Baubeginn für vier große Kernkraftwerke im Jahr 2024

Premium-Inhalte

Im vergangenen Monat markierte die kommerzielle Inbetriebnahme des Kernkraftwerksblocks 4 im Kraftwerk Vogtle in der Nähe von Waynesboro im US-Bundesstaat Georgia das Ende eines langwierigen und kostspieligen Projekts.

Das Vogtle-Projekt hinkte dem Zeitplan um Jahre hinterher, und die Kosten verdoppelten sich Berichten zufolge auf über 30 Milliarden US-Dollar. Nach Angaben der US Energy Information Administration bedeutet seine Fertigstellung, dass in den USA derzeit kein einziger Atomreaktor mehr im Bau ist.

In Europa sind einige wenige Reaktoren im Gange – die bemerkenswertesten davon sind der verzögerte Reaktor Hinkley Point C in Großbritannien und Flamanville 3 im Nordwesten Frankreichs, wo der Energiekonzern EDF im Mai die Genehmigung erhielt, den Reaktor mit Brennstoff zu befüllen und mit den Tests noch vor der Inbetriebnahme zu beginnen, zwölf Jahre später als geplant.

Mit Flourish gemacht

Doch anderswo spielt die Kernenergie trotz der damit verbundenen Kontroversen weiterhin eine bedeutende Rolle bei der Deckung des steigenden Bedarfs an nachhaltigen Energiequellen.

In China befinden sich derzeit mit großem Abstand die meisten Atomreaktoren im Bau. Aber auch in anderen Ländern wie Indien und Russland ist ein erheblicher Anteil der Projekte im Bau.

In diesem Artikel wirft Construction Briefing einen Blick auf vier große Atomprojekte, deren Bau bis 2024 weltweit begonnen hat:

1) El Dabaa Einheit 4, Ägypten
Bau des ägyptischen Kernkraftwerks El Dabaa 1 im März 2023 Bau des ägyptischen Kernkraftwerks El Dabaa 1 im März 2023 (Bild: Rosatom)

Der Bau der vierten Einheit des Kernkraftwerks El Dabaa in Ägypten begann offiziell im Januar dieses Jahres.

El Dabaa wird aus vier Druckwasserreaktoren vom Typ VVER-1200 mit einer Leistung von je 1.110 MWE bestehen und Ägyptens erstes Atomkraftwerk sein. Es wird zugleich das erste auf dem afrikanischen Kontinent seit dem südafrikanischen Kraftwerk Koeberg sein, das 1984 ans Netz ging.

Das 320 km nordwestlich von Kairo gelegene Projekt wird von der russischen Firma Rosatom gebaut, die auch russischen Kernbrennstoff liefert. Der Bau der ersten Anlage begann im Juli 2022.

Alle vier Blöcke sollen bis 2031 betriebsbereit sein; die geschätzten Kosten belaufen sich auf 28,8 Milliarden US-Dollar.

2) Leningrad II-3, Russland
Offizieller Baubeginn für den Kernreaktor Leningrad II-3 in Russland Offizieller Baubeginn für den Kernreaktor Leningrad II-3 in Russland (Bild: Rosatom)

Der Bau des neuesten Kernreaktorblocks im riesigen russischen Atomkraftwerk Leningrad begann im April dieses Jahres.

Leningrad II-3 ist der dritte von vier WWER-1200-Druckwasserreaktoren am Standort und verfügt über eine Nettoleistung von 1085 MW. Er folgt auf Leningrad II-1 und Leningrad II-2, die 2018 bzw. 2021 den kommerziellen Betrieb aufnahmen.

Sie ersetzen die ersten Reaktoren, die an diesem Standort errichtet wurden. Leningrad 1 und Leningrad 2, die beide in den 1970er Jahren in Betrieb gingen, wurden bereits endgültig abgeschaltet. Leningrad 3 und 4 werden noch bis 2025 bzw. 2026 in Betrieb bleiben.

Rosatom baut Leningrad II-3, während sich ein weiterer Reaktor, Leningrad II-4, noch in der Planungsphase befindet. Rosatoms Titan 2-Holding ist Generalunternehmer für den Bau beider Reaktoren.

Der Bau erfolgt vor dem Hintergrund des Ziels Russlands, den Anteil der Energieerzeugung durch Kernkraftwerke an der russischen Energieerzeugung von derzeit rund 20 Prozent bis 2045 auf 25 Prozent zu steigern.

3) Lianjiang-2, China
Im April dieses Jahres begann der Betoniervorgang für die Atominsel von Block 2 im SPIC-Kernkraftwerk Lianjiang. Innerhalb von 57 Stunden wurden 6.615 Kubikmeter Beton verwendet. Im April dieses Jahres begann der Betoniervorgang für die Atominsel von Block 2 im SPIC-Atomkraftwerk Lianjiang. (Bild: SPIC via Facebook)

Im April wurde mit dem ersten Betoniervorgang für die Atominsel des zweiten Reaktorblocks im Kernkraftwerk Linjiang in der chinesischen Provinz Guangdong begonnen. Für den Betoniervorgang wurden 6.615 Kubikmeter Beton benötigt, und die Fertigstellung dauerte 57 Stunden.

Die staatliche chinesische State Power Investment Company (SPIC) überwacht die Bauarbeiten an dem Standort, an dem schließlich sechs CAP-1000-Reaktoren (eine chinesische Adaption des Westinghouse AP1000 PWR) in Betrieb gehen sollen.

Die Gesamtkosten der Anlage belaufen sich den Angaben zufolge auf rund 18 Milliarden US-Dollar, die Fertigstellung ist für 2028 geplant.

4) Zhangzhou-3, China
Bau von Block 1 im Kernkraftwerk Zhangzhou Bau von Block 1 im Kernkraftwerk Zhangzhou (Bild: China National Nuclear Corporation)

Die zweite Phase des Baus des Kernkraftwerks Zhangzhou in der chinesischen Provinz Fujian begann im Februar dieses Jahres. Die China National Nuclear Corporation (CNCC), die das Kraftwerk in einem Joint Venture mit der China Guodian Corporation besitzt, gab bekannt, dass sie mit dem Betonieren der nuklearen Insel von Block 3 begonnen habe. Dabei handelt es sich um den ersten von zwei Hualong One-Druckwasserreaktoren in der zweiten Bauphase.

Der Standort wird schließlich sechs Hualong One-Reaktoren beherbergen, die jeweils 1.126 MWE erzeugen. Die ersten beiden Einheiten des Kraftwerks wurden 2019 bzw. 2020 gebaut und sollen dieses Jahr bzw. 2025 den kommerziellen Betrieb aufnehmen.

Die chinesische Regierung hat bereits 2022 die Genehmigung für den Bau der zweiten Phase des Zhangzhou-Projekts sowie der ersten Phase des Lianjiang-Projekts erteilt. Zusammen sollen sie 11,5 Milliarden US-Dollar gekostet haben.

Mit Flourish gemacht

Formularplatzhalter
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN