei Bauphasen zwei Millionen Solarmodule installiert, eine Million davon aus US-amerikanischer Produktion.

In der Hochphase der Bauarbeiten werden durch das Projekt 1.200 Arbeitsplätze geschaffen, darunter mindestens 15 % Ausbildungsplätze.

Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2027 soll der Komplex rund 200.000 Haushalte im Mittleren Westen mit Strom versorgen.

Scott Austin, General Manager für erneuerbare Energien und saubere Energie bei Bechtel, sagte: „Ein Projekt dieser Größenordnung ist auf eine enge Zusammenarbeit mit dem lokalen Baugewerbe angewiesen, um den Zugang zu den benötigten Fachkräften zu gewährleisten. Wir arbeiten eng mit Handwerksbetrieben zusammen, schaffen hochwertige Arbeitsplätze und sind ein zuverlässiger Partner für die Gemeinde, indem wir Mammoth Solar realisieren und die Versorgung mit sauberem, zuverlässigem Solarstrom erhöhen.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now