Weltweit erste Anlage zur CO2-Gewinnung aus der Luft zur Herstellung von Baumaterialien eröffnet

Aggregate, die mit CO2 hergestellt werden, das mit der „Direct Air Capture“-Technologie von Mission Zero Technologies abgeschieden wurde Zuschlagstoffe, die unter Verwendung von CO2 hergestellt wurden, das mit der „Direct Air Capture“-Technologie von Mission Zero Technologies abgeschieden wurde (Bild mit freundlicher Genehmigung von Mission Zero Technologies)

In Großbritannien wurde ein Demonstrationsprojekt eröffnet, das mithilfe der Direct Air Capture (DAC)-Technologie Kohlendioxid (CO2) aus der Luft trennt und es zur Herstellung von Baumaterialien verwendet. Laut den Geldgebern handelt es sich dabei um eine Weltneuheit.

Mission Zero Technologies (MZT) hat das Werk in Norfolk in Partnerschaft mit OCO Technology (OCO) und dem britischen Ministerium für Energiesicherheit und Net Zero (DESNZ) eröffnet.

Die DAC-Technologie von MZT ist in der Lage, jährlich rund 250 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre zurückzugewinnen und direkt im von OCO hergestellten Kalkstein zu verwenden.

Es wird erwartet, dass jede 1.000 Tonnen produzierten Kalksteins die gleiche Menge Kohlenstoff bindet wie 3.000 Bäume in einem Jahr.

Es ist die zweite von drei zuvor angekündigten Anlagen von MZT, aber die erste, die Baumaterialien produziert. Ende 2023 eröffnete MZT in Sheffield seine erste kommerzielle DAC-Anlage, die nachhaltigen Flugkraftstoff produziert. Eine dritte Anlage in Alberta, Kanada, soll noch in diesem Jahr den Betrieb aufnehmen und CO2 unterirdisch speichern.

Dr. Nicholas Chadwick, Mitgründer und CEO von MZT, sagte: „Dank monatelanger harter Arbeit gemeinsam mit unseren Partnern OCO und der britischen Regierung eröffnen wir unser zweites Werk in Großbritannien. Während sich viele Direct Air Capture-Lösungen noch im Labor befinden, werden unsere Technologien bereits in der Praxis kommerziell eingesetzt. Dies liefert uns wertvolle Erkenntnisse und Daten, die uns eine schnellere Skalierung ermöglichen und dazu beitragen, Kritikern das Gegenteil zu beweisen.“

„Da der Bausektor zu den größten Verursachern der weltweiten Kohlendioxidemissionen zählt, muss die Branche ihr Kohlenstoffrückgrat rasch überdenken. Die Entwicklung nachhaltiger Baumaterialien, die gleichzeitig als Kohlenstoffsenken dienen, ist eine hervorragende Möglichkeit, genau das zu erreichen.“

Graham Cooper, Geschäftsführer von OCO in Großbritannien, sagte: „Wir freuen uns, gemeinsam mit Mission Zero diese spannende Technologie zu ermöglichen. Die direkte Luftabscheidung ist ein wichtiger Bestandteil der britischen und weltweiten Bemühungen, Netto-Null-Emissionen und mehr zu erreichen. Daher entspricht die Arbeit an diesem Projekt unseren Grundwerten der CO2-Abscheidung und Nachhaltigkeit.“

Ein Problem der DAC-Technologie war der hohe Wärmebedarf zur Trennung von CO2 und Luft. Die Technologie von MZT hingegen basiert auf einem wärmefreien Prozess, der stattdessen Strom nutzt. Laut MZT ermöglicht dies die Integration in lokale erneuerbare Energiequellen und die Nutzung überschüssiger Energie aus Solar- und Windkraft, die sonst ungenutzt bliebe. Das Unternehmen gibt an, dass sein Verfahren drei- bis fünfmal weniger Energie verbraucht als andere DAC-Ansätze.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN