Autonome und vernetzte Baumaschinen könnten der Wirtschaft Milliarden einbringen

Premium-Inhalte
Bobcats aktualisiertes autonomes Laderkonzept RogueX2 Bobcats aktualisiertes Konzept für einen autonomen Lader RogueX2 (Bild: Bobcat)

Die flächendeckende Einführung vernetzter und autonomer Baumaschinen könnte der britischen Wirtschaft Milliarden Pfund einbringen.

Zu diesem Ergebnis kam das britische Infrastrukturlösungsunternehmen Costain, das vom britischen Verkehrsministerium mit der Erstellung einer Marktanalyse zur weiteren Verbreitung von Maschinen mit modernster Digitaltechnologie beauftragt wurde.

Die Studie ergab, dass vernetzte und autonome Maschinen durch eine Kombination aus direkten und indirekten Effekten entlang der Lieferkette bis 2050 einen Mehrwert von 61 Milliarden Pfund (79,3 Milliarden US-Dollar) zur britischen Wirtschaft beitragen könnten.

Gleichzeitig könnte durch eine verstärkte Nutzung der Maschinen durch Einsparungen und Produktivitätssteigerungen bis 2050 eine zusätzliche Bruttowertschöpfung (GVA) von 356 Milliarden Pfund (462,9 Milliarden US-Dollar) erzielt werden.

Insgesamt ergab die Studie, dass die zunehmende Verbreitung vernetzter und autonomer Maschinen in Großbritannien bis 2050 zu einem zusätzlichen Bruttowertschöpfungswert von 417 Milliarden Pfund (542,2 Milliarden US-Dollar) führen könnte.

Im Straßen- und Schienenverkehr könnten vernetzte und autonome Anlagen (CAP) die Zahl der Sicherheitsvorfälle bis 2050 um 28.000 senken. Sie könnten Bediener aus Hochrisikoumgebungen entfernen und außerdem zu einer Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz beitragen.

Der Bericht schätzt zudem, dass eine breitere Einführung der GAP aufgrund effizienterer Arbeit und geringerer Emissionen erhebliche Vorteile für die Umwelt mit sich bringen würde.

Laut der Studie ließen sich durch eine umfassendere Umsetzung der GAP in den Jahren bis 2050 die Kohlendioxid-Emissionen im Straßen- und Schienenverkehr um 19.300 kt CO2e reduzieren. Das entspricht der jährlichen CO2e-Aufnahme einer Waldfläche von der Größe von Wales.

Jonathan Willcock, Geschäftsführer für Transport bei Costain, sagte: „Vernetzte und autonome Anlagen haben das Potenzial, die Produktivität von Bautätigkeiten zu steigern und damit der britischen Wirtschaft in den kommenden Jahrzehnten einen deutlichen Aufschwung zu verleihen. Wichtig ist, dass die Technologie auch eine Schlüsselrolle bei der Förderung umweltfreundlicherer und sichererer Arbeitsweisen spielen und mehr hochqualifizierte Arbeitsplätze für die Belegschaft schaffen wird.“

„Wir sehen bereits, dass CAP in Projekten im ganzen Land eingesetzt wird. Um dies jedoch auszuweiten und schneller von den Vorteilen zu profitieren, muss ein Umdenken stattfinden, um diese Technologie zu akzeptieren und positive Veränderungen voranzutreiben.“

Großbritannien ist Nettoexporteur von Baumaschinen und -geräten, ein Markt mit einem jährlichen Wert von 15 Milliarden Pfund (19,5 Milliarden US-Dollar). Ungefähr ein Fünftel der derzeit genutzten Baumaschinen verfügt über ein gewisses Maß an Konnektivität und Autonomie, darunter Verdichter, Bagger und Bulldozer, sowie über Technologien wie 3D-Druck und KI-Robotik.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN