Bauunternehmen sind Vorreiter beim Trend zur Umgestaltung weltberühmter Sportstadien

Premium-Inhalte

16 Oktober 2024

Ein digitales Rendering davon, wie das renovierte Spotify Camp Nou des FC Barcelona voraussichtlich aussehen wird Ein digitales Rendering davon, wie das renovierte Spotify Camp Nou des FC Barcelona voraussichtlich aussehen wird (Bild: FC Barcelona)

Der türkische Bauunternehmer Limak ist für die Sanierung und Erweiterung des Spotify Camp Nou in Barcelona verantwortlich. Gokalp Kahraman, Regionaldirektor für Großbritannien und Westeuropa bei der Limak Group of Companies, erklärt, wie Bauunternehmen an der Spitze eines Trends zu millionenschweren Modernisierungen einiger der berühmtesten Sportstätten der Welt stehen.

Seit ihren Anfängen in der antiken griechischen und römischen Zivilisation prägen Stadien seit jeher die Skylines von Städten. Während ihre Grundstruktur erhalten geblieben ist, haben wirtschaftliche Veränderungen ihren Zweck erheblich verändert.

Traditionell waren die europäischen Fußballstadien Austragungsorte für Spiele, doch heute sind die Vereine zunehmend auf ihr kommerzielles Potenzial angewiesen. Um ihre Investitionen voll auszuschöpfen, nutzen die Vereine innovative Designstrategien und investieren beträchtliche Mittel, um diese Stadien in multifunktionale Komplexe umzuwandeln, in denen über Fußball hinaus eine Reihe von Aktivitäten stattfinden können.

Baufirmen leisten Pionierarbeit bei der Modernisierung dieser Multimillionen-Dollar-Anlagen, um den Vereinen auch in den kommenden Jahren nachhaltige Einnahmequellen zu sichern.

Eine Diversifizierung der Stadionnutzung ist unerlässlich geworden, insbesondere angesichts des zunehmenden finanziellen Drucks. Während der Fußballsaison 2021/22 erzielten nur 55 % der englischen Premier League-Fußballvereine einen positiven operativen Cashflow. Aufgrund dieses finanziellen Drucks wurden in den letzten Jahren viele große britische Stadien erheblich umgebaut und zu multifunktionalen Veranstaltungsorten. Das 1 Milliarde Pfund (1,3 Milliarden US-Dollar) teure Stadion von Tottenham Hotspur verfügt über ein bemerkenswertes versenkbares Spielfeldsystem und umfangreiche Hospitality-Optionen.

Das Engagement für eine auf Langlebigkeit ausgelegte Renovierung hat sich für den Club finanziell ausgezahlt: Die durchschnittlichen Ausgaben der Fans im Stadion stiegen von weniger als 2 Pfund (2,60 US-Dollar) auf rund 16 Pfund (20,90 US-Dollar) pro Spieltag.

Im Spotify Camp Nou des FC Barcelona laufen Umbauarbeiten. Limak arbeitet mit dem FC Barcelona bei der Renovierung von Spotify Camp Nou zusammen (Bild: FC Barcelona)

Der herausragende Erfolg dieser Stadionsanierungsprojekte hat die Einkommensvielfalt und die finanzielle Nachhaltigkeit vieler Vereine verbessert. Dies macht Stadien zu einer relativ neuen potenziellen Auftragsquelle für Bauunternehmen. Von den Designern bis zu den Ingenieuren und Baustellenarbeitern müssen sich die Firmen, die diese Projekte in Angriff nehmen, entsprechend anpassen, indem sie gleichermaßen Innovation, Flexibilität und Nachhaltigkeit in ihre Arbeit einbringen.

Integration innovativer Design- und Konstruktionstechniken

Da Stadien immer vielfältiger werden und immer mehr Veranstaltungen beherbergen, müssen auch die Baupraktiken angepasst werden. In Barcelona wird Limaks Renovierung des Spotify Camp Nou dessen Kapazität von 99.000 auf 106.000 Plätze erweitern, wobei historische Elemente erhalten bleiben und moderne Annehmlichkeiten integriert werden. Diese Balance aus Erweiterung und Multifunktionalität erfordert einen flexiblen Designprozess, der sich während des gesamten Bauprozesses weiterentwickelt.

Ein Schlüsselelement dieses Projekts ist die Construction Methodology Erection Sequence (CMES) der Robert Bird Group, die komplexe Aktivitäten in vier Bereichen koordiniert: Abriss, Aushub, Kellerbau und die Installation des größten Seilnetzdachs der Welt. Dieser Ansatz zur Dachkonstruktion umfasst mehrere nachhaltige Funktionen, wie ein geothermisches System, Fernwärme, Kühlnetze und 30.000 Quadratmeter Solarmodule für Photovoltaikenergie.

Durch effizientes Management dieser komplexen Schnittstellen bleibt das Projekt im Zeitplan. Eigene Ressourcen, darunter sechs der weltweit größten Turmdrehkräne, beschleunigen den Bauprozess und sind ein Beweis dafür, wie wichtig Designinnovation und technische Koordination sind, um Großprojekte termingerecht und innerhalb des Budgets fertigzustellen.

Technologie zur Förderung der Zusammenarbeit nutzen

Um die Erwartungen eines Publikums des 21. Jahrhunderts zu erfüllen, ist auch die Integration fortschrittlicher digitaler Technologien erforderlich.

Bauunternehmen setzen Tools wie Building Information Modeling (BIM), digitale Proben und Leistungsüberwachungssysteme ein, um die Projektkontrolle, die Baustellenüberwachung und das Echtzeit-Dokumentenmanagement zu verbessern.

Diese Tools tragen zur Steigerung der Effizienz bei und fördern gleichzeitig die Nachhaltigkeit, indem sie die Leistung der Geräte verfolgen und die CO2-Emissionen überwachen. Digitale Plattformen revolutionieren die Kommunikation zusätzlich und gewährleisten den Echtzeit-Datenaustausch und die Transparenz zwischen allen Beteiligten – von Ingenieuren bis zu Kunden – während des gesamten Projektlebenszyklus.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

Kollaborative Ansätze im Projektmanagement werden immer wichtiger, um Effizienz und Transparenz zu steigern und letztendlich die Projektergebnisse zu verbessern.

Bei internationalen Projekten wie der Renovierung des Spotify Camp Nou wird durch frühzeitige Einbindungsprogramme und die Einhaltung moderner Vertragsstandards sichergestellt, dass die Ziele des Kunden von Anfang an im Einklang stehen.

In Barcelona beispielsweise verwaltet Limak als technischer Leiter, der für die Projektabwicklung verantwortlich ist, mehrere Partner in der Zusammenarbeit mit dem FC Barcelona, darunter Designer, Architekten, Nachhaltigkeitsberater und andere Auftragnehmer.

Indem Limak sicherstellt, dass jeder seine individuelle Rolle und das gemeinsame Ziel der Gemeinschaft, nämlich die Verwirklichung der Vision des Espai Barça-Projekts des FC Barcelona, versteht, kann das Unternehmen die Effizienz steigern, die Transparenz erhöhen und letztlich die Projektergebnisse verbessern.

In Zukunft wird die Nachfrage nach großen, multifunktionalen Veranstaltungsorten nur noch weiter steigen, da die Städte immer dichter besiedelt werden und Platz ein kostbares Gut wird. Vielseitige Veranstaltungsorte, die mehreren Zwecken dienen, spiegeln umfassendere gesellschaftliche Veränderungen wider, und Bauunternehmen können diesen Trend unterstützen, indem sie nachhaltige, anpassungsfähige Lösungen anbieten.

Gokalp Kahraman ist Regionaldirektor für Großbritannien und Westeuropa bei Limak.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN